Das Buch beschreitet den spannenden Weg, zum Teil vergessene wie auch gänzlich neue Aspekte der Mathematik aufzugreifen. So zeigt die Geschichte von der Entstehung der Zahlen eine Möglichkeit, die Welt der Zahlen neu zu entdecken und Unbekanntes vertraut und für sich nützlich zu machen. Beispielsweise anhand des Pythagoreischen Lehrsatzes kann es geschehen, die "unzähligen" Möglichkeiten der Mathematik auf unterhaltsame Art zu entdecken, zu begreifen und im Alltag zu integrieren. Das Buch richtet sich an alle, die Spaß an Mathematik haben, und an alle, die diesen Spaß haben wollen.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;1 Pythagoras, die Märchengestalt;10 3.1;1.1 Der Satz des Pythagoras;11 3.2;1.2 Pythagoras von Samos;13 3.3;1.3 War Pythagoras Chinese?;15 3.4;1.4 Der Satz des Pythagoras und die Anwendung im Alltag;17 3.5;1.5 Beweismöglichkeiten des Satzes von Pythagoras;19 4;2 Tangram, Pythagoras und Co;40 4.1;2.1 Der Kathetensatz (auch Satz des Euklid genannt);41 4.2;2.2 Der Höhensatz;44 4.3;2.3 Das Tangram des Pythagoras;48 4.4;2.4 Tangram;51 5;3 Elefantenpuzzle, Pythagorasbaum und weitere verwandte Themen;68 5.1;3.1 Spiel und Tangram;69 5.2;3.2 Varianten der Tangrams;72 5.3;3.3 Spiel und Pythagoras;77 5.4;3.4 Der Pythagoras-Baum;81 5.5;3.5 Pentominos;83 5.6;3.6 Ein Elefant im Quadrat;90 6;4 Pythagoreische Rechentafel oder Malnehmen mal anders nehmen;94 6.1;4.1 Pythagoreische Rechentafel;95 6.2;4.2 Die Rechenstäbchen des John Napier;101 6.3;4.3 Gittermethode;110 6.4;4.4 Abessinische Bauernmultiplikation bzw. -regel;118 6.5;4.5 Vedische Multiplikation;123 7;Stichwortverzeichnis;128