NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Bildinterpretation I - nur Buch | Hans-Jürgen Pandel
Produktbild: Bildinterpretation I - nur Buch | Hans-Jürgen Pandel

Bildinterpretation I - nur Buch

Die Bildquelle im Geschichtsunterricht

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
14,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieser Band ist die erste Monographie, die sich des zentralen Problems der Bildinterpretation annimmt. Zu oft wird in der Geschichtsdidaktik die unterrichtsmethodische "Bildarbeit" mit dem sinnerschließenden Verfahren der Interpretation verwechselt. Der Band stellt ein geeignetes Modell der Bildinterpretation vor, das den Bildsinn auf vier Ebenen erschließt. Die Bände Bildinterpretation, Quelleninterpretation und Interpretation von gegenständlichen Quellen sind als dreibändiges Werk zur Interpretation in geschichtsdidaktischer Absicht anzusehen. Die Bilder des Buches befinden sich - soweit vorliegend auch in Farbe - auf einer CD-ROM, die separat bestellt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Theorie des Bildes
1. 1 Bilddefinitionen
1. 2 Pikturale Differenz
1. 3 Schwächen und Stärken des Bildes
1. 3. 1 Schwächen
1. 3. 2 Stärken
1. 3. 3 Überlieferungsgeschichte
1. 4 Bild und Geschichtswissenschaft
1. 5 Bild als Quelle
1. 6 Weiterführende Literatur

2. Bildgattungen: Die Einteilung des visuellen Feldes
2. 1 Höhlenbilder
2. 1. 1 Das älteste überlieferte alltagsgeschichtliche Ereignis
2. 1. 2 Rahmenlose Bilder
2. 1. 3 Sprachlose Bilder
2. 1. 4 Methodischer Umgang
2. 2 Ägyptische Wandmalerei
2. 2. 1 Grabmalerei
2. 2. 2 Technik und Perspektiven
2. 3 Antike Vasenmalerei
2. 4 Rom: Mosaikbilder Malerei in Stein
2. 4. 1 Technik
2. 4. 2 Musivische und malerische Kunst
2. 5 Mittelalterliche Buchmalerei
2. 5. 1 Initialen
2. 5. 2 Miniaturen als selbstständige Bilder
2. 6 Frühe Neuzeit: Kupferstiche grafische Kunst
2. 6. 1 Druckgrafik
2. 6. 2 Zentralperspektive
2. 7 Historienmalerei: Historische Wahrheit versus dokumentarische Treue
2. 7. 1 Historische Entwicklung
2. 7. 2 Historienmalerei
2. 7. 3 Historienmalerei im Geschichtsunterricht
2. 8 Das 20. Jahrhundert: Fotografie Malen mit Licht
2. 8. 1 Objektivität und Gestaltung
2. 8. 2 Entwicklungsphasen
2. 8. 3 Fotos als Dokumente
2. 9 Moderne Historienmalerei
2. 10 Fremdbilder: Fremde Bilder Bilder des Fremden
2. 11 Weiterführende Literatur

3. Psychologie der Bildwahrnehmung Wahrnehmungspsychologie und Kunstpsychologie
3. 1 Begrenzter Wert der Wahrnehmungspsychologie
3. 2 Bildwahrnehmung
3. 2. 1 Linie
3. 2. 2 Pikturale Differenz
3. 2. 3 Raumwahrnehmung
3. 2. 4 Wahrnehmungsprozess
3. 3 Bildverstehen
3. 3. 1 Verstehen von Basisbildern
3. 3. 2 Verstehen von kulturell kodierten Bildern
3. 3. 3 Verbalisierung von Bildinhalten
3. 4 Wahrnehmungskonzepte
3. 4. 1 Der direkte Realismus
3. 4. 2 Der indirekte Realismus
3. 5 Das statische und das antizipatorische Bild
3. 6 Entwicklung der Bildkompetenz
3. 7 Weiterführende Literatur

