Auf experimentelle Art erfahren Sie, wie typische und häufig vorkommende Fehler in elektronischen Geräten systematisch aufgespürt werden können. Einfache und nützliche Hilfsmittel zur Fehlersuche bauen Sie selbst zusammen. So erwerben Sie Schritt für Schritt wertvolle Kenntnisse, die Ihnen helfen, elektronische Geräte zu verstehen und zu reparieren.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;5 2;Inhalt;7 3;1. Grundregeln für erfolgreiche Instandhaltung;9 3.1;1.1 Systematik, Logik und Erfahrung sichern den Erfolg;9 3.2;1.2 Auftreten und Verhalten beim Kunden;11 4;2. Aneignen von Anlagen- und Systemkenntnissen;13 4.1;2.1 Systemerkundung über Bekanntes und Unbekanntes;13 4.2;2.2 Informationen gezielt sammeln;14 4.3;2.3 Strukturmerkmale festlegen;16 5;3. Systematisierte Fehlersuche an automatisierten Anlagen;23 5.1;3.1 Voraussetzungen und Ablauf einer erfolgreichen Fehlersuche;23 5.2;3.2 Ist-Zustandserfassung;25 5.3;3.3 Fehlerbereich eingrenzen;27 5.4;3.4 Instandsetzungsmaßnahmen und Wiederinbetriebnahme;31 6;4. Bestimmung der Polaritäten und der Spannungen an elektronischen Baugruppen und Schaltungen;34 6.1;4.1 Spannungsmessungen;34 6.2;4.2 Fehler im Stromkreis;35 6.3;4.3 Bezugspotenzial bestimmt Polarität und Spannungswert;40 6.4;4.4 Durchführung von Polaritäts- und Spannungsbestimmungen an Beispielen;42 6.5;4.5 Übungen zur Vertiefung;52 7;5. Fehlersuche mit System an analogen Schaltungen;55 7.1;5.1 Spannungsbestimmungen an Schaltungen;55 7.2;5.2 Auswirkungen von möglichen Kurzschlüssen oder Unterbrechungen bei unterschiedlichen Kopplungsarten;57 7.3;5.3 Systematische Fehlersuche an einer Analogschaltung;64 7.4;5.4 Fehlersuche an Steuer- und Regelschaltungen;71 7.5;5.5 Fehlersuche an Schwingschaltungen;78 7.6;5.6 Fehlersuche an Operationsverstärkern;85 7.7;5.7 Übungen zur Vertiefung;91 8;6. Fehlersuche mit System an Impuls- und digitalen Schaltungen;95 8.1;6.1 Spannungsbestimmungen an Schaltungen;95 8.2;6.2 Auswirkungen von möglichen Kurzschlüssen oder Unterbrechungen;97 8.3;6.3 Systematische Fehlersuche an einer Digitalschaltung;107 8.4;6.4 Fehler digitaler ICs;111 8.5;6.5 Übungen zur Vertiefung;120 9;7. Fehlersuche mit System an Computerschaltungen;124 9.1;7.1 Fehlerdiagnose an Tri-State-Schaltungen;124 9.2;7.2 Überprüfung statischer Funktionszustände;126 9.3;7.3 Überprüfung dynamischer Funktionszustände;127 9.4;7.4 Systematische Fehlersuche a
n einer Computerschaltung;132 9.5;7.5 Fehlersuche an Schnittstellen-(Interface-)Schaltungen;136 9.6;7.6 Übungen zur Vertiefung;142 10;8. Fehlersuche mit System an SPS-Schaltungen;144 10.1;8.1 Überprüfung statischer und dynamischer Funktionszustände;147 10.2;8.2 Service über Bildschirmdiagnose;148 10.3;8.3 Systematische Fehlersuche an einer SPS-Schaltung;153 10.4;8.4 Übungen zur Vertiefung;157 11;9. Fehlersuche mit System an Netz- und Betriebsspannungen;160 11.1;9.1 Netzstörungen und ihre Auswirkungen;160 11.2;9.2 Fehlersuche an Gleichrichterschaltungen;164 11.3;9.3 Fehlersuche an Netzgeräten;168 11.4;9.4 Übungen zur Vertiefung;171 12;10. Fehlersuche mit Testsystemen im Service und in der Fertigung;175 12.1;10.1 In-Circuit-Test;176 12.2;10.2 Fehlersuche mit Clip-Testsystem;186 12.3;10.3 Vorbereitung der Baugruppen;208 12.4;10.4 Kurzschluss-Lokalisierung;208 12.5;10.5 Übungen zur Vertiefung;210 13;Lösungen zu den Übungen;211 14;Sachverzeichnis;215