Das Lehrbuch vermittelt Inhalte, die im Fach Produktionswirtschaft sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium in Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen angeboten werden. Die gewählte Breite und Strukturierung der behandelten Schwerpunkte orientiert auf einem umfassenden Überblick über produktionswirtschaftliche Gestaltungsansätze der Produktivität in Industriebetrieben. Die besondere didaktische Aufbereitung des Inhalts durch bildhafte und tabellarische Zusammenfassungen, Verallgemeinerung und Hervorhebungen wichtiger Fakten und Merksätze sowie das Einsetzen einer leicht verständlichen wissenschaftlichen Sprache erleichtern das Studium und fördern die praktische Anwendung des dargestellten Wissens. Schlagworte am Buchrand ermöglichen das schnelle Auffinden gesuchter Problemstellungen. Ein am Ende des Lehrbuches eingefügtes Glossar ermöglicht den Lesern sowohl das Auffinden wichtiger Fachtermini als auch das Studium ihrer Definitionen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort 6. Auflage;13 3;Vorwort 4. Auflage;17 4;Vorwort 1. Auflage;19 5;Verzeichnis der Bilder;21 6;Verzeichnis der Abkürzungen;43 7;Verzeichnis der Symbole;50 8;A GRUNDLAGEN;56 8.1;1 Einordnung der Produktionswirtschaft in die Betriebswirtschaftslehre;57 8.2;2 Produktionsfaktoren und Makrostruktur des Produktionsprozesses;62 8.3;3 Produktionswirtschaftliche Ziele;70 8.3.1;3.1 Wirtschaftlichkeitsprinzip und Erfolgsrelationen;70 8.3.2;3.2 Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten der Produktivität;82 8.3.2.1;3.2.1 Einflussfaktoren mit Wirkung auf den Output;85 8.3.2.2;3.2.3 Einflussfaktoren mit Wirkung auf den Throughput;91 8.3.3;3.3 Zielbildung;93 8.4;4 Typisierung von Produktionsprozessen;102 8.4.1;4.1 Inputorientierte Produktionsprozesstypisierung;103 8.4.2;4.2 Throughputorientierte Produktionsprozesstypisierung;106 8.4.3;4.3 Outputorientierte Produktionsprozesstypisierung;117 8.4.4;4.4 Kombinierte Produktionsprozesstypen;119 8.5;5 Dienstleistungs- und Sachleistungsproduktion;128 8.5.1;5.1 Wirtschaftsgüter- und Branchensystematik;128 8.5.2;5.2 Betrachtungsgegenstand Dienstleistung;132 8.5.3;5.3 Industrielle Dienstleistung;137 8.6;6 Forschung und Entwicklung;144 8.6.1;6.1 Inhaltliche Abgrenzung;144 8.6.2;6.2 Produktentwicklung;146 8.6.2.1;6.2.1 Vorgehensweise;146 8.6.2.2;6.2.2 Zeichnung und Stückliste;150 8.6.2.3;6.2.3 Arbeitsplan;154 9;B WIRKUNG ELEMENTARER PRODUKTIONSFAKTOREN;164 9.1;1 Potenzialfaktor Arbeitskraft;165 9.1.1;1.1 Arbeit und Leistung des Potenzialfaktors Arbeitskraft;165 9.1.2;1.2 Zeitermittlung;170 9.1.3;1.3 Arbeitsgestaltung;173 9.1.3.1;1.3.1 Definition;173 9.1.3.2;1.3.2 Aufgaben;175 9.1.3.3;1.3.3 Ziele;181 9.1.3.4;1.3.4 Konzept und Methoden;185 9.1.3.5;1.3.5 Arbeitsgestaltung und Arbeitswissenschaft;194 9.1.3.6;1.3.6 Arbeitsgestaltung und Produktionswirtschaft;196 9.2;2 Potenzialfaktor Betriebsmittel;201 9.2.1;2.1 Definition;201 9.2.2;2.2 Leistung des Potenzialfaktors Betriebsmittel;206 9.2.3;2.3 Zeitermittlung;208 9.
