Für alle, die sich auf den aktuellen Wissensstand bringen und das AC in einer Form praktizieren möchten, die seinem Ruf, seinem Aufwand und dem Gewicht der nachfolgenden Personalentscheidungen gerecht wird, ist dieses Buch eine unentbehrliche Informationsquelle.
Kein eignungsdiagnostisches Verfahren hat in den letzten 20 Jahren eine so steile Karriere gemacht wie das Assessment Center. Doch während Tests und Interviews verbessert wurden, hat das Assessment Center trotz hohen Aufwands an Qualität verloren: Die Reliabilität ist gering, die Validität hat abgenommen und liegt jetzt unter dem durchschnittlichen Prognosewert einzelner Arbeitsproben und strukturierter Auswahlgespräche. Einige der weltweit führenden Wissenschaftler beschreiben in diesem Band die aktuelle Datenlage, geben neue Erklärungen für die festgestellten Unzulänglichkeiten und zeigen Möglichkeiten der Verbesserung auf. An praktischen Verfahrensbeispielen wird dargelegt, wie Assessment Center zu gestalten sind, um hohe Prognosegenauigkeit und hohen monetären Nutzen zu gewährleisten. Für alle, die sich auf den aktuellen Wissensstand bringen und das Assessment-Center in einer Form praktizieren möchten, die seinem Ruf, seinem Aufwand und dem Gewicht der nachfolgenden Personalentscheidungen gerecht wird, ist dieses Buch eine unentbehrliche Informationsquelle.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Teil I: Gegenstand und Überblick;12 2.1;1 Assessment Center als multiples Verfahren zur Potenzialanalyse: Einleitung und Überblick;14 2.1.1;1.1 Gegenstand, Verbreitung und Einsatzzwecke;14 2.1.2;1.2 Verfahrenselemente;16 2.1.3;1.3 Historische Entwicklung;18 2.1.4;1.4 Die methodische Wende;21 2.1.5;1.5 Die Bedeutung der Multimodalität;26 2.1.6;1.6 Die Kapitel dieses Bandes;32 2.1.7;Literatur;44 2.2;2 Assessment Center-Forschung und -Anwendung: eine aktuelle Bestandsaufnahme;48 2.2.1;2.1 Aktuelle Entwicklungen in der Assessment Center- Anwendung;48 2.2.2;2.2 Aktuelle Entwicklungen in der Assessment Center- Forschung;55 2.2.3;2.3 Epilog;62 2.2.4;Literatur;62 3;Teil II: Anforderungen, Dimensionen, Konstrukte;70 3.1;3 Arbeitsproben im Assessment Center;72 3.1.1;3.1 Begriffsbestimmung;72 3.1.2;3.2 Validität von Arbeitsproben und Assessment Centern;75 3.1.3;3.3 Arbeitsproben zur Leistungsbeurteilung;76 3.1.4;3.4 Arbeitsproben und Intelligenztests: Zusammenhang und inkrementelle Validität;77 3.1.5;3.5 Fairness von Arbeitsproben;78 3.1.6;3.6 Schlussfolgerung;78 3.1.7;Literatur;79 3.2;4 Transparenz der Anforderungsdimensionen: ein Moderator der Konstrukt- und Kriteriumsvalidität des Assessment Centers;81 3.2.1;4.1 Einleitung;81 3.2.2;4.2 Intransparenz von Assessment Centern;82 3.2.3;4.3 Konsequenzen der Intransparenz für die Bewertung;85 3.2.4;4.4 Konsequenzen für die Konstruktvalidität;86 3.2.5;4.5 Konsequenzen für die pädiktive Validität;87 3.2.6;4.6 Diskussion und Ausblick;89 3.2.7;Literatur;90 3.3;5 Methodenfaktoren statt Fehlervarianz: eine Metaanalyse der Assessment Center- Konstruktvalidität;92 3.3.1;5.1 Hintergrund;92 3.3.2;5.2 Die vorliegende Studie;97 3.3.3;5.3 Methode;98 3.3.4;5.4 Ergebnisse;100 3.3.5;5.5 Diskussion;106 3.3.6;Literatur;111 3.4;6 Weshalb Assessment Center nicht in der erwarteten Weise funktionieren;120 3.4.1;6.1 Hintergrund;120 3.4.2;6.2 Lösung des Konstruktvaliditätsproblems;123 3.4.3;6.3 Konsequenzen;131 3.4.4;Literatur;133 3.5;7 Asse