4. Das Bild in der Geschichte des Geschichtsunterrichts
4. 1 Das pädagogische Prinzip der Anschauung
4. 2 Emblematische Methode
4. 3 Die Pädagogik der Aufklärung
4. 4 Wandbilder im 19. Jahrhundert
4. 5 Die Sechziger Jahre
4. 6 Die Siebziger Jahre
4. 7 Geschichte der audio-visuellen Medien
4. 8 Weiterführende Literatur

5. Interpretation
5. 1 Modelle der Interpretation
5. 2 Interpretationshinsichten
5. 2. 1 Personendarstellung
5. 2. 2 Formenelemente
5. 2. 3 Symbole
5. 2. 4 Relationen
5. 3 Schritte der interpretatorischen Sinnbildung
5. 3. 1 Ikonographische Beschreibung
5. 3. 2 Ikonologische Analyse
5. 3. 2. 1 Analyse der historischen Bildsemantik
5. 3. 2. 2 Analyse der sozialgeschichtlichen Tatbestände
5. 3. 3 Historische Interpretation
5. 3. 4 Narrative Analyse
5. 3. 5 Zeitbezüge
5. 3. 6 Zusammenfassung
5. 4 Weiterführende Literatur

6. Bild und Schrift
6. 1 Schrift im Bild
6. 2 Schrift unter dem Bild: Die Bildlegende
6. 2. 1. Sinnumkehrung
6. 2. 2 Bildlegende privat und öffentlich
6. 2. 3 Denotative, signifikative und technische Legenden
6. 2. 3. 1 Denotative Bildlegende
6. 2. 3. 2 Signikative Bildlegende
6. 2. 3. 3 Technische Bildlegende
6. 4 Schrift zum Bild
6. 5 Methodische Hinweise
6. 6 Weiterführende Literatur

7. Didaktik des Bildes
7. 1 Visuelles Gedächtnis
7. 2 Visuelle Rhetorik
7. 3 Visuelle Ästhetik
7. 4 Visuelle Topik
7. 4. 1 Visuelle Spurensicherung
7. 4. 2 Visuelle Soziologie
7. 4. 3 Visuelles Erzählen
7. 4. 4 Visuelle Zitate
7. 5 Weiterführende Literatur

8. Methodik
8. 1 Bilder ergänzen: Der Restaurator
8. 2 Bilder durch Bilder erklären: Spurensuche
8. 3 Umzeichnungen als Hilfsmittel
8. 4 Transfer herstellen
8. 5 Bilder verfremden
8. 6 Bildvergleich
8. 7 Strukturen sichtbar machen
8. 8 Mittelalterliche Miniaturen: Nicht mit dem Mund, sondern mit den Händen reden
8. 9 Übungen mit Legenden
8. 10 Bilder zum Sprechen bringen
8. 11 Der Verwendungszweck von Bildern: Das Bild im sozialem Raum
8. 12 Motive im Wandel der Zeit
8. 13 Mentalitätsbilder
8. 14 Spurensuche: Die Arbeit an Details
8. 15 Bilder verfilmen: Bildinterpretation durch Bildverfilmung
8. 16 Bilder treiben Späße
8. 17 Weiterführende Literatur

9. Visuelles Erzählen
9. 1 Bildgeschichten
9. 2 Selbsterzählen
9. 3 Didaktik der Bildgeschichte
9. 4 Methodik
9. 5 Weiterführende Literatur

10. Das Buch des Alfred Kantor
10. 1 Bildmaterial
10. 2 Historischer Hintergrund
10. 3 Texte
10. 4 Bildgeschichte
10. 5 Didaktische Relevanz
10. 6 Weiterführende Literatur

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
07. Februar 2011
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
239
Reihe
Methoden Historischen Lernens
Autor/Autorin
Hans-Jürgen Pandel
Illustrationen
m. 124 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
m. 124 Abb.
Gewicht
213 g
Größe (L/B/H)
188/113/17 mm
ISBN
9783899747188

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Bildinterpretation I - nur Buch" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.