2.4;2.4 Kosten;214 9.2.4.1;2.4.1 Lebenszykluskosten;214 9.2.4.2;2.4.2 Abschreibungen;216 9.2.5;2.5 Anlagenwirtschaft;231 9.2.5.1;2.5.1 Definition;231 9.2.5.2;2.5.2 Anlagenerneuerung;233 9.2.5.3;2.5.3 Komplexität;238 9.2.5.4;2.5.4 Erneuerungsstrategien;244 9.3;3 Kapazität;256 9.3.1;3.1 Bedeutung der Elementarfaktoren für die Bildung der Kapazität;259 9.3.2;3.2 Maßstab;261 9.3.3;3.3 Gliederung der betrieblichen Kapazitätsstruktur;263 9.3.4;3.4 Kapazitätsangebot, Kapazitätsbedarf und Kapazitätsbilanzierung;267 9.3.4.1;3.4.1 Ermittlung des Kapazitätsangebots;267 9.3.4.2;3.4.2 Ermittlung des Kapazitätsbedarfs;269 9.3.4.3;3.4.3 Kapazitätsbilanzierung;270 9.3.5;3.5 Bedarfsgerechte Gestaltung;275 9.4;4 RepetierfaktorWerkstoff;286 9.4.1;4.1 Zeitermittlung;288 9.4.2;4.2 Materialwirtschaft;290 9.4.2.1;4.2.1 Materialbedarfsermittlung;292 9.4.2.2;4.2.2 Materialdisposition;303 9.5;5 Produktions- und Kostentheorie;349 9.5.1;5.1 Grundlagen;350 9.5.1.1;5.1.1 Produktionsfunktion;350 9.5.1.2;5.1.2 Kostenfunktion;356 9.5.2;5.2 Ertragsgesetz als Produktionsfunktion vom Typ A;359 9.5.3;5.3 Kostenfunktion auf der Grundlage des Ertragsgesetzes;363 9.5.4;5.4 Weiterführende Produktionsfunktionen;372 10;C WIRKUNG DISPOSITIVER PRODUKTIONSFAKTOREN;378 10.1;1 Produktionsorganisation;380 10.1.1;1.1 Unternehmensorganisation und Produktionsorganisation;380 10.1.2;1.2 Organisation des Fertigungshauptprozesses Teilefertigung;386 10.1.2.1;1.2.1 Organisationsprinzipien;386 10.1.2.2;1.2.2 Organisationsformen;410 10.1.3;1.3 Organisation des Fertigungshauptprozesses Montage;472 10.1.3.1;1.3.1 Organisationsprinzipien;474 10.1.3.2;1.3.2 Organisationsformen;481 10.1.4;1.4 Organisation des fertigungsnahen industriellen Dienstleistungsprozesses innerbetrieblicher Transport;503 10.1.4.1;1.4.1 Grundlagen;503 10.1.4.2;1.4.2 Räumliches Organisationsprinzip;506 10.1.4.3;1.4.3 Zeitliches Organisationsprinzip;513 10.1.4.4;1.4.4 Organisationsformen;517 10.1.4.5;1.4.5 Flexibilität und Kontinuität;532 10.1.4.6;1.4.6 Tec
hnisches Organisationsprinzip;535 10.1.5;1.5 Organisation des fertigungsnahen industriellen Dienstleistungsprozesses innerbetriebliche Lagerung;544 10.1.5.1;1.5.1 Räumlich-zeitliches Verhalten der Produktionsfaktoren der Lagerung;544 10.1.5.2;1.5.2 Räumliches Organisationsprinzip;545 10.1.5.3;1.5.3 Zeitliches Organisationsprinzip;551 10.1.5.4;1.5.4 Organisationsformen;557 10.1.5.5;1.5.5 Technisches Organisationsprinzip;572 10.1.5.6;1.5.6 Charakteristische Eigenschaften;576 10.1.6;1.6 Organisation des fertigungsnahen industriellen Dienstleistungsprozesses innerbetriebliche Logistik;582 10.1.6.1;1.6.1 Gestaltungsformen des innerbetrieblichen Transports;583 10.1.6.2;1.6.2 Gestaltungsformen der innerbetrieblichen Lagerung;597 10.1.6.3;1.6.3 Gestaltungsformen der innerbetrieblichen Logistik;610 10.1.7;1.7 Organisation des fertigungsnahen industriellen Dienstleistungsprozesses Instandhaltung;627 10.1.7.1;1.7.1 Räumliches Organisationsprinzip;627 10.1.7.2;1.7.2 Zeitliches Organisationsprinzip;629 10.1.7.3;1.7.3 Technisches Organisationsprinzip;629 10.1.7.4;1.7.4 Kombination der