#ISBN 978-3-8006-3645-7#
Die Außenwirtschaftstheorie beschreibt und erklärt die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern, wobei im Zentrum der "realen Theorie" der Handel steht und im Zentrum der "monetären Theorie" Zahlungsbilanz, Volkseinkommen, Wechselkurse, Zinsen und Preise.
- Die Erfassung außenwirtschaftlicher Beziehungen
- Außenwirtschaftliche Beziehungen und Wirtschaftskreislauf
- Die Bedeutung des Wechselkurses
- Internationale Geld- und Devisenmärkte
- Preistheoretische Analyse der Leistungsbilanz: Der Elastizitätsansatz
- Das Mundell-Fleming-Modell
- Neoklassische Synthese und außenwirtschaftliche Verflechtungen
- Kaufkraftparitätentheorie
- Finanzmarkttheorie
- Monetäre Wechselkurstheorie
- Neuere Entwicklungen
Für Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Bachelor- und Masterstudiengängen an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt;2 3;Titel;3 4;Impressum;4 5;Vorwort;5 6;Inhaltsverzeichnis;7 7;Abbildungsverzeichnis;14 8;Tabellenverzeichnis;17 9;Symbolverzeichnis;18 10;Kapitel 1: Einführung;21 11;Kapitel 2: Aufbau der Zahlungsbilanz;24 11.1;2.1 Die Bestandteile der Leistungsbilanz;24 11.2;2.2 Die Bilanz der Vermögensübertragungen;26 11.3;2.3 Die Bestandteile der Kapitalbilanz;26 11.4;2.4 Die Bilanz der ungeklärten Restposten;27 11.5;2.5 Der statistische Ausgleich der Zahlungsbilanz;27 11.6;2.6 Empirischer Befund;28 12;Kapitel 3: Außenwirtschaft und Wirtschaftskreislauf;30 12.1;3.1 Reale Beziehungen;30 12.2;3.2 Leistungsbilanzungleichgewichte;31 12.3;3.3 Monetäre Beziehungen;35 12.4;3.4 Zahlungsbilanzgleichgewichtskonzepte;38 13;Kapitel 4: Wechselkurs und intern. Handel;40 13.1;4.1 Einführung;40 13.2;4.2 Absolute Preisvorteile;40 13.3;4.3 Absolute Produktions- und komparative Kostenvorteile;42 13.4;4.4 Komparative Kosten- und absolute Preisvorteile.;44 13.5;4.5 Modifikationen;46 13.6;4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse;46 14;Kapitel 5: Internationale Geld- und Devisenmärkte;47 14.1;5.1 Einführung;47 14.2;5.2 Wechselkursbegriffe;47 14.2.1;5.2.1 Preis- und Mengennotierung der Wechselkurse;47 14.2.2;5.2.2 Brief- und Geldkurs, Sorten- und Devisenkurs;47 14.2.3;5.2.3 Effektiver (gewogener) Wechselkurs;48 14.2.4;5.2.4 Realer Wechselkurs;49 14.2.5;5.2.5 Die Terms of Trade;49 14.3;5.3 Der Devisenmarkt;50 14.3.1;5.3.1 Devisenangebot und Devisennachfrage;50 14.3.2;5.3.2 Teilnehmer am Devisenmarkt;52 14.4;5.4 Kursarbitrage;53 14.4.1;5.4.1 Devisenkursausgleichsarbitrage;53 14.4.2;5.4.2 Dreiecksarbitrage;53 15;Kapitel 6: Zahlungsbilanzausgleich;55 15.1;6.1 Einführung;55 15.2;6.2 Zahlungsbilanzfinanzierung;56 15.3;6.3 Zahlungsbilanzkorrektur;57 15.3.1;6.3.1 Zahlungsbilanzausgleichsmechanismen;57 15.3.2;6.3.2 Wirtschaftspolitische Maßnahmen;58 15.3.3;6.3.3 Wechselkursänderungen;60 16;Kapitel 7: Elastizitätsansatz;63 16.1;7.1 Einführung;63 16.2;7.2 Wechselkursänderung und Leistungsbilanz;6
