Anhand des Mikrocontrollers 80C537 werden Aufbau, Arbeitsweise und die
Programmierung von Mikrocomputern beschrieben.
Die vermittelten Kenntnisse der einzelnen Kapitel lassen sich in
Lernziel-Testfragen kontrollieren.
· Baugruppen und Programmierung eines Mikrocomputers
· Hardware des 8051-Mikrocontrollers
· Maschinenprogrammierung des 80C537
· E/A-Baugruppen
· Programmierung in C
· Sicherheitsmaßnahmen und Energieeinsparung
· Multiplizier-Dividier-Einheit
· Weitere Prozessor-Architekturen
· Entwicklungshilfsmittel
· Schaltungsbeispiele und Special Function Register
Über den Onlineservice InfoClick finden Sie Entwicklungsumgebungen, mit denen die
Beispiele auf dem PC programmiert und getestet werden können.
Inhaltsverzeichnis
1;Titel ;3 2;Impressum/Copyright ;4 3;Vorwort;5 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;1 Einführung;15 5.1;1.1 Prinzip der Datenverarbeitung;15 5.2;1.2 Blockschaltbild eines Mikrocomputers;21 5.3;1.3 Prinzipielle Arbeitsweise eines Computers;24 6;2 Baugruppen eines Mikrocomputers;29 6.1;2.1 Systembus;29 6.2;2.2 Zentraleinheit (CPU, Central Processing Unit);44 6.3;2.3 Zentralspeicher;50 7;3 Programmierung von Mikrocomputern;67 7.1;3.1 Maschinenbefehle;67 8;4 Hardware des 8051-Mikrocontrollers;75 8.1;4.1 Blockschaltbild 80C537;75 8.2;4.2 Anschlußtechnik bei 80C537-Systemen;77 9;5 Maschinenprogrammierung des 80C537;85 9.1;5.1 Speichermodell;85 9.2;5.2 Transportbefehle;88 9.3;5.3 Bearbeitung von Daten;101 9.4;5.4 Programmsteuerbefehle;117 9.5;5.5 Struktur von Programmen;123 9.6;5.6 Unterprogramme (Subroutines);143 9.7;5.7 Interrupt;151 10;6 E/A-Baugruppen Teil 1;163 10.1;6.1 Parallelports;163 10.2;6.2 Analog-Digital-Umsetzung (ADU);166 11;7 Programmierung in C;177 11.1;7.1 Warum eine höhere Programmiersprache verwenden?;177 11.2;7.2 Grundlagen von C;178 11.3;7.4 Strukturierte Programmierung in C;189 11.4;7.5 Funktionen;204 11.5;7.6 Zeiger (Pointer);216 11.6;7.7 Strukturen;224 11.7;7.8 Interrupt in C;230 11.8;7.9 Lernziel-Test;231 11.9;7.3 Bestandteile eines C-Quelltextes;185 12;8 E/A-Baugruppen Teil 2;233 12.1;8.1 Serielle Schnittstelle;233 12.2;8.2 Timer, Counter (Zeitgeber, Zähler);253 12.3;8.3 Timer 0 und Timer 1;256 12.4;8.4 Compare/Capture Unit (CCU);263 13;9 Sicherheitsmaßnahmen und Energieeinsparung;285 13.1;9.1 Watchdog (Fail Save);285 13.2;9.2 Energiesparende Betriebsarten (Power-Saving);288 13.3;9.3 Lernziel-Test;291 14;10 Multiplizier-Dividier-Einheit;293 14.1;10.1 Programmierung der MDU;293 14.2;10.2 Steuerregister ARCON (Arithmetic Unit Control);295 14.3;10.3 Schieben und Normalisieren;295 15;11 Programmbeispiele;297 15.1;11.1 Ansteuerung einer Flüssigkristallanzeige (LCD);298 15.2;11.2 Balkenanzeige;303 15.3;11.3 Centronics-Schnittstelle;305 15.4;11.4 Zweipunktregler;30
7 15.5;11.5 Abfrage eines Tastenfeldes;311 15.6;11.6 Erzeugung sinusförmiger Signale mit PWM;315 15.6.1;11.7 I2C-Bus;323 16;12 Weitere Prozessor-Architekturen;329 16.1;12.1 Signalprozessoren;329 16.2;12.2 RISC-Architektur;342 17;13 Entwicklungshilfsmittel;361 17.1;13.1 Schritte bei der Programmentwicklung;361 17.2;13.2 Editor;362 17.3;13.3 Assembler (Assemblierer);362 17.4;13.4 Compiler, Kompilierer;368 17.5;13.5 Linker;369 17.6;13.6 Simulator (Debugger);369 17.7;13.7 Programmtest im Zielsystem;370 17.8;13.8 Entwicklungsumgebung (EU, engl. IDE: Integrated Development Environment);371 17.9;13.9 Optionseinstellungen;375 18;14 Anhang;377 18.1;14.1 Schaltungsbeispiele;377 18.2;14.2 Ablaufsteuerung;386 18.3;14.3 Befehlslisten;394 18.4;14.4 Selten verwendete Befehle;399 18.5;14.5 Zusammenfassung der Special Function Register;401 18.6;14.6 Anschlußbelegung;404 18.7;14.7 Intel-Hex-Format;406 18.8;14.8 Zeichensatz PC 850;407 19;15 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests;409 20;Literaturverzeichnis;419 21;Stichwortverzeichnis;421