Im Vordergrund dieses Buches steht die Planung der Leistungserstellung und deren organisatorische Einbindung in die Führungsebenen eines Unternehmens. Behandelt werden die folgenden Themen:
Produktionssysteme und ihre Planung
Produktions- und kostentheoretische Grudnlagen
Produktionsplanung als Erweiterung der Produktions- und Kostentheorie
Strategische und infrastrukturelle Rahmenbdingungen der Produktion
Materialbedarfsplanung
Integrierte Produktionsplanung und deren Softwareunterstützung
Inhaltsverzeichnis
1: Produktionssysteme und ihre Planung. - 1. 1 Einführende Beschreibung von Produktionssystemen. - 1. 2 Planung und Organisation der Produktion. - Abschließende Bemerkungen. - Übungsteil zu Kapitel 1. - 2: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen. - 2. 1 Technologien. - 2. 2 Produktionsfunktionen. - 2. 3 Kostenfunktionen. - 2. 4 Das Betriebsergebnis. - Abschließende Bemerkungen. - Übungsteil zu Kapitel 2. - 3: Produktionsplanung als Erweiterung der Produktions- und Kostentheorie. - 3. 1 Produktions- und Kostentheorie aus dem Blickwinkel der Produktionsplanung. - 3. 2 Strukturierte Planung. - 3. 3 Berücksichtigung unvollständiger Information. - 3. 4 Modellbildung in der Produktionsplanung. - Abschließende Bemerkungen. - Übungsteil zu Kapitel 3. - 4: Strategische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen der Produktion. - 4. 1 Strategische Produktionspotentiale. - 4. 2 Strategische Planungen im Produktionsbereich. - 4. 3 Fallbeispiel zur strategischen Planung. - 4. 4 Infrastrukturmaßnahmen. - Abschließende Bemerkungen. - Übungsteil zu Kapitel 4. - 5: Aggregierte operative Planung. - 5. 1 Einstufige einperiodige Produktionsprogrammplanung. - 5. 2 Einstufige mehrperiodige Produktionsprogramme. - 5. 3 Aggregierte Kapazitätsabstimmung. - 5. 4 Mehrstufige mehrperiodige Produktionsprogramme. - 5. 5 Aggregierte Produktionsprogrammplanung ohne Verwendung Linearer Programme. - 5. 6 Mittelfristige Projektplanung. - 5. 7 Zum Einsatz der aggregierten Produktionsplanung in der Praxis. - Abschließende Bemerkungen. - Übungsteil zu Kapitel 5. - 6: Materialbedarfsplanung. - 6. 1 Sekundärbedarfsermittlung. - 6. 2 Nettobedarfsermittlung. - 6. 3 Ermittlung von Losgrößen und Vorlaufverschiebung. - 6. 4 Betriebsauftragsermittlung und rollierende Planung. - 6. 5 Dynamische Losgrößenbildung. - 6. 6 Mehrstufige Losgrößenplanung beibeschränkten Kapazitäten. - 6. 7 Die Stellung des MRP in der Produktionsplanung. - Abschließende Bemerkungen. - Übungsteil zu Kapitel 6. - 7: Kurzfristiger Kapazitätsabgleich, Auftragsfreigabe und Ablaufplanung. - 7. 1 Kapazitätsermittlung. - 7. 2 Kapazitätsabgleich. - 7. 3 Auftragsterminplanung. - 7. 4 Auftragsfreigabe. - 7. 5 Ablaufplanung. - Abschließende Bemerkungen. - Übungsteil zu Kapitel 7. - 8: Integrierte Produktionsplanung und deren Software-Unterstützung. - 8. 1 Software zur Produktionsplanung und -steuerung. - 8. 2 Aggregationsgrad der Planungsstufen. - 8. 3 Informationsgrad der Produktionsstufen. - 8. 4 Der hierarchische Charakter der Planung. - 8. 5 Supply Chain Management. - 8. 6 Die Produktion von Dienstleistungen. - Abschließende Bemerkungen. - Übungsteil zu Kapitel 8. - Lösungsskizzen zu den Übungsaufgaben. - Stichwortverzeichnis.