4 16.2.1;7.2.1 Annahmen;64 16.2.2;7.2.2 Gleichgewicht am Ex- und Importmarkt;65 16.2.3;7.2.3 Wechselkursänderungen;66 16.2.4;7.2.4 Robinson-Bedingung und Marshall-Lerner-Bedingung;70 16.2.5;7.2.5 Der J-Kurveneffekt;72 16.3;7.3 Die Stabilität des Devisenmarktes;73 16.4;7.4 Wechselkursänderung und Terms of Trade;76 16.5;7.5 Der direkte internationale Preiszusammenhang.;77 16.6;7.6 Weiterführende Überlegungen;79 16.7;7.7 Zusammenfassung;80 17;Kapitel 8: Das Mundell-Fleming-Modell;81 17.1;8.1 Einführung;81 17.2;8.2 Die Märkte des Grundmodells;81 17.2.1;8.2.1 Der Gütermarkt;81 17.2.2;8.2.2 Der Geldmarkt;83 17.2.3;8.2.3 Der Devisenmarkt;84 17.3;8.3 Die Modellvarianten.;88 17.4;8.4 Devisenmarktausgleichsmechanismen;89 17.5;8.5 Geldpolitik;90 17.5.1;8.5.1 Geschlossene Volkswirtschaft;91 17.5.2;8.5.2 Feste Wechselkurse mit Neutralisierung;92 17.5.3;8.5.3 Feste Wechselkurse ohne Neutralisierung;92 17.5.4;8.5.4 Flexible Wechselkurse;92 17.5.5;8.5.5 Fazit;94 17.6;8.6 Fiskalpolitik;94 17.6.1;8.6.1 Geschlossene Volkswirtschaft;94 17.6.2;8.6.2 Feste Wechselkurse mit Neutralisierung;95 17.6.3;8.6.3 Feste Wechselkurse ohne Neutralisierung;95 17.6.4;8.6.4 Flexible Wechselkurse;96 17.7;8.7 Übertragungseffekte aus dem Ausland;98 17.7.1;8.7.1 Zinserhöhung im Ausland;98 17.7.2;8.7.2 Erhöhung des Auslandseinkommens;100 17.7.3;8.7.3 Expansive Geldpolitik im Ausland;102 17.7.4;8.7.4 Expansive Fiskalpolitik im Ausland;102 17.8;8.8 Geld- und Fiskalpolitik eines großen Landes;103 17.8.1;8.8.1 Einführung;103 17.8.2;8.8.2 Geldpolitik bei festen Wechselkursen;104 17.8.3;8.8.3 Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen und vollständiger Kapitalmobilität;104 17.9;8.9 Wirtschaftspolitische Maßnahmen in einer Währungsunion;105 17.9.1;8.9.1 Annahmen;105 17.9.2;8.9.2 Graphische Darstellung;106 17.9.3;8.9.3 Geldpolitik;107 17.9.4;8.9.4 Fiskalpolitik.;108 17.9.5;8.9.5 Zinserhöhung in den USA;109 17.10;8.10 Weiterführende Bemerkungen;110 17.11;8.11 Zusammenfassung;110 17.12;8.12 Anhänge;112 17.12.1;8.12.1
Wechselkursänderungen und Lage der IS- und ZZ-Kurve;112 17.12.2;8.12.2 Auslandseinkommen und Lage der IS- und ZZ-Kurve;112 17.13;8.13 Verhältnis der Steigungen von IS[sub(D)]-Kurve und IS[sub(F)]-Kurve;113 18;Kapitel 9: Neoklassische Synthese;114 18.1;9.1 Einführung;114 18.2;9.2 Die Güternachfragefunktion;115 18.3;9.3 Die Güterangebotsfunktion;116 18.3.1;9.3.1 Geschlossene Volkswirtschaft;116 18.3.2;9.3.2 Arbeitnehmer- und Produzentenreallohn;117 18.3.3;9.3.3 Inländisches Preisniveau und Güterangebot;118 18.3.4;9.3.4 Weitere Einflussgrößen des Güterangebots;120 18.4;9.4 Die Geldmarktgleichgewichtsbedingung;120 18.5;9.5 Das simultane Gleichgewicht auf Geld- und Gütermarkt;121 18.6;9.6 Abwertung der Inlandswährung;121 18.7;9.7 Geldpolitik;122 18.7.1;9.7.1 Feste Wechselkurse;123 