Symmetrie begegnet uns überall: im Zyklus der Jahreszeiten, in der zweiseitigen Symmetrie des menschlichen Antlitzes, aber ebenso beim Viertaktmotor, bei der Dezimalbruchentwicklung von einem Siebtel oder bei Tapetenmustern, Ornamenten, Gedichten und Liedern. Wissenschaft, Kunst und auch moderne Produtkionsmethoden basieren weitgehend auf symmetrischen Formen und Strukturen. In diesem Buch werden ausgewählte Beispiele zur Symmetrie verständlich dargestellt. Der Autor - Verfasser des erfolgreichen Teubner-Buches http://www. teubner. de/cgi-bin/teubner-anzeige. sh? buch_no=126>Der Goldene Schnitt - trägt dazu bei, "das Auge zu schärfen" für die Wahrnehmung der Symmetrie in unserer Umwelt und für ihren gezielten Einsatz als arbeitsmethodisches Hilfsmittel.
Inhaltsverzeichnis
1 Spieglein, Spieglein. - 1. 1 Immer weiter nach innen. - 1. 2 Von der Seite gesehen. - 2 Innen und Außen. - 2. 1 Die Kreisspiegelung. - 2. 2 Zusammensetzung zweier Kreisspiegelungen. - 2. 3 Direkte Konstruktion des Bildpunktes. - 2. 4 Invarianten bei der Kreisspiegelung. - 2. 5 Bild einer Geraden. - 2. 6 Darstellung in kartesischen Koordinaten. - 2. 7 Bild eines Kreises. - 2. 8 Quadratspiegelung. - 2. 9 Andere Spiegelungen. - 3 Symmetrisches Vorgehen. - 3. 1 Schwerpunkt im Dreieck. - 3. 2 Schwerpunkte im Viereck. - 4 Parkette, Gitter und Pythagoras. - 4. 1 Parkette. - 4. 2 Parkette und Pythagoras. - 4. 3 Konstruktion einer Beweisfigur. - 4. 4 Andere Kathetenfiguren. - 4. 5 Überlagerung von Gitterpunkten. - 4. 6 Pythagoreische Dreiecke. - 4. 7 Parametrisierung der primitiven Dreiecke. - 4. 8 Im regelmäßigen Dreiecksgitter. - 5 Das Problem der Mitte. - 5. 1 Wo ist die Mitte der Welt? . - 5. 2 Mittelwerte. - 6 Symmetrie in Wort, Schrift und Zahl. - 6. 1 Palindrome. - 6. 2 Palindromische Zahlen. - 6. 3 Reimschemata. - Literatur. - Namen- und Sachverzeichnis.