Organisationsprinzipien der Instandhaltung;631 10.1.7.5;1.7.5 Zuordnung von Organisationsformen der Instandhaltung zu den Organisationsformen der Teilefertigung;643 10.2;2 Produktionsplanung und -steuerung;658 10.2.1;2.1 Phasengliederung des Produktionsmanagement;659 10.2.2;2.2 Informationsmanagement in Produktionsplanung und -steuerung;663 10.2.2.1;2.2.1 Unternehmenstyp und Informationsmanagement- Gestaltungstyp;663 10.2.2.2;2.2.2 Ebenenmodell der Gestaltung des Informationsmanagement;664 10.2.2.3;2.2.3 Informationsmanagement des Auftragsdurchlaufs;668 10.2.3;2.3 Operative Produktionsplanung;677 10.2.3.1;2.3.1 Teilplanungsstufen der operativen Produktionsplanung (Übersicht);677 10.2.3.2;2.3.2 Teilplanungsstufe 1: Planung des Jahresproduktionsprogramms;681 10.2.3.3;2.3.3 Teilplanungsstufe 2: Zeitliche Verteilung des Jahresproduktionsprogramms;687 10.2.3.4;2.3.5 Teilplanungsstufe 4: Durchlaufplanung;
708 10.2.3.5;2.3.6 Teilplanungsstufe 5: Terminplanung;720 10.2.3.6;2.3.7 Teilplanungsstufe 6: Fertigungsauftragsbildung;724 10.2.3.7;2.3.8 Teilplanungsstufe 7: Belastungsplanung;732 10.2.3.8;2.3.9 Teilplanungsstufe 8: Reihenfolgeplanung;740 10.2.4;2.4 Produktionssteuerung;768 10.2.5;2.5 Methoden und Verfahren;771 10.2.6;2.6 Projektmanagement;792 10.2.6.1;2.6.1 Grundlagen;792 10.2.6.2;2.6.3 Methoden;799 10.2.6.3;2.6.4 Projektsteuerung / Projektcontrolling;809 10.2.6.4;2.6.5 Übergreifende Projektmanagementaufgaben;810 10.3;3 Produktionslogistik;822 10.3.1;3.1 Logistische Betrachtung der Produktion;822 10.3.1.1;3.1.1 Probleme und Konzeptionen;822 10.3.1.2;3.1.2 Definition und Abgrenzung;824 10.3.1.3;3.1.3 Ziele und Aufgaben;825 10.3.2;3.2 Operative Produktionslogistik;828 10.3.2.1;3.2.1 Einflussgrößen, Kenngrößen und Rahmenbedingungen;828 10.3.2.2;3.2.2 Aufgaben;831 10.3.2.3;3.2.3 Methoden;833 10.3.3;3.3 Strategisch-taktische Produktionslogistik;835 10.3.3.1;3.3.1 Aufgaben- und Methodenübersicht;835 10.4;4 Produktionscontrolling;847 10.4.1;4.1 Gestaltungsgrundsätze;847 10.4.2;4.2 Definition, Ziele und Aufgaben;850 10.4.3;4.3 Funktionen;852 10.4.3.1;4.3.1 Zielbildungsfunktion;852 10.4.3.2;4.3.2 Koordinationsfunktion;855 10.4.3.3;4.3.3 Informationsversorgungsfunktion;858 10.4.4;4.4 Instrumente;859 10.4.5;4.5 Organisation;862 10.4.6;4.6 Einfluss der Organisationsformen der Teilefertigung auf das operative Produktionscontrolling;866 10.5;5 Qualitäts- und Umweltmanagement;872 10.5.1;5.1 Qualitätsmanagement;872 10.5.1.1;5.1.1 Grundlagen;872 10.5.1.2;5.1.2 Historische Entwicklung;877 10.5.1.3;5.1.3 Begriffliche Abgrenzungen;880 10.5.1.4;5.1.4 Qualitätsplanung;884 10.5.1.5;5.1.5 Qualitätslenkung;887 10.5.1.6;5.1.6 Qualitätssicherung;888 10.5.1.7;5.1.7 Qualitätsverbesserung;890 10.5.1.8;5.1.8 Qualitätsmanagementsystem;891 10.5.1.9;5.1.9 Techniken;894 10.5.2;5.2 Umweltmanagement;906 10.5.2.1;5.2.1 Grundlagen;906 10.5.2.2;5.2.2 Umweltschutz als interdisziplinäre Aufgabe;909 10.5.
2.3;5.2.3 Umweltmanagementsystem;915 10.5.2.4;5.2.4 Wechselwirkungen von Produktion und Umwelt;918 10.5.2.5;5.2.5 Recycling;921 11;Glossar;935 12;Verzeichnis der Stichworte;973