Das Buch macht da weiter, wo die Bedienungsanleitung der Kamera aufhört. Für die häufigsten Fotosituationen finden Sie hier wertvolle Tipps und Hinweise zur besten Aufnahmetechnik und den optimalen Kameraeinstellungen.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Copyright;4 3;Inhaltsverzeichnis;5 4;1. Kamera einschalten und vorbereiten;8 4.1;1 Kamera einschalten und vorbereiten;10 4.1.1;Akku laden und einlegen;11 4.1.2;Aufnahmeprogramm wählen;11 4.1.3;Displayanzeige aktivieren;11 4.1.4;Brennweite einstellen;12 4.1.5;Speicherkarte in den Kartenslot schieben;12 4.1.5.1;Inhaltsverzeichnis;5 4.1.5.2;Kartenslot erst nach dem Speichern öffnen;12 4.1.6;Motiv anvisieren und Auslöser drücken;13 4.1.6.1;Sie haben die Kamera während des Speicherns ausgeschaltet?;13 5;2 Objektive für die Nikon D40/D40x;14 5.1;2 Objektive für die Nikon D40/D40x;16 5.1.1;Das Objektivbajonett der D40/D40x;16 5.1.2;Einschränkungen je nach Objektivtyp;16 5.1.3;Objektive ohne CPU;17 5.1.4;Besonders geeignet: DX-Objektive;17 5.1.5;Zoom- und Allroundobjektive ;18 5.1.5.1;AF-S DX Zoom-Nikkor 18-135 mm 1:3,5-5,6 IF-ED (27-202 mm);18 5.1.5.2;AF-S VR DX Zoom-Nikkor 18-200 mm 1:3,5-5,6G IF-ED (27-300 mm);18 5.1.5.3;AF-S DX Zoom-Nikkor 18-55 mm 1:3,5-5,6G ED II (27-82,5 mm);19 5.1.5.4;AF-S DX Zoom-Nikkor 18-70 mm 1:3,5-4,5G IF-ED (28-105 mm);19 5.1.5.5;AF-S VR DX Zoom-Nikkor 55-200 mm 1:4-5,6G IF-ED (82,5-300 mm);20 5.1.6;Normalobjektiv;20 5.1.6.1;AF 50 mm 1:1,8D (75 mm);20 5.1.7;Porträt-Teleobjektiv;20 5.1.7.1;AF Nikkor 85 mm 1:1,8D (127,5 mm);20 5.1.8;Makroobjektiv mit Bildstabilisator;21 5.1.8.1;AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm 1:2,8G (157,5 mm);21 5.1.9;Objektive von Tamron, Sigma und Co.;21 6;3 Einstellungen in der Kamerasoftware;22 6.1;3 Einstellungen in der Kamerasoftware;24 6.1.1;Gliederung des Kameramenüs;24 6.1.2;Menügruppe 1: WIEDERGABE;25 6.1.2.1;Erste Hilfe auf Knopfdruck;26 6.1.3;Menügruppe 2: AUFNAHME;30 6.1.3.1;Fotografien von NEF-Dateien;30 6.1.3.2;Fotografieren von JPEG-Dateien;30 6.1.3.3;Entscheidungsfinder: JPEG oder NEF (RAW);32 6.1.3.4;Bildqualität und Bildgröße verändern;34 6.1.3.5;Einstellungen für den Weißabgleich;35 6.1.3.6;ISO-Empfindlichkeit festlegen;36 6.1.3.7;Aufnahmen in der Dämmerung;38 6.1.4;Menügruppe 3: INDIVIDUALFUNKTIONEN
;39 6.1.4.1;Tonsignal wichtiger, als man denkt;39 6.1.4.2;Kontinuierlichen Autofokus festlegen;40 6.1.4.3;Arbeiten mit der Messfeldsteuerung;40 6.1.4.4;Was soll beim Drücken des Auslösers passieren?;41 6.1.4.5;Belichtungsmessung festlegen;42 6.1.4.6;Blitzleistung einstellen;43 6.1.4.7;Hilfe für den Autofokus;43 6.1.4.8;ISO-Automatik ein- und ausschalten;44 6.1.4.9;Funktionstaste neu belegen;44 6.1.4.10;INDIVIDUALFUNKTION AE-L/AF-L;45 6.1.4.11;Monitoranzeige und Belichtungsmessung;46 6.1.5;Menügruppe 4: SYSTEM;48 6.1.5.1;Formatieren