Zwischen Rechtsverständnissen, nach denen es nur juridische, nicht aber moralische Rechte geben kann, und einem individualethischen Ansatz, nach dem Personen moralische Rechte haben, gibt es einen anhaltenden Streit. Im Kontext mit der Bestimmung des Verhältnisses von Recht und Moral gibt es darüber hinaus ein zweites Spannungsfeld: die Frage, ob das Recht einer Begründung durch Moral bedarf, wenn es nicht nur auf Legalität, sondern auch auf Legitimität Anspruch erheben will.
Die Beiträge dieses Bandes sind - kontrovers - Differenzierungen zwischen Recht, Moral und Ethik und den Fragen gewidmet, wie sich Moral und Recht zueinander verhalten und ob moralische Ansprüche als Rechte verstanden werden können. Weitere Themen sind Gründe für die Transformation moralischer Ansprüche in positives Recht, der moralische Inhalt und die positiv-rechtliche Form der Menschen- und Grundrechte und philosophische Wege zu Ethik und Recht am Beispiel der gegenwärtigen arabisch-islamischen Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorbemerkung;8 3;Moral und Recht? Recht oder Moral?;10 4;Zur Differenzierung von Recht, Moral und Ethik;34 5;Gibt es moralische Rechte?;50 6;Moralische Rechte gibt es nicht;64 7;Nonsense on Stilts?;82 8;Die Würde des Menschen Fundament der Menschenrechte;106 9;Zur moralischen, juridischen und politischen Dimension der Menschenrechte;136 10;Menschenrechte zwischen Moralisierung und politischer Instrumentalisierung;152 11;Philosophische Wege zu Recht und Ethik;172 12;Autorinnen und Autoren;190 13;Namenregister;193