Die rationalen Entscheidungen des Bau- und Immobilienmanagements werden heute vom Aufwand und vom Nutzen bestimmt. Während sich der monetäre Nutzen einer Immobilie am erzielbaren Mietzins messen lässt, zeigt sich der Aufwand in Form der Baunutzungskosten. Beide Grössen beeinflussen die Immobilienwirtschaftlichkeit und damit den Erfolg des Bau- und Immobilienmanagements.
Dieses Buch benennt auf empirischer Basis Baunutzungskostenbenchmarks und deren Einflussfaktoren. Grundlage dazu bildet die Analyse schweizerischer Daten von 116 betrieblich genutzten Bürogebäuden. Einerseits liefert die Studie damit Immobilien- und Facility Managern die Voraussetzungen zur kostenoptimalen Immobilienbewirtschaftung. Andererseits wird Architekten und Planern die Möglichkeit gegeben, in frühen Planungsphasen die Baunutzungskosten zu ermitteln, zu kontrollieren und zu steuern.
Inhaltsverzeichnis
1;ZUSAMMENFASSUNG / ABSTRACT;19 2;1 EINLEITUNG;23 2.1;1.1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMSTELLUNG;23 2.2;1.2 ZIELSETZUNG;26 2.3;1.3 EINORDNUNG DER ARBEIT;26 2.4;1.4 STAND DER FORSCHUNG;29 2.5;1.5 AUFBAU DER ARBEIT;33 3;2 GRUNDLAGEN DER UNTERSUCHUNG;35 3.1;2.1 BETRIEBLICH GENUTZTE IMMOBILIEN UND IHR MANAGEMENT;35 3.2;2.2 DEFINITION DER VARIABLEN;39 3.3;2.3 ERHEBUNG DER VARIABLEN;62 3.4;2.4 BESCHREIBUNG UND ANALYSE DER VARIABLEN;67 4;3 THEORETISCHE URSACHE-WIRKUNGSZUSAMMENHÄNGE;74 4.1;3.1 THEORIE: EIGENKAPITALKOSTEN;75 4.2;3.2 THEORIE: ABSCHREIBUNG;81 4.3;3.3 THEORIE: VERWALTUNGSKOSTEN;90 4.4;3.4 THEORIE: VER- UND ENTSORGUNGSKOSTEN;94 4.5;3.5 THEORIE: REINIGUNGS- UND PFLEGEKOSTEN;103 4.6;3.6 THEORIE: INSTANDHALTUNGSKOSTEN DER BAUKONSTRUKTIONEN;107 4.7;3.7 THEORIE: INSTANDHALTUNGSKOSTEN DER TECHNISCHEN ANLAGEN;111 5;4 EMPIRISCHE PRÜFUNG DER URSACHE-WIRKUNGS-ZUSAMMENHÄNGE;113 5.1;4.1 EIGENKAPITALKOSTEN;113 5.2;4.2 ABSCHREIBUNG;116 5.3;4.3 VERWALTUNGSKOSTEN;119 5.4;4.4 VER- UND ENTSORGUNGSKOSTEN;122 5.5;4.5 REINIGUNGS- UND PFLEGEKOSTEN;133 5.6;4.6 INSTANDHALTUNGSKOSTEN DER BAUKONSTRUKTIONEN;138 5.7;4.7 INSTANDHALTUNGSKOSTEN DER TECHNISCHEN ANLAGEN;142 5.8;4.8 AGGREGIERTE KOSTENARTEN;146 6;5 SCHLUSSBEMERKUNGEN;164 7;LITERATUR;173 8;GLOSSAR;180 9;STICHWORTVERZEICHNIS;183 10;ANHANG;186 10.1;ANHANG A: BEFRAGTE EXPERTEN ZUR DEFINITION DER VARIABLEN;186 10.2;ANHANG B: ERHEBUNGSBOGEN;187 10.3;ANHANG C: DATENBANKMODELL;219 10.4;ANHANG D: DATENBASIS;220