Was ist eigentlich Literatur? Und wie kann man sie studieren? Was lernt man im Studium der Literaturwissenschaft, und in welchen Berufsfeldern lassen sich die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen einbringen? Das Basisbuch Literaturwissenschaft gibt eine fundierte Einführung in die Themen und Zusammenhänge des Faches. Ein idealer Begleiter für Studierende von der Immatrikulation bis zum Berufsstart:
- Gegenstandsbereiche des Studiums
- Berufsfelder für Literaturwissenschaftler
- Literaturwissenschaftliche Schlüsselbegriffe, Theorien und Modelle, z. B. Text, Fiktionalität, Epochen
- Literaturwissenschaft historisch betrachtet
- Anschlüsse und Abgrenzungen: Philologie, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
- Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf: z. B. Recherche, Lesen und Schreiben, Kritik und Thesenbildung, Präsentieren und Lektorieren
Pressestimmen: "Für Studieneinsteiger der Literaturwissenschaft (nicht nur der Germanistik) kann das Buch von Ursula Kocher und Carolin Krehl ein nützliches Handbuch sein, weil es in klarer Sprache und gut übersichtlich einen Überblick über die Themenfelder und Anforderungen des Studiums vermittelt, aber auch über wissenschaftliche Kompetenzen und Tätigkeitsfelder sowie Anforderungsprofile informiert."
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB), 16 (2008) 1/2
"Dieses Studienbuch [verdient] eine besondere Empfehlung, weil es nicht nur gut lesbar ist und pointiert formuliert, sondern immer auch an ganz praktischen Fragestellungen orientiert ist, wie sie sich dem akademischen Anfänger stellen ('Was und wie studieren?', 'Ausbildung und Arbeitsmarkt?' usw.) [. . .] Für Studenten zur Erstinformation bestens geeignet, aber auch schon Abiturienten können sich hier gut ein Bild über ihr künftiges oder ein mögliches Studienfach machen."
Ronald Schneider in: ekz-Informationsdienst, 51/ 2008
"Die Veröffentlichung zeichnet sich aus durch absolute Praxisnähe und eine Inhaltsvermittlung, die ebenso umgangssprachlich wie wissenschaftsdeutsch ist. Alle behandelten Arbeitsfelder werden ausführlich und detailreich dargelegt."
Die KünstlerGilde, 3/2008
Kommentare zum Buch: "Die Informationen im Studienbuch 'Literaturwissenschaft' sind übersichtlich angeordnet und sehr gut aufbereitet. Fragen und Anregungen sind gut verständlich und treffen den Kern der Thematik. Auch die Auswahl der Lektüreempfehlungen sind sehr nützlich, ebenso wie der praxisnahe und aktuelle Serviceteil."
Dr. Anja Hallacker, Freie Universität Berlin
"Falls man unsicher ist, ob Literaturwissenschaft die richtige Wahl für das eigene Studium ist, der sollte sich auf jeden Fall dieses Buch kaufen. Es gibt einen guten Überblick und zeigt auch die negativen Seiten auf, die das Literaturwissenschaftsstudium mit sich bringt. Insgesamt bin ich, wie gewohnt, sehr zufrieden mit diesem Buch aus dem Akademie Verlag."
Natalie Biskup, Studentin aus Attendorn
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;1 Nichts geht über Studieren Studium und Universität;8 2.1;1.1 Was und wie studieren?;10 2.2;1.2 Die Universität das unbekannte Wesen;13 3;2 Literarische Textwelten;20 3.1;2.1 Was ist Literatur?;22 3.2;2.2 Woran erkennt man Literatur?;25 3.3;2.3 Vom Text mal abgesehen;27 4;3 Eine Wissenschaft mit Geschichte;32 4.1;3.1 Literaturwissenschaft eine Wissenschaft?;34 4.2;3.2 Sammeln und Ordnen;37 4.3;3.3 Ordnungsmodelle: Epoche, Gattung, Autor;40 5;4 Bunt ist alle Theorie;46 5.1;4.1 Wer hat Angst vor Theorie?;48 5.2;4.2 Der bedrängte Autor;50 5.3;4.3 Der Leser unter Mordverdacht;52 5.4;4.4 Der Text als Gewebe;54 6;5 Literaturwissenschaft ganz anders?;58 6.1;5.1 Im Dienste der Vergangenheit;60 6.2;5.2 Der Verbund der ,-istiken;62 6.3;5.3 Rund um Kultur;64 6.4;5.4 Kulturwissenschaft die ,andere Literaturwissenschaft?;68 7;6 Jenseits des Elfenbeinturms;72 7.1;6.1 Wozu Literaturwissenschaft?;74 7.2;6.2 Literarisch politisch;77 8;7 Gewusst wo Recherche- und Informationskompetenz;82 8.1;7.1 Recherche in vier Schritten;84 8.2;7.2 Methoden und Techniken der Quellenermittlung;90 8.3;7.3 Informationskompetenz;94 9;8 Mit dem Stift in der Hand Lektüre und Lesekompetenz;100 9.1;8.1 Was und zu welchem Zweck lesen Literaturwissenschaftler?;102 9.2;8.2 Methoden und Techniken der Lekt.re;106 9.3;8.3 Lesekompetenz;110 10;9 Hart am Text Analysekompetenz;114 10.1;9.1 Sicherungsarbeiten;116 10.2;9.2 Textarbeiter am Werk;119 10.3;9.3 Analysekompetenz;123 11;10 Jetzt wirds kritisch Kritik und Thesenbildung;126 11.1;10.1 Kritik ist nicht gleich Kritik;128 11.2;10.2 Von der Kritik zur These;131 11.3;10.3 Kritik und Thesenbildung als Kompetenz;136 12;11 Da war es auch gut Schreiben und Schreibkompetenz;140 12.1;11.1 Schwarz auf weiß Textsorten im Studium;142 12.2;11.2 Last und Lust der Schreibprozess;148 12.3;11.3 Schreiben als Kompetenz;156 13;12 Hier stehe ich Rede- und Präsentationskompetenz;160 13.1;12.1 Rhetorik Kunst und Wissenschaft der Rede;162 13.2;12.2 Wenn einer spricht die
Praxis;166 13.3;12.3 Rede- und Präsentationskompetenz;171 14;13 Anderes Lesen das Lektorieren;176 14.1;13.1 Ein Text mit drei Sternen;178 14.2;13.2 Der Prozess des Lektorierens;180 14.3;13.3 Lektorieren als Kompetenz;185 15;14 Habe nun, ach Berufsfelder;190 15.1;14.1 Geisteswissenschaftliche Ausbildung und Arbeitsmärkte;192 15.2;14.2 Berufsfelder für Literaturwissenschaftler;194 15.3;14.3 Wie funktioniert Berufsorientierung?;202 16;15 Serviceteil;208 16.1;15.1 Allgemeine literaturwissenschaftliche Hilfsmittel;208 16.2;15.2 Institutionen und Web-Adressen zur Berufsorientierung;210 16.3;15.3 Finanzierung des Studiums im In- und Ausland;214 17;16 Anhang;216 17.1;16.1 Zitierte Literatur;216 17.2;16.2 Abbildungsverzeichnis;219 17.3;16.3 Personenverzeichnis;220 17.4;16.4 Glossar;222