Unter Einbeziehung von Impulsen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2004 in Graz sowie der EUROCALL 2004 in Wien stellt der Band die Ergebnisse des im gleichen Jahr in Hannover abgehaltenen VII. Mediendidaktischen Kolloquiums vor. Auf dem Kolloquium konnte gezeigt werden, wie das von Gienow und Hellwig 1992 entwickelte Konzept einer prozessorientierten Mediendidaktik fortgesetzt und spezifisch für internetbasiertes Lernen in der Wissens- und Informationsgesellschaft im Sinne einer kritischen Reflexion weiter entwickelt worden ist. Dazu tragen unter anderem Forschungen zu Multiliteracies bzw. Multiple Literacies bei. Für das Konzept einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik werden folgende Thesen abgeleitet: Erstens versprechen insbesondere Konzepte des Blended Learning eine effektive Nutzung elektronischer Medien im Rahmen eines weiten Ansatzes zu Multiple Literacies und lernerorientierter pädagogischer und didaktischer Konzepte. Zweitens ist der kritisch-reflektierende Umgang mit Medien eine entscheidende Kompetenz mündiger Bürger und Bürgerinnen. Sie findet einen wichtigen Niederschlag im Konzept der Critical Literacy.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Gabriele Blell/Rita Kupetz: Fremdsprachenlernen zwischen « Medienverwahrlosung» und Medienkompetenz. Ein Beitrag zu einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik - Chris Abbott: Towards Digital Impartiality: Learning from young people's online literacy practices - Laurenz Volkmann: « Demokratisierung des Lernens» oder « Medienverwahrlosung» ? Ü berlegungen zum didaktischen Umgang mit dem Internet - Lutz Kü ster: Medienkompetenz und Ä sthetische Bildung im Fremdsprachenunterricht - Dieter Wolff: Lehren und Lernen im Internet: Untersuchungen zu einer web-basierten Lernplattform - Wolfgang Hallet: Erprobung einer Lern- und Kommunikationsplattform im schulischen Englischunterricht - Jill Schneller: Becoming multiliterate: Two case studies examining advanced EFL students' researching and writing practices in Web-enhanced assignments - Camilla Badstü bner-Kizik: Hinsehen, Zuhö ren und Fragen - « Alte» Medien und « vergessene» Kompetenzen? - Christiane Lü tge: Reality versus illusion: science fiction films in the English language classroom - Andreas Mü ller-Hartmann/Marita Schocker-v. Ditfurth: Meeting Point London: Unterrichtsmedien erfahren, entwickeln, evaluieren. Ein Ansatz prozessorientierter Mediendidaktik - Martina Mö llering: Interkulturelles Lernen in elektronischen Lernumgebungen - Gabriela Fellmann: « Jugendkultur im europä ischen Vergleich» - Fö rderung interkultureller Handlungs- und Kommunikationskompetenz im Rahmen eines COMENIUS-Projektes - Helene Decke-Cornill: Unterrichtsverfilmungen als Medium der Entwicklung eines kritischen Blicks auf Schule und Unterricht - Jö rg Siebold: MELT - ein multimedialer Baustein fü r die Englischlehrerausbildung - Birgit Ziegenmeyer: Multimediale Fallgeschichten in der Englischlehrerausbildung - Christiane Kallenbach/Markus Ritter: English Interactive - Ein digitales Lehr- und Lernsystem fü r die gymnasiale Oberstufe - Torben Schmidt: Von Feedbackverdrossenheit, metalinguistischer Kommunikation und einer verä nderten Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7 - Thanh-Thu Phan Tan: E-Learning-Kompetenz fü r Lehrende und Lernende im Englischstudium - Udoka Ogbue: Medienpass - Ein Fortbildungsmodell und Mö glichkeiten der Verstetigung - Anne Ingrid Kollenrott: Das Internetforum Checkpoint Bili - Eine erste Rü ckmeldung - Ulrich Schmitz: PortaLingua - Linguistik lernen im Internet.