der Speicherkarte;48 6.1.5.2;Aufnahmeparameter anzeigen;48 6.1.5.3;USB-Einstellungen;49 6.1.5.4;Automatische Bildnummerierung;50 6.1.5.5;Staub auf dem Sensor;50 6.1.5.6;Automatisch Hoch- und Querformat;51 6.1.6;Menügruppe 5: BILDBEARBEITUNG;51 6.1.6.1;Rote-Augen-Korrektur;52 7;4 Das optimale Kamera-Setup;54 7.1;4 Das optimale Kamera-Setup;56 7.1.1;Faktor Bildqualität JPEG vs. NEF;56 7.1.2;Kompromiss aus Bildqualität und Dateigröße;57 7.1.3;Exakte Bildinformationen nur im NEF-Format;57 7.1.4;ISO-Empfindlichkeit einstellen;58 7.1.5;Bildrauschen entgegenwirken;58 7.1.5.1;Weißabgleich für natürliche Farben;59 7.1.5.2;Manueller Weißabgleich;61 7.1.6;AdobeRGB für maximale Farbausbeute;63 7.1.6.1;Beeinflussung der Farbwerte;63 7.1.7;Richtige Prise Schärfe für JPEG-Bilder;63 7.1.7.1;JPEG-Fotos nachbearbeiten;65 8;5 Die richtige Belichtung;66 8.1;5 Die richtige Belichtung;68 8.1.1;Referenzen für den Belichtungsmesser;69 8.1.2;Messmethoden der Nikon D40/D40x;71 8.1.2.1;Belichtungswerte manuell erhöhen;72 8.1.3;Empfehlung für die Praxis;72 8.1.3.1;Belichtung manuell einstellen;73 8.1.3.2;Anzeige der Belichtungswerte;73 8.1.4;Prinzip der Belichtungsreihentechnik;74 9;6 Weitwinkel, Landschaft und Architektur;76 9.1;6 Weitwinkel, Landschaft und Architektur;78 9.1.1;Wichtige Kameraeinstellungen;80 9.1.1.1;Blende und Verschlusszeit einstellen;80 9.1.1.2;Menüeinstellungen vor dem Shooting überprüfen;80 9.1.2;Stürzende Linien vermeiden;82 9.1.3;Belichtungs
reihen bei gleichbleibender Blende;83 9.1.3.1;Eine Belichtungsreihe starten;85 10;7 Schnappschüsse mit der Nikon D40;86 10.1;7 Schnappschüsse mit der Nikon D40;88 10.1.1;Normalbrennweite oder leichter Weitwinkel;88 10.1.2;Empfehlung für Schnappschüsse;88 10.1.3;Alternative Aufnahmeprogramme;91 10.1.4;Schnappschüsse bei Sportveranstaltungen;92 10.1.5;Personen im Dunkeln fotografieren;93 11;8 Tele, Sport und Bewegung;96 11.1;8 Tele, Sport und Bewegung;98 11.1.1;Kamera für Teleaufnahmen vorbereiten;99 11.1.1.1;Die Reziprozitätsregel gilt nach wie vor;99 11.1.2;Empfehlung für Bilder mit Telebrennweiten;100 11.1.2.1;Optimal die Blendenautomatik;101 11.1.2.2;Tipps zur Belichtungsmessmethode;101 12;9 Makro- und Nahaufnahmen;104 12.1;9 Makro- und Nahaufnahmen;106 12.1.1;Motivprogramm für Nahaufnahmen;106 12.1.1.1;Alternativ: Makro mit Kreativprogramm;107 12.1.2;Empfehlung für Nah- und Makromotive;108 12.1.2.1;Alternative zur Blendenvorwahl;110 13;10 Fotografieren mit Blitz;112 13.1;10 Fotografieren mit Blitz;114 13.1.1;Blitz unterschiedlich einsetzen;114 13.1.2;Rote-Augen-Effekt reduzieren;114 13.1.3;Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang;116 13.1.4;Blitzen in schlecht beleuchteter Umgebung;116 13.1.5;Blitzen mit Blendenvorwahl;116 13.1.6;Blitzen im Modus für Nachtaufnahmen;118 13.1.7;Blitzschuh und externes Blitzgerät;119 14;Index;122