Mitarbeiterbefragungen sind heute eines der meistverwendeten Führungsinstrumente. Der Band stellt alle wesentlichen Überlegungen und Schritte einer erfolgreichen Mitarbeiterbefragung dar.
Mitarbeiterbefragungen gehören zu den am häufigsten verwendeten Instrumenten in der Organisationsführung und -entwicklung. Sie dienen dazu, den Zustand einer Organisation im Hinblick auf die "weichen Faktoren", wie Führung und Mitarbeiter, zu messen und den strategischen Fortschritt zu beschleunigen. Das Buch stellt alle für die erfolgreiche Durchführung einer Mitarbeiterbefragung notwendigen Überlegungen und Schritte praxisorientiert, detailliert und wissenschaftlich fundiert dar.
Die dritte Auflage des Buches wurde gründlich überarbeitet, auf den neuesten Stand gebracht und erheblich erweitert. Dabei wurden die Folgeprozesse von Mitarbeiterbefragungen, beginnend mit der Ergebnispräsentation für die Geschäftsleitung bis hin zu verschiedenen Workshops auf Management- und Mitarbeiterebene, deutlicher in den Vordergrund gerückt und durch zahlreiche Tipps, Hinweise und Checklisten praxisnah beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;7 2;Vorwort zur 3. Auflage;17 3;Vorwort zur 2. Auflage;19 4;1 Merkmale und Typen von Mitarbeiterbefragungen;23 4.1;1.1 Die fünf Haupttypen der heutigen MAB-Praxis;23 4.2;1.2 Messen versus Intervenieren;30 4.3;1.3 Zur Evolution der MAB-Typen;33 4.4;1.4 Potentiale und Risiken einer MAB;33 4.5;1.5 MABs und Veränderungsmanagement;34 4.6;1.6 MABs und naive Modelle des Mitarbeiters;35 5;2 Design und Positionierung;45 5.1;2.1 Aspekte der MAB-Positionierung;45 5.2;2.2 Kontext der Positionierung;47 5.3;2.3 Erste Positionierung durch die Geschäftsleitung;60 5.4;2.4 Hidden Agendas;67 5.5;2.5 Weitere Präzisierungen der Positionierung;68 5.6;2.6 Anonymität und Datenschutz;72 5.7;2.7 Vollbefragung versus Stichprobenbefragung;77 6;3 Planung und Vorbereitung;81 6.1;3.1 Architektur;81 6.2;3.2 Projektplan;87 7;4 Items und Fragebogen: Inhalte;97 7.1;4.1 MAB-Items und ihre Facetten;97 7.2;4.2 Standardthemen einer MAB: Die Sicht des Einzelnen;99 7.3;4.3 Inhaltliche Erweiterungen I: Leistungs- und Strategiethemen;102 7.4;4.4 Inhaltliche Erweiterungen II: Weitere psychologische Themen;104 7.5;4.5 Ungeeignete Themen;106 7.6;4.6 Demographische Items;107 7.7;4.7 Ansätze für das Zusammenstellen einer Itembatterie;110 7.8;4.8 Das Beurteilungskriterium Wichtigkeit;117 7.9;4.9 Typische Zusammenstellungen von Items;120 8;5 Items und Fragebogen: Methodische Aspekte;123 8.1;5.1 Items mit Ratingskalen;123 8.2;5.2 Items: Antwortkriterien;129 8.3;5.3 Zur Psychologie des Antwortens auf MAB-Items;131 8.4;5.4 Items mit qualitativen Antwortkategorien;133 8.5;5.5 Kommentare;136 8.6;5.6 Offene Fragen;137 8.7;5.7 Formulierung von MAB-Items;140 8.8;5.8 Skalen und Einzelitems;143 8.9;5.9 Items in verschiedenen Sprachen;144 8.10;5.10 Erhebung der demographischen Items;146 8.11;5.11 Aufbau des Fragebogens;147 8.12;5.12 Fragebogenlayout;150 8.13;5.13 Prognosefragebögen;157 8.14;5.14 Elektronische Fragebögen;158 9;6 Items und Fragebogen: Entwicklungsprozesse;161 9.1;6.1 Fragebogen: Erstversion
