Der Mönch als Ungeziefer, der Priester als Triebtäter - das sind nur zwei Bilder, mit denen die fortschrittlichen Kräfte, u. a. Liberale und Demokraten, gegen den Katholizismus zu Feld zogen. Der moderne Antikatholizismus war bereits in der Aufklärung entstanden und entwickelte sich in der Folge zu einem europäischen Konflikt um den Ort und die Bedeutung von Religion und Kirche. Manuel Borutta erhellt im Rahmen eines Vergleichs zwischen Deutschland und Italien den Zusammenhang zwischen Antikatholizismus, Kulturkampf und Säkularisierungstheorie. Er zeigt, wie sich der Antikatholizismus vor 1800 mit Projekten der Moderne und der bürgerlichen Gesellschaft verband, sich im 19. Jahrhundert medial ausbreitete, Kulturkämpfe auslöste und nach 1900 in die Selbstbeschreibung der westlichen Moderne einging.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5 2;Vorwort;9 3;Einleitung;11 4;A. Der innere Orient: Antikatholizismus und Moderne im langen 19. Jahrhundert;47 4.1;I. Die Orientalisierung des Katholizismus in Deutschland;49 4.1.1;1. Nicolais neue Welt: Der katholische Süden als innere Kolonie der Aufklärung;49 4.1.2;2. Der Orient in uns: Die Orientalisierung des Katholizismus in der Romantik;62 4.1.3;3. Opium des Volkes? Die Trierer Wallfahrt und der Antikatholizismus im Vormärz;77 4.1.4;4. Ägyptische Fellahs: Virchows Mitteilungen über Oberschlesien 1848;88 4.1.5;5. Ruhe des Kirchhofs: Die Ästhetik der Entzauberung im Nachmärz;95 4.1.6;6. Kinder des Orients: Liberalismus und Ultramontanismus im Kulturkampf;102 4.1.7;7. Protestantische Ethik: Der soziologische Ausschluss des Katholizismus aus der Moderne;116 4.2;II. Die europäische und italienische Orientalisierung Roms;120 4.2.1;1. Roma morta: Die europäische Orientalisierung Roms zwischen Aufklärung und Revolution;121 4.2.2;2. Roma o morte: Die risorgimentale Aneignung des europäischen Rombildes;126 4.2.3;3. Roma capitale: Der Beginn der Moderne und die Last der Tradition;140 4.3;III. Zusammenfassung ;150 5;B. Sex Crimes: Antiklerikale Medien und Gewalt von der Aufklärung bis zum Zeitalter der Kulturkämpfe;155 5.1;I. Antiklerikale Medien;157 5.1.1;1. Psychogramme geistlicher Perversion: Romane;159 5.1.2;2. Belege-Reservoirs: Theologische Polemiken;170 5.1.3;3. Naturgeschichten: Populärwissenschaftliche Schriften;173 5.1.4;4. Skandalchroniken: Periodika;177 5.1.5;5. Visualisierung des Anderen: Bilder;183 5.1.6;6. Zusammenfassung;213 5.2;II. Antiklerikale Gewalt;218 5.2.1;1. Ewige Feinde der Nation: Der italienische Antijesuitismus zwischen Vormärz und Revolution;218 5.2.2;2. Die Klöster in den Zeiten der Cholera: Das piemontesische Ordensverbot 1855;226 5.2.3;3. Eingemauerte Nonnen, unzüchtige Mönche: Der Moabiter Klostersturm 1869;239 5.2.4;4. Pflanzstätten des Aberglaubens, der Dummheit und des Verbrechens: Das preußische Ordensverbot 1875;257 5.2.5;
5. Zusammenfassung;263 6;C. Der männliche Staat: Genealogie der Säkularisierungstheorie im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe;267 6.1;I. Die Entstehung der Säkularisierungstheorie;268 6.1.1;1. Die Kölner Wirren und Sybels Differenzierung von Politik und Religion;269 6.1.2;2. Der Züriputsch und Bluntschlis Modell der Ehe von Staat und Kirche;276 6.1.3;3. Cavours Genfer Familie und sein Prinzip der freien Kirche im freien Staat;283 6.1.4;4. Zusammenfassung;287 6.2;II. Kulturkampf als Säkularisierung in Deutschland;289 6.2.1;1. Dieses fremdartige Wesen: Zur Genese der Zentrumspartei 1869/70;290 6.2.2; 2. Geistliche Beeinflussung: Die Wahlprüfungen des Reichstags 1871 ;296 6.2.3;3. Trennung von Politik und Religion: Die Entstehung des Kanzelparagraphen 18671871;304 6.2.4;4. Bismarck und die Liberalen: Das preußische Schulaufsichtsgesetz 1872;315 6.2.5;5. Zusammenfassung;324 6.3;III. Kulturkampf als Säkularisierung in Italien;326 6.3.1;1. Siccardis Gesetz: Politik und Religion im piemontesischen Kulturkampf 18501855;327 6.3.2;2. Freie Kirche im freien Staat? Politik und Religion im italienischen Kulturkampf 18611889;332 6.3.3;3. Säkularisierung und physische Gewalt: Der Kampf um den öffentlichen Raum 18701892;337 6.3.4;4. Von der Privatisierung zur Entzauberung: Die Verweltlichung des Bildungswesens 18591888;347 6.3.5;5. Zusammenfassung;351 6.4;IV. Grenzen der Säkularisierung;352 6.4.1;1. Jenseits des Katholizismus: Religiöse Grenzen der Säkularisierung;353 6.4.2;2. Assimilieren oder Ausschließen? Soziale Grenzen der Säkularisierung;357 6.4.3;3. Unterwerfung und Koexistenz: Geschlecht als Movens und Grenze der Säkularisierung;366 6.4.4;4. Zusammenfassung;387 7;Resümee;391 8;Abkürzungen;417 9;Quellen- und Literaturverzeichnis;418 10;Register ;463