Helmut Reinalter behandelt in diesem Buch die europäische Freimaurerei von ihren legendären Ursprüngen bis in die unmittelbare Gegenwart. Er stellt ihre Ziele, ihr Innenleben, ihre Organisationsstrukturen und Richtungen, ihr Verhältnis zu Staat, Politik, Gesellschaft, Kultur, Kirche und auch zu ihren Gegnern dar. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Selbstverständnis der Freimaurerei und ihrer gesellschaftlichen Rolle und Wirkung.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Buch;2 3;Über den Autor;2 4;Titel;3 5;Impressum;4 6;Inhalt;5 7;Einleitung: Was ist Freimaurerei?;7 8;Erster Teil: Entstehung und historische Entwicklung;10 8.1;1. Die Ursprünge: Zwischen Mythos, Legende und Wirklichkeit;10 8.2;2. Die Anfänge und Verbreitung;12 8.3;3. Der Höhepunkt im 18. Jahrhundert;14 8.4;4. Das 19. Jahrhundert;19 8.5;5. Das 20. Jahrhundert;28 9;Zweiter Teil: Ziele und Innenleben Theorie und Praxis;32 9.1;1. Freimaurerische Symbolik und Ritualistik;32 9.2;2. Der Große Baumeister aller Welten;35 9.3;3. Freimaurerische Anthropologie;37 9.4;4. Freimaurerische Humanität;40 9.5;5. Freimaurerische Ethik;42 9.6;6. Der Toleranzgedanke;44 9.7;7. Freimaurerei, Hermetik und Esoterik;46 9.8;8. Freimaurerei und Aufklärung;49 10;Dritter Teil: Konstitutionen, Organisationsstruktur und Richtungen;53 10.1;1. Die Alten Pflichten;53 10.2;2. Der Wandel des Pflichtenbegriffs;55 10.3;3. Regularität und Irregularität;59 10.4;4. Organisationsstruktur;66 10.5;5. Freimaurerei und Geheimbünde;68 11;Vierter Teil: Freimaurerei, Politik, Kirche und Antimasonismus;93 11.1;1. Freimaurerei, Staat und Politik;93 11.2;2. Freimaurerei und Kultur;99 11.3;3. Freimaurerei und Kirche;104 11.4;4. Antimasonismus und Verschwörungstheorien;110 12;Schluß: Zur Wirkungsgeschichte der Freimaurerei;128 13;Literaturhinweise (Auswahl);134 14;Personenregister;143