NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Selbstbestimmung als Konstruktion | Anne Waldschmidt
Weitere Ansicht: Selbstbestimmung als Konstruktion | Anne Waldschmidt
Produktbild: Selbstbestimmung als Konstruktion | Anne Waldschmidt

Selbstbestimmung als Konstruktion

Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Private Unabhängigkeit und Selbstverantwortung machen die moderne Existenz aus. Doch erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist es auch chronisch kranken und behinderten Menschen möglich, persönliche Autonomie für sich zu reklamieren. Die neoliberale Moderne gibt ihnen die Freiheit; zugleich baut sie neue Barrieren auf. In dieser Studie wird der Stellenwert von Selbstbestimmung in Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Bioethik untersucht.
Im theoretischen Teil werden Historizität und Ambivalenz des Autonomiekonzepts herausgearbeitet. Anschließend werden narrativ strukturierte Einzelfallstudien vorgestellt, in denen körperlich beeinträchtigte Frauen und Männer ihre Alltagstheorien und Erfahrungen bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens schildern.

Inhaltsverzeichnis

Individuelle Selbstbestimmung und gesundheitliche Beeinträchtigung: eine theoretische Skizze - Alltagstheorien chronisch kranker und behinderter Männer und Frauen - Selbstbestimmung, Behinderung und Bioethik: Schlussfolgerungen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. Oktober 2011
Sprache
deutsch
Auflage
2., korrigierte Auflage 2012
Seitenanzahl
264
Autor/Autorin
Anne Waldschmidt
Produktart
kartoniert
Gewicht
387 g
Größe (L/B/H)
210/148/17 mm
ISBN
9783531175386

Portrait

Anne Waldschmidt

Dr. Anne Waldschmidt ist Professorin für Soziologie und Politik der Rehabilitation, Disability Studies an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln; sie leitet die Internationale Forschungsstelle Disability Studies (iDiS).

Pressestimmen

" Eine wertvolle Arbeit, die allen mit Behinderten und über Behinderte Arbeitenden dringend zu empfehlen ist. In der Ausbildung für die Arbeit am und mit Behinderten muss das Buch eine Pflichtlektüre sein. " www. socialnet. de, 21. 12. 2011

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Selbstbestimmung als Konstruktion" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.