So harmlos der Titel auch klingen mag, er birgt Zündstoff. Seit zwanzig Jahren fechten die "radikalen" und die "gemäßigten" historisierenden Aufführungspraktiker ihren Kampf um die authentische Chorstärke bei Bach aus... RONDO
Der Autor entzerrt die Diskussion und behandelt die einzelnen Komplexe jeweils für sich. Dabei stützt er sich ausdrücklich auf die zahlreichen Arbeiten Rifkins, deren Ergebnisse er gewissermaßen didaktisch neu aufbereitet, während er auf Ehmanns wichtige Vorüberlegungen nicht näher eingeht. Ansonsten führt er in flüssigem Stil alles vor, was an Primärquellen und jüngerer Sekundärliteratur von Belang ist. Musik und Kirche
Auf der Suche nach dem richtigen Verständnis untersucht Parrott zahlreiche Quellen. Manche Funde werfen ein überraschendes Licht auf bisher unumstößliche Konventionen. Das Buch enthält neben Bild- und Textdokumenten auch den Vortrag, mit dem Joshua Rifkin 1981 die bis heute kontroverse Debatte eingeleitet hat. CHOR und KONZERT.
Parrotts Darlegungen sind eine breitere Diskussion zu wünschen, nicht zuletzt gerade auch bei Nicht-Spezialisten; dem Verständnis von Bachs Musik (und darüber hinaus) wird diese Diskussion nur gut tun. Revue Musicale Suisse
Insgesamt ein lohnendes Buch in verständlicher Sprache mit erhellenden Einsichten und schlüssigen Beweisführungen, das in die Hand jedes Chroleiters und Dirigenten gehört, der sich mit Bachs Musik ernsthaft, aber abseits herkömmlicher Traditionen auseinander setzen will. Musik und Gottesdienst