ssment Center und Persönlichkeitstheorien;137 3.5.1;7.1 Fragestellung und Untersuchungsziel;137 3.5.2;7.2 Assessment Center als methodisches Instrument;138 3.5.3;7.3 Gesamt-Assessment Center und Persönlichkeitsmodelle;139 3.5.4;7.4 Moderator und Persönlichkeitstheorie;146 3.5.5;7.5 Beobachter und Persönlichkeitstheorie;149 3.5.6;7.6 Teilnehmer und Persönlichkeitstheorie;150 3.5.7;7.7 Assessment Center-Übungen und Persönlichkeitstheorie;152 3.5.8;7.8 Rückblick und Zusammenfassung;154 3.5.9;Literatur;155 3.6;8 Interpersonalität im Assessment Center: Grundlagenmodelle und Umsetzungsmöglichkeiten;158 3.6.1;8.1 Einleitung;158 3.6.2;8.2 Interpersonalität im Assessment Center: Grundlagen;159 3.6.3;8.3 Interpersonalität im Assessment Center: Umsetzung;167 3.6.4;8.4 Zusammenfassung;176 3.6.5;Literatur;176 4;Teil III: Kriterienbezogene Validität;180 4.1;9 Die prädiktive Validität des Assessment Centers - eine Metaanalyse;182 4.1.1;9.1 Problemstellung;182 4.1.2;9.2 Methode;185 4.1.3;9.3 Ergebnisse;190 4.1.4;9.4 Diskussion;194 4.1.5;9.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;198 4.1.6;Literatur;199 4.2;10 Kriterienbezogene Validität des Assessment Centers: lebendig und wohlauf?;203 4.2.1;10.1 Literatursuche;204 4.2.2;10.2 Kodierung;204 4.2.3;10.3 Metaanalytisches Vorgehen;205 4.2.4;10.4 Ergebnisse;207 4.2.5;10.5 Diskussion;208 4.2.6;Literatur;211 4.3;11 Evaluation zweier Potenzialanalyseverfahren zur internen Auswahl und Klassifikation;214 4.3.1;11.1 Einleitung;214 4.3.2;11.2 Zielsetzungen und Erwartungen;214 4.3.3;11.3 Vorgehen;215 4.3.4;11.4 Evaluation des Potenzialanalyseverfahrens "nach Bankkaufmann" ( PA2);220 4.3.5;11.5 Evaluation des Potenzialanalyseverfahrens "Führung/ komplexe Beratung" ( PA3);228 4.3.6;11.6 Bewertung der Potenzialanalyseverfahren durch Teilnehmer und Assessoren;234 4.3.7;11.7 Monetärer Nutzen des Einsatzes der Potenzialanalyseverfahren;240 4.3.8;11.8 Fazit;242 4.3.9;Literatur;243 5;Teil IV: Reliabilitätssicherung;244 5.1;12 Reliabilität und Trainingse
ffekt;246 5.1.1;12.1 Einführung;246 5.1.2;12.2 Retestreliabilität und Paralleltest-Reliabilität des Assessment Centers;249 5.1.3;12.3 Trainierbarkeit von Assessment Center-Einzelverfahren;249 5.1.4;12.4 Trainierbarkeit der Assessment Center-Gesamtleistung;251 5.1.5;12.5 Einfluss von Assessment Center-Vorerfahrung und Vorbereitung auf die Assessment Center- Leistung;252 5.1.6;12.6 Schlussfolgerungen und Diskussion;261 5.1.7;Literatur;263 5.2;13 Entwicklung paralleler Rollenspiele;267 5.2.1;13.1 Theoretische