Der Band bietet einen Überblick über anwendungsbezogene Aspekte der Intelligenzdiagnostik und erleichtert damit die Auswahl und Anwendung von Verfahren der Intelligenzdiagnostik.
Die Intelligenz einer Person spielt in vielen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle! Die Anwendungsfelder der Intelligenzdiagnostik sind entsprechend vielfältig. Nach einer kurzen Einführung in den aktuellen wissenschaftlichen Stand der Theorie der Intelligenzmessung und einem Überblick über Geschichte und Modelle der Intelligenzforschung widmet sich das Buch vor allem anwendungsorientierten Fragen der Intelligenzdiagnostik. Dabei werden für die Praxis der Intelligenzdiagnostik relevante Aspekte, wie z. B. die Entwicklung der Intelligenz oder Geschlechterunterschiede, dargestellt sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Intelligenzdiagnostik bei Kindern und im höheren Lebensalter thematisiert.
Das Buch gibt einen Überblick über die Anlässe und Ziele der Intelligenzdiagnostik und stellt auf unterschiedliche Anwendungskontexte bezogene Empfehlungen zur Auswahl von Verfahren bereit. Derzeit auf dem Markt befindliche Testverfahren werden detailliert mit Hinweisen für die jeweilige Ergebnisinterpretation vorgestellt. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung der Ausführung in die diagnostische Praxis.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort der Herausgeber;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;Vorwort;10 4;1 Einführung in die Intelligenzdiagnostik;12 5;2 Intelligenztheorien und -modelle;18 5.1;2.1 Zwei-Faktoren- bzw. Generalfaktoren-Theorie von Spearman;19 5.2;2.2 Modell mehrerer gemeinsamer Faktoren von Thurstone;20 5.3;2.3 Theorie der fluiden und kristallinen Intelligenz von Cattell;22 5.4;2.4 Berliner Intelligenzstrukturmodell (BIS) von Jäger;24 5.5;2.5 Carrolls Three-Stratum-Theorie;28 5.6;2.6 Sternbergs Triarchische Theorie der Intelligenz;30 6;3 Befunde der Intelligenzforschung;34 6.1;3.1 Entwicklung der Intelligenz: Veränderung und Stabilität;34 6.2;3.2 Geschlechterunterschiede;42 6.3;3.3 Validität von Intelligenztestergebnissen;48 6.4;3.4 Selbst- und Fremdeinschätzungen der Intelligenz;51 6.5;3.5 Eine Ergänzung zu klassischen Intelligenztests - das Lerntestkonzept;55 7;4 Intelligenztests und ihre Anwendung;58 7.1;4.1 Allgemeine Grundlagen der Intelligenzdiagnostik;58 7.2;4.2 Testgütekriterien;68 8;5 Wichtige Diagnoseverfahren;88 8.1;5.1 Tests zur Erfassung einzelner Intelligenzdimensionen;88 8.2;5.2 Tests zur Erfassung mehrerer Intelligenzdimensionen;112 9;6 Intelligenzdiagnostik in der Praxis;138 9.1;6.1 Schulpsychologie;138 9.2;6.2 Berufsberatung, Personalauswahl und Personalentwicklung;151 9.3;6.3 Klinische Psychologie und Psychiatrie;159 10;Literatur;174