Der Band bietet eine Einführung in die verschiedenen Arten von Gedächtnisstörungen. Er stellt diagnostische Verfahren und die therapeutischen Maßnahmen detailliert und an zahlreichen Fallbeispielen illustriert vor.
Gedächtnisstörungen gehören zu den häufigsten kognitiven Störungen nach einer Hirnschädigung und können für die Frage der Wiedererlangung der Selbstständigkeit der Patienten von größerer Bedeutung sein als z. B. motorische Störungen. Daneben sind sie inzwischen eines der am besten untersuchten Gebiete der klinischen und kognitiven Neuropsychologie.
In diesem Band wird zunächst eine Einführung in die verschiedenen Arten von Gedächtnisstörungen, in Modelle zu ihrer Differenzierung sowie in funktionell neuroanatomische Zusammenhänge gegeben. Diagnostische Verfahren werden im Überblick vorgestellt und bewertet. Schließlich wird das therapeutische Methodeninventar detailliert vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht. Als weitere wertvolle Orientierungshilfe für den Therapeuten wird für jedes Verfahren dargelegt, für welche Behandlungsphase, bei welcher Zielsetzung und bei welchem Schweregrad der Störung der Einsatz besonders zu empfehlen ist.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;1 Beschreibung;8 2.1;1.1 Gedächtnis als Grundfunktion;8 2.1.1;1.2.1 Zeitliche Unterteilung von Gedächtnis;10 2.1.2;1.2.2 Inhaltliche Unterteilung von Gedächtnis;11 2.2;1.2 Definition von Gedächtnis, zeitliche und inhaltliche Subsysteme;9 2.3;1.3 Bezeichnung und Definition der Störung;15 2.4;1.4 Epidemiologische Daten;18 2.5;1.5 Verlauf und Prognose;18 3;2 Ätiologie;20 3.1;2.1 Patienten mit Schädelhirnverletzungen;21 3.2;2.2 Patienten mit cerebralen Infarkten, Aneurysmen oder vaskulären Erkrankungen;22 3.3;2.3 Patienten mit intracranialen Tumoren;22 3.4;2.4 Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems;22 3.5;2.5 Patienten mit Zustand nach Hypoxie oder Anoxie;23 3.6;2.6 Patienten mit Mangelkrankheiten, Avitaminosen, Intoxikationen (Korsakowsyndrom, chronischer Alkoholmissbrauch);23 3.7;2.7 Patienten mit bakteriellen oder viralen Infekten, parasitären, Pilz- und Wurmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen;24 3.8;2.8 Patienten mit Organinsuffizienzen;24 3.9;2.9 Patienten mit Epilepsie;24 3.10;2.10 Patienten mit Zustand nach Drogenmissbrauch;25 3.11;2.11 Patienten mit psychischen Störungen (z. B. Schizophrenie);25 3.12;2.12 Patienten mit Zustand nach Elektrokrampftherapie;25 3.13;2.13 Patienten mit Transienter Globaler Amnesie;25 3.14;2.14 Patienten mit dissoziativen Zuständen, Konversionssyndromen, psychogener Amnesie, mnestischem Blockadesyndrom;25 4;3 Neuropsychologische und neurobiologische Störungstheorien und -modelle;28 4.1;3.1 Prozedurales Gedächtnis;28 4.2;3.2 Priming;30 4.3;3.3 Perzeptuelles Gedächtnis;30 4.4;3.4 Wissenssystem;30 4.5;3.5 Episodisches Gedächtnis;31 4.6;3.6 Interdependenzen?;32 5;4 Diagnostik;33 5.1;4.1 Diagnostische Verfahren;37 5.1.1;4.1.1 Testbatterien;38 5.1.2;4.1.2 Messinstrumente für einzelne Gedächtnisfunktionen;49 5.2;4.2 Diagnostisches Prozedere;51 5.3;4.3 Differenzialdiagnose;55 6;5 Behandlung Therapiemethoden und ihre Wirkungsweise;58 6.1;5.1 Funktionstherapien;60 6.2;5.2 Kompensationstherapie;
61 6.2.1;5.2.1 Methoden zur Reduzierung der Gedächtnisanforderungen;64 6.2.2;5.2.2 Lerntheoretisch fundierte Methoden;64 6.2.3;5.2.3 Externe Gedächtnishilfen;70 6.3;5.3 Integrative Behandlungsmethoden;74 6.3.1;5.3.1 Verhaltensmodifikation;74 6.3.2;5.3.2 Methoden zur Identitätsstärkung;75 6.4;5.4 Zusammenfassung;76 7;6 Fallbeispiel;78 7.1;6.1 Diagnostik;78 7.2;6.2 Neuropsychologischer Befund Zusammenfassung;80 7.3;6.3 Ableitung der Therapieziele;81 7.4;6.4 Zusammenfassung des Therapieberichts;82 8;Glossar;84