NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Konstruktivistische Ansätze in der PR-Theorie | Patrick Lustenberger
Produktbild: Konstruktivistische Ansätze in der PR-Theorie | Patrick Lustenberger

Konstruktivistische Ansätze in der PR-Theorie

(0 Bewertungen)15
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 6, Universität Zürich (Institut für Publizistik und Medienwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn es zutrifft, dass psychische und soziale Systeme ihre Wirklichkeit autonom - nämlich
durch Kommunikation - konstruieren und sozial regulieren, dann hat auch die Public
Relations (PR) als Kommunikationssystem, als Akteure öffentlicher Kommunikation und
aussermediale Wirklichkeitskonstrukteure, einen entscheidenden Einfluss auf die Konstruktionsangebote,
welche den Rezipienten zur Verfügung stehen. Die PR fungieren insofern als
Regulativ, als dass sie die auf der Rezipientenseite wahrgenommene Komplexität des Informationsangebotes
verständlich übersetzen und auf ein verarbeitbares Mass reduzieren. Somit
leisten die PR nicht unwesentliche Selektions- und Interpretationsleistungen, welche für die
Informationsvermittlung in unserer Mediengesellschaft nicht mehr wegzudenken sind.
In diesem Sinne bilden die PR, in dieser Arbeit als ein Kommunikationssystem der
Mediengesellschaft zu verstehen, keine Wirklichkeit an sich ab, sondern konstruieren
vielmehr eine eigene Realität. Dass der Begriff "Wirklichkeit" und Fragen ihrer "objektiven
Erkenntnis" auch im heutigen Medienzeitalter anzutreffen sind, muss hier nicht speziell
hervorgehoben werden. Somit rückt der Konstruktivismus als eine moderne Perspektive
systemtheoretischer Kommunikationstheorie in den Mittelpunkt des Interesses.
Ich möchte im Folgenden dem Zusammenhang von PR und Wirklichkeitskonstruktion
nachgehen und zu verdeutlichen versuchen, dass die konstruktivistische Sicht durchaus
fruchtbar für die Erklärung von Begriff, Struktur und Funktion von PR ist.
Die Gliederung dieser theoretischen Arbeit gestaltet sich wie folgt: Zunächst soll ein kurzer
Überblick über die zentralen Begriffe gegeben werden. Kapitel 3 soll kommunikationstheoretische
Annahmen von PR als Wirklichkeitskonstrukteur in den Mittelpunkt der
Betrachtung stellen, wobei mir vor allem die Ausführungen von Kückelhaus (1998) zur Seite
standen. Die beiden darauf folgenden Kapitel befassen sich mit den zentralen Begriffen
Öffentliche Meinung und Image, welche nicht unwesentlich zur Wirklichkeitskonstruktion
bezüglich PR beitragen. Die Möglichkeiten und Grenzen des konstruktivistischen Ansatzes in
Bezug auf die PR im Generellen sind dann Gegenstand des vorletzten Kapitels. Abschliessend
soll das Fazit die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit kurz ausleuchten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
05. März 2009
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
20
Dateigröße
0,17 MB
Autor/Autorin
Patrick Lustenberger
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783640279050

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Konstruktivistische Ansätze in der PR-Theorie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.