Anhand wichtiger Modelle und Theorien der Psychologie sowie benachbarter Disziplinen wie der Kommunikationswissenschaft wird dargestellt, wie interne Organisationskommunikation das Erleben und Verhalten der Mitarbeiter sowie den Organisationserfolg beeinflussen kann.
Interne Kommunikation ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Organisationen und für das Wohlbefinden ihrer Mitglieder. Das Buch beleuchtet dieses interdisziplinäre Forschungs- und Anwendungsfeld aus einer bisher vernachlässigten, psychologischen Perspektive. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen, welche Organisationsziele mit interner Kommunikation erreicht werden sollen und welche Rolle dabei das Erleben und Verhalten der Organisationsmitglieder spielt, die an den kommunikativen Prozessen beteiligt sind. Ein entsprechendes Wirkmodell der internen Kommunikation wird vorgestellt. Daneben werden relevante Grundlagen aus Persönlichkeitspsychologie, Allgemeiner Psychologie, Pädagogischer Psychologie, Sozial- und Organisationspsychologie sowie Kommunikations- und Medienpsychologie vermittelt. Um die Interdisziplinarität des Forschungs- und Anwendungsfelds zu verdeutlichen, enthält das Buch außerdem kurze Einführungen in kommunikationswissenschaftliche, betriebswirtschaftliche und soziologische Perspektiven sowie juristische Aspekte der internen Organisationskommunikation. Der Leser erhält darüber hinaus einen komprimierten Überblick über Forschungsmethoden, empirische Befunde sowie Einblicke in Arbeits- und Berufsfelder.
Der Band gibt einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Gleichzeitig eignet er sich für Studierende und Praktiker als Einstieg in psychologische Grundlagen interner Organisationskommunikation.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;7 2;Geleitwort;9 3;Vorwort;11 4;Teil I: Grundlagen;15 4.1;1 Gegenstand und Bedeutung der internen Organisationskommunikation;17 4.2;2 Ziele der internen Organisationskommunikation;31 5;Teil II: Interne Organisationskommunikation aus der Perspektive psychologischer Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen;53 5.1;3 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie;55 5.2;4 Allgemeine Psychologie;69 5.3;5 Pädagogische Psychologie;83 5.4;6 Sozial- und Organisationspsychologie;95 5.5;7 Kommunikations- und Medienpsychologie;113 6;Teil III: Interne Organisationskommunikation aus der Perspektive relevanter Nachbardisziplinen;131 6.1;8 Interne Kommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive;133 6.2;9 Betriebswirtschaftliche Aspekte der internen Organisationskommunikation;149 6.3;10 Kommunikation in Organisationen aus soziologischer Perspektive;161 6.4;11 Rechtswissenschaftliche Aspekte der internen Organisationskommunikation;171 7;Teil IV: Interne Organisationskommunikation als Forschungs- und Anwendungsfeld;179 7.1;12 Diagnostik und Evaluation interner Organisationskommunikation;181 7.2;13 Ergebnisse empirischer Forschung zur internen Organisationskommunikation;197 7.3;14 Berufsfelder in der internen Organisationskommunikation;231 8;Teil V: Schlussbetrachtungen;243 8.1;15 Interne Organisationskommunikation aus psychologischer Perspektive;245 9;Die Autorinnen und Autoren des Bandes;255 10;Personenverzeichnis;259 11;Sachverzeichnis;267