Das Buch informiert umfassend über das diagnostische und differenzialdiagnostische Vorgehen bei Angstsymptomen und Angststörungen. Wichtige Verfahren zur Angstdiagnostik werden hinsichtlich ihres Aufbaus sowie ihrer Eignung für eine zielorientierte Diagnostik beschrieben. Dazu zählen neben den standardisierten Interview- und Fragebogenverfahren auch physiologische Ansätze und Verhaltensbeobachtungen.
Neben Instrumenten zur Erfassung von klinisch relevanten Ängsten werden auch Verfahren für spezielle Anwendungsbereiche wie die Diagnostik von Leistungs- oder Gesundheitsängsten vorgestellt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, aufzuzeigen, wie der Einsatz einzelner Verfahren in den diagnostischen Gesamtprozess eingebettet werden kann. Zudem wird anhand von ausführlichen Fallbeispielen das diagnostische Vorgehen illustriert. In einem umfangreichen Kapitel werden außerdem Besonderheiten der Angstdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen dargestellt. Der Band bietet damit einen Überblick über den aktuellen Wissensstand auf dem Gebiet der Angstdiagnostik.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort der Herausgeber;6 2;Inhaltsverzeichnis;8 3;1 Angst und Ängstlichkeit;12 3.1;1.1 Angst - oder: wie diagnostiziert man ein Gefühl?;12 3.1.1;Angst ist mehrdimensional;12 3.1.2;Angst ist subjektiv;13 3.1.3;Angst ist flüchtig;14 3.2;1.2 Ängstlichkeit und neurobiologische Grundlagen pathologischer Angst;15 4;2 Abgrenzung von Angst und Angststörungen;18 4.1;2.1 Symptom, Syndrom und Störung;18 4.2;2.2 Bedeutung von Angststörungen in der Versorgung;23 5;3 Klassifikation von Angststörungen;25 5.1;3.1 Diagnostische Kriterien;25 5.1.1;3.1.1 Panikstörung und Agoraphobie;27 5.1.2;3.1.2 Spezifische Phobien;28 5.1.3;3.1.3 Soziale Phobie;30 5.1.4;3.1.4 Generalisierte Angststörung ( GAS);30 5.1.5;3.1.5 Zwangsstörungen;33 5.1.6;3.1.6 Posttraumatische Belastungsstörung ( PTB);35 5.2;3.2 Differenzialdiagnostik von Angststörungen;37 5.2.1;3.2.1 Differenzialdiagnostik im Hinblick auf körperliche Erkrankungen;37 5.2.2;3.2.2 Differenzialdiagnostik im Hinblick auf psychische Störungen;39 5.3;3.3 Komorbidität;41 5.4;3.4 Kulturelle, Alters- und Geschlechtsunterschiede;42 5.5;3.5 Kritik und Perspektiven der kategorialen Angstdiagnostik;45 6;4 Interviewverfahren zur Diagnostik von Angststörungen;47 6.1;4.1 Diagnostische Interviews;47 6.1.1;4.1.1 Internationale Diagnosen Checklisten ( IDCL);47 6.1.2;4.1.2 Diagnostisches Interview für psychische Störungen ( DIPS);49 6.1.3;4.1.3 Strukturiertes Klinisches Interview für psychische Störungen ( SKID- I);51 6.1.4;4.1.4 Composite International Diagnostic Interview ( CIDI/ DIA- X);52 6.2;4.2 Störungsspezifische Interviews;54 6.2.1;4.2.1 Clinician Administered PTSD Scale ( CAPS);54 6.2.2;4.2.2 Yale- Brown Obsessive Compulsive Scale ( Y- BOCS);55 7;5 Selbstbeschreibungsverfahren;57 7.1;5.1 Screening-Verfahren;57 7.1.1;5.1.1 Anxiety Screening Questionnaire ( ASQ);58 7.1.2;5.1.2 Hospital Anxiety and Depression Scale ( HADS- A);58 7.2;5.2 Störungs bergreifende Verfahren zur Angstdiagnostik;60 7.2.1;5.2.1 Beck Angst- Inventar ( BAI);60 7.2.2;5.2.2 Sta
te- Trait- Angstinventar ( STAI);61 7.2.3;5.2.3 Angstsensitivitäts- Index ( ASI);62 7.2.4;5.2.4 Weitere störungs bergreifende Verfahren;65 7.3;5.3 Agoraphobie und Panikstörung;65 7.3.1;5.3.1 Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung ( AKV);66 7.3.2;5.3.2 Panik- und Agoraphobie- Skala ( PAS);67 7.4;5.4 Spezifische Phobien;68 7.4.1;5.4.1 Angstfragebogen ( FQ);68 7.4.2;5.4.2 Fear Survey Schedule ( FSS- III);69 7.4.3;5.4.3 Dental Fear Survey ( DFS);69 7.4.4;5.4.4 Fragebogen zur Angst vor Spinnen ( FAS);70 7.4.5;5.4.5 Weitere Verfahren zur Diagnostik Spezifischer Phobien;71 7.5;5.5 Soziale Phobie;71 7.5.1;5.5.1 Soziale- Phobie- und- Angst- Inventar ( SPAI);72 7.5.2;5.5.2 Social Interaction Anxiety Scale ( SIAS);73 7.6;5.5.3 Social Phobia Scale (SPS);74 7.6.1;5.5.4 Skala " Angst vor Negativer Bewertung" ( SANB);75 7.6.2;5.5.5 Weitere Verfahren zur Diagnostik Sozialer Phobien;76 7.7;5.6 Generalisierte Angststörung;76 7.7.1;5.6.1 Penn State Worry Questionnaire ( PSWQ);77 7.7.2;5.6.2 Worry Domains Questionnaire ( WDQ);77 7.7.3;5.6.3 Metakognitionsfragebogen ( MFK);78 7.8;5.7 Zwangsstörungen;79 7.8.1;5.7.1 Hamburger Zwangsinventar ( HZI/ HZI- K);79 7.8.2;5.7.2 Maudsley Obsessional-Compulsive Inventory (MOCI);80 7.9;5.8 Posttraumatische Belastungsstörung;81 7.9.1;5.8.1 Impact of Event- Skala - revidierte Version ( IES- R);81 7.9.2;5.8.2 Fragebogen zu Gedanken nach traumatischen Erlebnissen ( PTCI);82 7.9.3;5.8.3 Posttraumatische Stress- Skala- 10 ( PTSS- 10);83 7.9.4;5.8.4 Weitere Verfahren zur Diagnostik Posttraumatischer Belastungsstörungen;83 8;6 Fremdbeurteilungsverfahren;84 8.1;6.1 Hamilton Angstskala (HAM-A);84 8.2;6.2 Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS);85 9;7 Angstdiagnostik in ausgewählten Anwendungsbereichen;86 9.1;7.1 Gesundheitsängste;86 9.1.1;7.1.1 Herzangstfragebogen ( HAF);86 9.1.2;7.1.2 Illness Attitude Scales ( IAS);88 9.1.3;7.1.3 Whiteley- Index ( WI);89 9.2;7.2 Angst in spezifischen Leistungssituationen;89 9.2.1;7.2.1 B hnenangstfra
gebogen ( BAF);89 9.2.2;7.2.2 Redengstlichkeitsfragebogen ( RÄF);91 9.3;7.3 Fragebogen zur Kriminalitätsfurcht (FKF);92 10;8 Physiologische und Verhaltensparameter bei Angststörungen;93 10.1;8.1 Psychophysiologische Korrelate bei Angststörungen;93 10.2;8.2 Behaviorale Ma e und Verhaltenstests bei Angststörungen;97 10.3;8.3 Weitere angstrelevante Verfahren;99 10.3.1;8.3.1 Impliziter Assoziationstest ( IAT);99 10.3.2;8.3.2 Stroop Interferenz- Test;100 10.3.3;8.3.3 Trierer Sozialer Stress- Test;101 10.3.4;8.3.4 Verhaltensdiagnostik Sozialer Performanz: Die Ratingskala " Soziale Kompetenz";101 11;9 Verhaltensdiagnostik und therapiebezogene Diagnostik;102 11.1;9.1 Situative Verhaltensanalyse;102 11.2;9.2 Kontextuelle Verhaltensanalyse;105 11.3;9.3 Festlegung von Therapiezielen;106 11.4;9.4 Verhaltensanalyse und Psychoedukation: Diagnostik als Behandlungsbasis;107 11.5;9.5 Ressourcen im Rahmen der Angstdiagnostik;109 12;10 Anwendungsbeispiel;113 12.1;10.1 Fallbeschreibung;113 12.2;10.2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;115 12.3;10.3 Funktionale Diagnostik und Therapieplanung;115 12.3.1;10.3.1 Fallkonzeption;116 12.3.2;10.3.2 Therapieziele und Therapieplanung;117 12.4;10.4 Verlaufsdiagnostik und Katamnese;119 13;11 Angstdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen;122 13.1;11.1 Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen;122 13.2;11.2 Besonderheiten der Angstdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen;126 13.3;11.3 Strukturierte Interview- und Beobachtungsverfahren;128 13.3.1;11.3.1 Diagnostiksystem für psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD- 10 und DSM- IV ( DISYPS- KJ);129 13.3.2;11.3.2 Das Diagnostische Interview für psychische Störungen für Kinder (Kinder- DIPS);129 13.3.3;11.3.3 Psychopathologisches Befundsystem für Kinder und Jugendliche (CASCAP- D);130 13.3.4;11.3.4 Beobachtungsmethoden;132 13.4;11.4 Fragebogenverfahren;133 13.4.1;11.4.1 Screening- Verfahren;135 13.4.2;11.4.2 Trennungsangst, Panikstrung und Agoraphobie;137 13.4.3;11.4.3 Spezifische Phob
ien;138 13.4.4;11.4.4 Soziale Phobie;138 13.4.5;11.4.5 Generalisierte Angststrung;139 13.4.6;11.4.6 Zwangsstrungen;141 13.4.7;11.4.7 Posttraumatische Belastungsstrungen;142 13.5;11.5 Fragebogenverfahren für Leistungs-, Schul- und Prüfungsangst;143 14;12 Anwendungsbeispiel Angstdiagnostik bei Kindern;147 14.1;12.1 Fallbeschreibung;147 14.2;12.2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;148 14.3;12.3 Funktionale Diagnostik und Therapieplanung;149 14.4;12.4 Veränderungsdiagnostik und Katamnese;150 15;Literatur;153