Überlegungen;267 5.2.2;13.2 Ausgangssituation und Zielsetzung;267 5.2.3;13.3 Vorgehen;269 5.2.4;13.4 Erarbeitung von parallelen Rollenspielen;270 5.2.5;13.5 Erste Expertenbefragung;270 5.2.6;13.6 Empirische Parallelitätsprüfung;273 5.2.7;13.7 Ergebnisse der zweiten Expertenbefragung;281 5.2.8;13.8 Fazit;283 5.2.9;Literatur;284 5.3;14 Die Assessment Center-Bewertung als Ergebnis vieler Faktoren: Differenzierung von Einflussquellen auf Assessment Center- Beurteilungen mithilfe der Generalisierbarkeitstheorie;285 5.3.1;14.1 Mangelhafte Assessment Center-Konstruktvalidität: ein Befund mit vielen möglichen Ursachen;285 5.3.2;14.2 Zielsetzung der Arbeit und Grundprinzip der Herangehensweise;286 5.3.3;14.3 Informationen zum analysierten Assessment Center;292 5.3.4;14.4 Ergebnisse der Generalisierbarkeitsstudien;295 5.3.5;14.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Assessment Center- Konstruktvalidität;302 5.3.6;Literatur;303 6;Teil V: Anwendungsbereiche;306 6.1;15 Potenzialanalysen als Grundlage von Personalentscheidungen in einer Dienstleistungsorganisation;308 6.1.1;15.1 Zielsetzung und Grundkonzeption;308 6.1.2;15.2 Anforderungsanalyse;311 6.1.3;15.3 Anforderungsdimensionen;312 6.1.4;15.4 Eignungsdiagnostische Verfahren;312 6.1.5;15.5 VerfahrensÜberprüfung;320 6.1.6;15.6 Bestimmung der Eignung für die Tätigkeitsbereiche;321 6.1.7;15.7 Ergebnisinformation für die Personalverantwortlichen und individuelle Rückmeldung an die Teilnehmer;322 6.1.8;Literatur;322 6.2;16
Assessment Center zur Auswahl von Verkehrsflugzeugführern;324 6.2.1;16.1 Einführung;324 6.2.2;16.2 Anforderungen an Flugzeugführer;325 6.2.3;16.3 Das DLR-Auswahlprogramm für Nachwuchsflugzeugführer;328 6.2.4;16.4 Qualitätssicherung des Auswahlprogramms;332 6.2.5;16.5 Aktuelle Problemstellungen in der (DLR-)Diagnostik;337 6.2.6;Literatur;338 6.3;17 Vorauswahlmethoden für Assessment Center: Referenzmodell und Anwendung;341 6.3.1;17.1 Nutzen von Vorauswahlverfahren;341 6.3.2;17.2 Verfahren der Vorauswahl;342 6.3.3;17.3 Projektbeschreibung und Prozess;345 6.3.4;17.4 Stichprobe;347 6.3.5;17.5 Ergebnisse;349 6.3.6;17.6 Diskussion;352 6.3.7;Literatur;353 6.4;18 Assessment Center als Auswahlverfahren zur Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland;357 6.4.1;18.1 Hintergrund der Studie;358 6.4.2;18.2 Methode;360 6.4.3;18.3 Ergebnisse;363 6.4.4;18.4 Diskussion;366 6.4.5;Literatur;368 6.5;19 Interkulturelle Unterschiede in der Assessment Center- Anwendung;370 6.5.1;19.1 Anforderungsanalyse und Anforderungsdimensionen;373 6.5.2;19.2 Art der Übungen;377 6.5.3;19.3 Beobachterpool, Beobachtersysteme und Beobachtertraining;378 6.5.4;19.4 Transparenz für die und Information der Assessment Center- Teilnehmer sowie der Feedbackprozess;381 6.5.5;19.5 Evaluation des Assessment Centers;385 6.5.6;19.6 Ausblick;387 6.5.7;Literatur;387 7;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;390 8;Personenverzeichnis;392 9;Sachverzeichnis;402