Die vorliegenden Aufgaben dienen Ihnen als angehenden Bankkaufleuten der gezielten Vorbereitung auf Ihre Abschlussprüfung im Fach Rechnungswesen und Controlling. Anhand der prüfungsnahen Aufgaben und kommentierten Lösungen wiederholen, festigen und ergänzen Sie die Inhalte, die Sie optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
Die 3. Auflage wurde von einem neuen Autorenteam, Rudolf Rathner und Wolfgang Grundmann, aktualisiert, völlig neubearbeitet und im Rechenteil um zahlreiche Übungsaufgaben erweitert, u. a. im Rahmen des Themenkomplexes Bankrechnen auch um prüfungsrelevante Rechenaufgaben aus dem WiSo- und dem bankwirtschaftlichen Bereich, die besonders häufig Schwierigkeiten bereiten.
Das Werk ist nun den aktuellen gesetzlichen Änderungen wie bspw. des aktuellen MwSt-Satzes von 19% oder der aktuellen Abschreibungssätze, Freibeträge etc. angepasst. Weiterhin sind ab dieser Auflage die Inhalte der Übersichtlichkeit halber grob nach Prüfungsgebieten zusammgefasst, sodass eine gezielte Vorbereitung auf auch für Sie vielleicht noch besonders heikle Themen möglich ist.
Begleitend zum Buch informiert ein kostenloser Online-Service über Änderungen in gesetzlichen Vorschriften, so dass der Leser stets auf dem neuesten Stand relevanter Prüfungsinhalte bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben.- Grundlagen des Rechnungswesens.- Kunden- und Bankenkontokorrent.- Jahresabschluss der Kreditinstitute.- Rücklagen- und Ausschüttungspolitik.- Bilanzkennziffern berechnen und auswerten.- Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung.- Kalkulation der Kreditinstitute.- Dreisatz und Kettensatz.- Prozentrechnen.- Zinsrechnen.- Abrechnung von Kontokorrentkonten und Festgeldkonten.- Abrechnung von Sparkonten und Sparbriefen.- Renditeberechnung und Effektivverzinsung.- Besteuerung von Wertpapieren.- Wertpapierabrechnung.- Stückzinsberechnung.- Rechnen mit Bezugsrechten.- Investmentrechnen.- Wertpapiere mit Sonderrechten.- Stückzinstopfberechnung.- Rechnen im Kreditgeschäft.- Preisermittlung nach dem Meistausführungsprinzip.- Kosten.- Preiselastizität.- Zahlungsbilanz.- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.- Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank.- Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen.- Einkommensteuer.- Infopool.- Gesetze, Verordnungen, Informationen.- LÖsungen.- Unternehmensleistung erfassen und dokumentieren.- Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unter- nehmenstypen auswerten.- Kosten- und Erlösrechnungosrechnung.- Bankrechnen.