Dieses Kompendium stellt erstmals die hethitische Literatur aller Gattungen in umfangreichen Textauszügen und Paraphrasen vor und erschließt sie durch ausführliche, allgemeinverständliche Kommentare. Diese berücksichtigen neben der Stilistik besonders die literarischen Motive und Topoi und deren Rezeption und Transformation in der griechischen Antike und im Alten Testament. Die Darstellung ist chronologisch und schließt hethitische Übersetzungen und Umgestaltungen babylonischer und hurritischer Dichtungen ein. Ein neuartiges, unverzichtbares Handbuch für Altorientalisten, Altertumswissenschaftler und Alttestamentler.
Inhaltsverzeichnis
1;Frontmatter;1 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;I Einleitung;19 4;II Geschichten aus vorhethitischer Zeit;36 5;III Ereignisse aus dem Beginn der althethitischen Epoche im Schrifttum Hattusilis I.;50 6;IV Die Traditionsliteratur aus der Akkad-Zeit;85 7;V Die Historiographie seit der mittleren Epoche des hethitischen Reiches;95 8;VI Zentralanatolische Mythen;114 9;VII Die hethitisch-hurritische Literatur;141 10;VIII Die mytho-poetischen Dichtungen über Kumarbi, den Vater der Götter;148 11;IX Das hurritisch-hethitische Epos Gesang (von) der Freilassung;195 12;X Eine Märchen-Trilogie vom bösen und vom guten Menschen;211 13;XI Syrisch-hethitische mytho-poetische Dichtungen;230 14;XII Isolierte Fragmente von Epen und Erzählungen;235 15;XIII Träume einer hethitischen Königin;239 16;XIV Fluchdichtungen;242 17;XV Beschwörungen, Mythologeme und historiolae;255 18;XVI Hymnen, Gebete und Vokationen;263 19;XVII Die Rezeption altbabylonischer Epen;290 20;XVIII Lieddichtungen und Gesänge;298 21;XIX Literarische Elemente;306 22;XX Hethitische Literatur in der Rezeption der Antike und späterer Überlieferung;331 23;XXI Die Hethitologie in der europäischen Belletristik des 20. Jahrhunderts;343 24;Backmatter;347