Im Buch wird die partizipative Variante des Tätigkeitsbewertungssystems für geistige Arbeit (TBS-GA) vorgestellt. Es enthält das Handbuch, den Merkmalsteil, Erhebungsbogen und merkmalsbezogene Gestaltungshinweise.
Das Verfahren ist wie die Langform des TBS-GA handlungsregulationstheoretisch fundiert. Für die Einbeziehung der ArbeitsplatzinhaberInnen in die Analyse, Bewertung und Gestaltung ihrer Arbeitstätigkeiten wurden insgesamt 29 Merkmale regressionsanalytisch sowie hypothesengeleitet aus den fünf Hauptgruppen der Langform (A: organisatorische und technische Bedingungen, B: Kooperation und Kommunikation, C: Verantwortung, D: erforderliche kognitive Leistungen, E: Qualifikations- und Lernerfordernisse) abgeleitet und für das methodische Vorgehen adaptiert. Die ArbeitsplatzinhaberInnen werden durch Beispiele und Bilder bei der Einstufung unterstützt.
Durchgeführt werden kann eine orientierende Analyse der Gesamttätigkeit, eine vertiefende Screeninganalyse der Teilaufgaben oder eine umfassende Analyse von Teiltätigkeiten. Sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen von ArbeitsplatzinhaberInnen, die gleiche oder ähnliche Arbeitsaufgaben ausführen, können neben dem Ist- den gewünschten Sollzustand ihrer Arbeit ermitteln. Die eigenen Wunschvorstellungen bedingen eine hohe Akzeptanz durchzuführender Massnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
Die Teilnahme an einer Verfahrensschulung wird empfohlen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Tätigkeitsbewertungssystem Geistige Arbeit (für Arbeitsplatzinhaber) TBS-GA (A);8 2.1;Kurzreferat;8 2.2;Einordnung;9 3;I Handbuch;13 3.1;1 Die Verfahrensfamilie Tätigkeitsbewertungssystem Geistige Arbeit TBS-GA;13 3.1.1;1.1 Die Langform des TBS-GA Das TBS-GA (L) von RUDOLPH, SCHÖNFELDER & HACKER (1987);14 3.1.2;1.2 Die Kurzform des TBS-GA von RUDOLPH (1987; 2002);163.1.3;1.3 Gründe für die Ergänzung17 3.1.4;1.4 Vergleich zu vorhandenen Arbeitsanalyseverfahren;18 3.2;2 Theoretische Grundlagen;23 3.2.1;2.1 Der Tätigkeitsbegriff und die psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten;23 3.2.2;2.2 Kennzeichen von Arbeitstätigkeiten mit überwiegend geistigen Anforderungen;23 3.2.3;2.3 Tätigkeitsanalyse;24 3.2.4;2.4 Bewertungs- und Gestaltungsansätze für Arbeitstätigkeiten;26 3.2.5;2.5 Vorgehenshinweise;28 3.3;3 Die Validierung des TBS-GA (A);30 3.3.1;3.1 Die Untersuchungsmethoden;30 3.3.1.1;3.1.1 Die Methoden der Datengewinnung;30 3.3.1.2;3.1.2 Untersuchte Arbeitstätigkeiten;33 3.3.1.3;3.1.3 Die Methoden der Datenauswertung;33 3.3.2;3.2 Die Reliabilität;34 3.3.3;3.3 Die Struktur des Verfahrens;39 3.3.4;3.4 Die Validität;42 3.3.5;3.5 Die Objektivität;43 3.3.6;3.6 Die Utilität;44 3.3.7;3.7 Die Ökonomie;45 3.4;4 Der Aufbau des Verfahrens;47 3.5;5 Einsatzmöglichkeiten des TBS-GA (A);48 3.6;6 Vorgehensweise;49 3.6.1;6.1 Vorbereitung;49 3.6.2;6.2 Selbstanalyse durch einen Arbeitenden;50 3.6.3;6.3 Selbstanalyse durch eine Gruppe;51 3.6.4;6.4 Auswertungsmodus;54 3.6.5;6.5 Fallbeispiel: Wissenschaftlicher Mitarbeiter;59 3.7;7 Ableitung von Gestaltungserfordernissen;61 3.8;8 Zusammenfassung;63 3.9;Literaturverzeichnis;66 3.10;Verzeichnis der Tabellen;73 3.11;Verzeichnis der Abbildungen;74 3.12;Anlagen;75 3.12.1;Anlage 1 Mindestprofil TBS-GA-L;76 3.12.2;Anlage 2 Kurzvariante des TBS-GA;77 3.12.3;Anlage 3 Vorhersage von Monotonie;78 3.12.4;Anlage 4 Tätigkeitsbezeichnung und Anzahl der beteiligten Arbeitsplatzinhaber;79 3.12.5;Anlage 5 ANTWORT- UND PROFILBLATT;8
0 3.12.6;Anlage 6 Tab. Gestaltungserfordernisse, -ziele und -wege je Frage;87 4;II Die Merkmale der Selbstanalysevariante des TBS-GA für Arbeitsplatzinhaber;91