Organisierte Kriminalität in der Schweiz - Gerücht oder Realität? In den Köpfen vieler Menschen existiert in der Schweiz keine organisierte Kriminalität. Die Fakten sprechen jedoch eine andere Sprache: Die organisierte Kriminalität ist in den letzten Jahren zu einer ernstzunehmenden Herausforderung für sämtliche Industriestaaten geworden - und damit auch für die Schweiz.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Ausprägung der organisierten Kriminalität in der Schweiz sowie mit der Involvierung des Finanzplatzes Schweiz in kriminelle Machenschaften. Es wird verdeutlicht, welche kriminellen Gruppierungen in oder durch die Schweiz operieren und wie diese Organisationen vorgehen, um ihre Gelder zu waschen.
Für die Strafverfolgungs- und Gesetzgebungsbehörden stellt die Bekämpfung der Geldwäscherei eine Sisyphus-Arbeit dar. Dieses Buch zeigt auf, welche Präventionsmassnahmen die Schweiz unternimmt und ob diese Massnahmen für ein effektives Vorgehen gegen eine der immanentesten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts genügen.
Inhaltsverzeichnis
1;I. INHALTSVERZEICHNIS;7 2;II. ABKÜRZUNGS- UND DARSTELLUNGSVERZEICHNIS;11 2.1;a) Abkürzungen;11 2.2;b) Darstellungen;14 3;1 EINLEITUNG;17 4;2 FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNG;25 5;3 METHODISCHE VORGEHENSWEISE;27 5.1;3.1 Netzwerkanalyse;27 5.2;3.2 Daten und ihre Erhebung;30 5.2.1;3.2.1 (Experten-)Interviews;31 5.2.2;3.2.2 Dokumentenanalyse;31 5.3;3.3 Datenanalyse;32 6;4 BEGRIFFSDEFINITIONEN ;33 6.1;4.1 Der Begriff der organisierten Kriminalität;33 6.2;4.2 Indikatoren der organisierten Kriminalität;38 6.3;4.3 Der Begriff Geldwäscherei;41 6.4;4.4 Fazit;46 7;5 RECHTLICHE ASPEKTE ;47 7.1;5.1 StGB Art. 260ter Bekämpfung krimineller Organisationen in der Schweiz;47 7.1.1;5.1.1 Grundsätzliches zu StGB Art. 260ter;48 7.1.2;5.1.2 Gesetzliche Grundlagen;50 7.1.3;5.1.3 StGB Art. 260ter in der Praxis;53 7.2;5.2 Internationale Bekämpfung der organisierten Kriminalität;56 7.3;5.3 Internationale Richtlinien zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität und Geldwäscherei mit Gültigkeit für die Schweiz;58 7.4;5.4 Rechtliche Grundlagen in punkto Geldwäscherei;64 7.4.1;5.4.1 Privatrechtliche Instrumente;67 7.4.2;5.4.2 Verwaltungsrechtliche Instrumente;70 7.4.3;5.4.3 Strafrechtliche Instrumente;74 7.4.3.1;5.4.3.1 Inkrafttreten des Geldwäschereigesetzes;75 7.4.3.2;5.4.3.2 Sorgfaltspflichten bei Finanzgeschäften;78 7.4.3.3;5.4.3.3 Pflichten der Finanzintermediäre;81 7.4.3.4;5.4.3.4 Wirkung des Geldwäschereigesetzes;84 7.4.3.5;5.4.3.5 Vermögenseinziehung;87 7.4.3.6;5.4.3.6 Strafprozessordnung;92 7.5;5.5 Fazit;100 8;6 GELDWÄSCHEREI ;103 8.1;6.1 Die Rolle der Geldwäscherei für die organisierte Kriminalität;103 8.2;6.2 Probleme bei der Erkennbarkeit von Geldwäscherei;105 8.3;6.3 Geldwäscherei in der Praxis;108 8.3.1;6.3.1 Die Einbringung von Bargeld in ein Finanzinstitut;109 8.3.2;6.3.2 Geldtransporte;109 8.3.3;6.3.3 Smurfing;110 8.3.4;6.3.4 Commingling Money;110 8.3.5;6.3.5 Double Invoicing;111 8.3.6;6.3.6 Shell Companies;112 8.3.7;6.3.7 Barkäufe von Luxusgütern;112 8.3.8;6.3.8 Reiseschecks;11
3 8.3.9;6.3.9 Schwarzhandel mit Devisen;113 8.3.10;6.3.10 Casinos und Wetten;113 8.3.11;6.3.11 Direct Banking und Cybermoney;114 8.4;6.4 Neue Entwicklungen in der Geldwäscherei;116 8.5;6.5 Präventionsvorgehen der Schweizer Finanzinstitute;120 8.6;6.6 Fazit;123 9;7 VORGEHENSWEISE DER ORGANISIERTEN KRIMINALITÄT AUF DEM FINANZPLATZ SCHWEIZ;129 9.1;7.1 Organisierte Kriminalität aus Italien;131 9.1.1;7.1.1 'Ndrangheta;135 9.1.2;7.1.2 Camorra;136 9.1.3;7.1.3 Sacra Corona Unità;137 9.1.4;7.1.4 Cosa Nostra;138 9.2;7.2 Organisierte Kriminalität aus Südosteuropa;139 9.3;7.3 Organisierte Kriminalität aus Staaten der GUS;146 9.4;7.4 Organisierte Kriminalität aus dem asiatischen und arabischen Raum;155 9.5;7.5 Organisierte Kriminalität aus Westafrika;163 9.6;7.6 Fazit;171 10;8 ZUSAMMENFASSUNG;177 11;9 HYPOTHESENGENERIERUNG;181 11.1;9.1 Hypothese 1;181 11.2;9.2 Hypothese 2;183 11.3;9.3 Hypothese 3;185 11.4;9.4 Hypothese 4;189 11.5;9.5 Fazit;191 12;10 SCHLUSSFOLGERUNGEN;195 13;III. BIBLIOGRAFIE;199 13.1;a) Darstellungen;199 13.2;b) Internetquellen;202 13.3;c) Zeitschriften und Zeitungen;207 14;DANKSAGUNG;209