;161 9.2;6.2 Rolle des Koordinationsteams bei der Fragebogenkonstruktion;162 9.3;6.3 Einbindung anderer Gruppen in die Fragebogenkonstruktion;167 9.4;6.4 Pretesting von Fragebögen;168 10;7 Auswahlverfahren;175 10.1;7.1 Die Population;175 10.2;7.2 Nicht-Zufallsstichproben;176 10.3;7.3 Zufallsstichproben;179 10.4;7.4 Stichprobenfehler;183 10.5;7.5 Stichprobengröße;186 10.6;7.6 Ausschöpfung;189 10.7;7.7 Stichprobenkonstruktion in der Praxis;191 11;8 Information I;193 11.1;8.1 Ziele und Vorgänge von Information I;193 11.2;8.2 Planungsaspekte von Information I;198 11.3;8.3 Fragen und Antworten;201 11.4;8.4 Allgemeine Empfehlungen;204 12;9 Datenerhebung;207 12.1;9.1 Administration und Logistik der Datenerhebung;207 12.2;9.2 Datenerhebung in Gruppensitzungen;208 12.3;9.3 Die postalische Datenerhebung;214 12.4;9.4 Elektronische Datenerhebung;218 12.5;9.5 Andere Formen der Datenerhebung;222 12.6;9.6 Summarischer Vergleich der Datenerhebungsmethoden;224 12.7;9.7 Einige Maßnahmen zur Steigerung der Beteiligungsquote;224 12.8;9.8 Datenerfassung;231 12.9;9.9 Datenbereinigung;232 13;10 Standard-Datenanalyse;235 13.1;10.1 Elementare Auswertungen der MAB-Daten;235 13.2;10.2 Standardberichte;243 13.3;10.3 Fokusberichte;245 13.4;10.4 Quervergleiche;249 13.5;10.5 Prognoseberichte;251 13.6;10.6 Traditionelle Globalberichte;252 13.7;10.7 Auswertung von freien Kommentare und offenen Fragen;253 13.8;10.8 Erstmitteilung für die Mitarbeiter;254 13.9;10.9 Zur Organisation der Berichtserstellung;255 14;11 Design der Folgeprozesse;259 14.1;11.1 Grundelemente der Folgeprozesse;259 14.2;11.2 Ansätze für die Gestaltung der Folgeprozesse;261 14.3;11.3 Das Roll-Out der öffentlich-offiziellen Reaktionen;267 14.4;11.4 Dialogische Reaktionen: Einleiten und ausrichten;270 14.5;11.5 Individuelle Reaktionen: Planen und unterstützen;272 14.6;11.6 Der 7+7 Ansatz für das Ausrollen der Folgeprozesse;274 14.7;11.7 Schritte des Reagierens für die einzelne Führungskraft;276 14.8;11.8 Kriterien zur Planung und B
ewertung von Folgeprozessen;276 15;12 Nichtstandard-Datenanalyse und Präsentationen;281 15.1;12.1 Die Interpretation von MAB-Ergebnissen;281 15.2;12.2 Erfahrungshypothesen und MAB-Ergebnisse;282 15.3;12.3 Benchmarking;283 15.4;12.4 Zur Verwendung von Theorie bei der Dateninterpretation;287 15.5;12.5 Elemente einer zielorientierten Dateninterpretation;289 15.6;12.6 Auswertung besonderer Fragen;291 15.7;12.7 Auswertungen und Unterlagen für Präsentationen;297 15.8;12.8 Der Prozess der Präsentation;307 15.9;12.9 Ansätze zur weiteren Strukturierung der Handlungsfelder;314 15.10;12.10 Erneuter Einsatz der MAB-Daten in anderem Kontext;320 16;13 MAB-Workshops;323 16.1;13.1 Funktionen von MAB-Workshops;323 16.2;13.2 Typischer Ablauf eines MAB-Workshops;326 16.3;13.3 Die Teilnehmer eines MAB-Workshops;334 16.4;13.4 Der Moderator des MAB-Workshops;334 16.5;13.5 Organisation und Vorbereitung eines MAB-Workshops;336 16.6;13.6 Präsentieren und Diskutieren von MAB-Befunden;340 16.7;13.7 Tipps und Hinweise für Moderatoren;343 16.8;13.8 Varianten des traditionellen MAB-Workshops;352 16.9;13.9 Alternativen zum traditionellen MAB-Workshop;356 16.10;13.10 Planung von Serien von MAB-Workshops;359 17;14 Aktionsmanagement;363 17.1;14.1 Organisation von Aktionen;364 17.2;14.2 Aktionsrahmenplanung;370 17.3;14.3 Einfache Aktionsplanungstools;375 17.4;14.4 Komplexe Aktionsplanungsmodelle;377 17.5;14.5 Controlling von Aktionen;381 17.6;14.6 Weiche Faktoren des Aktionsmanagements;387 17.7;14.7 Typische Fehler im Aktionsmanagement;391 18;15 Information II;393 18.1;15.1 Informationen zu Ergebnissen und zu Reaktionen;393 18.2;15.2 Zweck übergreifender Informationsmaßnahmen;394 18.3;15.3 Planung und Organisation der Informationsmaßnahmen;396 18.4;15.4 Durchführung der Informationsmaßnahmen;399 19;16 Evaluation;403 19.1;16.1 Projektevaluation und Lernen;403 19.2;16.2 Evaluation von MAB-Projekten;405 19.3;16.3 Evaluationsmethoden;409 19.4;16.4 Zur Praxis von MAB-Evaluationsumfragen;414 20;Anhang 1: P
rototypische MAB-Items;421 21;Anhang 2: Statistische Korrelation;427 22;Literaturangaben;431 23;Namensverzeichnis;445 24;Stichwortverzeichnis;449