Ist das Weltall endlich oder unendlich? Ruht die Erde im Mittelpunkt der Welt oder nicht? Welche Argumente gab es dagegen und dafür? Was verstand man unter Planeten? Wie wichtig war überhaupt Astronomie für Antike und Neuzeit - in der Naturphilosophie, in der Messtechnik und bei der Entwicklung von Navigationstechnik? Der Autor zeigt fundiert und doch sehr anschaulich, dass der Wandel des astronomisch-physikalischen Weltbildes eng mit dem historischen Aufstieg Europas bis zum 19. Jahrhundert verknüpft ist.
Literatur 214 Personen-und Sachregister 223 Bildquellen 227 Vorwort Der Sternenhimmel erstaunte und bezauberte den Menschen jahrtausen delang, bis er durch die Verbreitung des künstlichen Lichts (mit der elek trischen Glühlampe ab etwa 1870) immer unscheinbarer wurde. Veränderter Tag/Nacht-Rhythmus der modernen Zivilisation, dieHin tergrundhelligkeit der Städte haben seinen Zauber ausradiert. Doch hat die Weltraumfahrt ab 1957 das Interesse an ihm wieder gehoben - und wird es sicherlich in erheblich stärkerem Maße tun, falls einmal jeder mann zu Reisen ins Weltall starten darf. Es gibt viele Darstellungen der Astronomie, auch einige zu ihrer Ge schichte. Warum also noch eine? Weil es in deutscher Sprache wenig Ver läßliches gibt, das Wissenschaftsgeschichte in Beziehung auf Gegenwart betrachtet und doch gleichberechtigt läßt. In diesem Buch sollen die engen Beziehungen zwischen Astronomie, Physik und Meßtechnik deutlich werden. Naturwissenschaften und Tech nik sind vor allem ein Abenteuer Europas und standen immer schon in enger Wechselwirkung mit dessen gesellschaftlicher Entwicklung. Sie formten unsere Gegenwart entscheidend mit. Das deutlich zu machen geht natürlich auf so begrenztem Platz nur für eine engere Thematik, die sich vor allem mit dem astronomisch-physikalischen Problem der Bewe gung der Erde und dessen Bedeutung für die Kulturgeschichte befaßt. Im Mittelpunkt stehen die Quellen des Deutschen Museums (Objekte, Mo delle, Experimente, Holzschnitte und Kupferstiche, Bücher), die für die ses Buch ausgewertet wurden, aber jedem Besucher auch zu originalem Kontakt zur Verfügung stehen, wenn er Ausstellungen und Bibliothek besucht.
Inhaltsverzeichnis
1. Die wichtigsten Bewegungen am Himmel mit dem bloßen Auge beobachtet. - Der Fixsternhimmel. - Die komplizierte Bewegung der . - Sonne und Mond. - Die sternförmigen Wandelsterne Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn. - Kinematik und Dynamik ein wichtiger Unterschied zwischen Antike und Neuzeit. - 2. Sonne oder Erde wo ist das Zentrum der Welt? . - Eudoxus die Erde ist genauer Mittelpunkt der Welt (4. Jahrhundert v. Chr.). - Ptolemäus der Himmel wird kompliziert (2. Jahrhundert n. Chr.). - Copernicus und seine Nachfolger. - Empirische Hinweise auf die jährliche Erdbewegung. - 3. Die Erde als Kugel Rotation und Schwerkraft. - Volker Bialas: Die Gestalt der Erde. - Rotation der Erde ein unlösbares Problem für die Aristotelische Physik. - Copernicus bis Newton von den Nachwehen der Scholastik zur Geburt der klassischen Dynamik. - Empirische Hinweise für die tägliche Bewegung der Erde vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. - 4. Weltsystem und Weltbild zur Kulturgeschichte von Astronomie / Physik. - Wissen und Gesellschaft in der Antike. - Die Verarbeitung der Antike im Mittelalter. - Neuzeitliches Weltbild und Naturwissenschaften / Technik. - Aufklärung und Himmelsgebäude die Rolle der Meßtechnik. - Ausblick in die Gegenwart. - Anmerkungen. - Literatur. - Personen- und Sachregister. - Bildquellen.