Das »sokratische Gespräch« ist die Weiterentwicklung der »sokratischen Methode«, die auf den Philosophen und Pädagogen Leonard Nelson (1882-1927) zurückgeht. Ihre Grundidee lautet, den Lernenden anzuleiten, sich selbstständig mit einem philosophischen oder mathematischen Problem auseinanderzusetzen und Lösungswege zu entwickeln, ohne ihm Lösungen unmittelbar an die Hand zu geben. Diese didaktische Methode kommt heute in vielfältigen Kontexten des Schul- und Universitätsunterrichts sowie der Ausbildung im Allgemeinen zur Anwendung.
Inhaltsverzeichnis
Platon: Sokrates und die "Hebammenkunst" - L. Nelson: Die sokratische Methode - G. Heckmann: Lenkungsaufgaben des sokratischen Gesprächsleiters - W. Klafki: Heckmanns Beitrag zur Weiterentwicklung des sokratischen Gesprächs - G. Raupach-Strey: Das Sokratische Paradigma und seine Bezüge zur Diskurstheorie - D. Birnbacher: Philosophie als sokratische Praxik: Sokrates, Nelson, Wittgenstein - R. Kleinknecht: Wissenschaftliche Philosophie, philosophisches Wissen und Philosophieunterricht - B. Neißer: Das sokratische Gespräch im Philosophieunterricht der Sekundarstufe II.