18.7.2;9.7.2 Flexible Wechselkurse;123 18.8;9.8 Fiskalpolitik;124 18.8.1;9.8.1 Feste Wechselkurse;125 18.8.2;9.8.2 Flexible Wechselkurse;126 18.9;9.9 Veränderungen des Preisniveaus im Ausland;126 18.10;9.10 Wirtschaftspolitische Implikationen;127 18.10.1;9.10.1 Feste Wechselkurse;127 18.10.2;9.10.2 Flexible Wechselkurse;127 18.11;9.11 Weiterführende Überlegungen;128 19;Kapitel 10: Monetäre Zahlungsbilanztheorie;129 19.1;10.1 Der Grundgedanke;129 19.2;10.2 Annahmen;129 19.3;10.3 Das Gleichgewicht;130 19.4;10.4 Datenänderungen;131 19.4.1;10.4.1 Expansive Geldpolitik;131 19.4.2;10.4.2 Abwertung der Inlandswährung;132 19.4.3;10.4.3 Anstieg des Volkseinkommens;133 19.5;10.5 Zwei große Länder;134 19.5.1;10.5.1 Annahmen;134 19.5.2;10.5.2 Expansive Geldpolitik im Inland;135 19.5.3;10.5.3 Abwertung der Inlandswährung;136 19.6;10.6 Beurteilung;137 20;Kapitel 11: Systematik von Wechselkurstheorien;139 21;Kapitel 12: Kaufkraftparitätentheorie;142 21.1;12.1 Einleitung;142 21.2;12.2 Die absolute Kaufkraftparitätentheorie;142 21.3;12.3 Empirischer Befund zur absoluten KKP;144 21.4;12.4 Ursachen für die Abweichungen von der absoluten KKP;145 21.4.1;12.4.1 Überblick;145 21.4.2;12.4.2 Unterschiedliche Inflations
messungen und nicht homogene Güter;146 21.4.3;12.4.3 Existenz nicht handelbarer Güter;147 21.4.4;12.4.4 Behinderung der Arbitrage;148 21.5;12.5 Die relative Kaufkraftparitätentheorie;149 21.6;12.6 Empirischer Befund zur relativen KKP;150 21.7;12.7 Die Balassa-Samuelson-These;153 21.8;12.8 Inflationsunterschiede in einer Währungsunion;154 21.9;12.9 Kaufkraftparitätentheorie und Wohlfahrtsvergleiche;156 21.10;12.10 Fazit;158 22;Kapitel 13: Finanzmarkttheorie;159 22.1;13.1 Einführung;159 22.2;13.2 Begriffe;160 22.3;13.3 Die gedeckte Zinsparität;162 22.4;13.4 Die ungedeckte Zinsparität;166 22.5;13.5 Terminspekulation;169 22.6;13.6 Portfoliotheorie des Wechselkurses;170 22.6.1;13.6.1 Einführung;170 22.6.2;13.6.2 Die Märkte des Portfoliomodells;170 22.6.3;13.6.3 Grafische Darstellung des Gleichgewichts;172 22.6.4;13.6.4 Vermögensstrukturänderungen;174 22.6.5;13.6.5 Vermögensniveauänderungen;177 22.6.6;13.6.6 Verbindung der Portfoliotheorie mit dem Mundell-Fleming- Modell;180 22.6.7;13.6.7 Verbindung der Portfoliotheorie mit der neoklassischen Synthese;181 22.6.8;13.6.8 Kritik;182 22.6.9;13.6.9 Zusammenfassung;182 22.6.10;13.6.10 Anhang: Vergleich der Steigungen von FF- und BB-Kurve;183 23;Kapitel 14: Monetäre Wechselkurstheorie;185 23.1;14.1 Monetäre Wechselkurstheorie bei flexiblen Preisen;185 23.1.1;14.1.1 Annahmen;185 23.1.2;14.1.2 Der gleichgewichtige Wechselkurs;185 23.1.3;14.1.3 Einflussgrößen des Wechselkurses;187 23.2;14.2 Das Dornbusch-Modell;189 23.2.1;14.2.1 Einführung;189 23.2.2;14.2.2 Annahmen;190 23.2.3;14.2.3 Die Zinsparitätskurve;190 23.2.4;14.2.4 Die LM-Kurve;191 23.2.5;14.2.5 Das Gleichgewicht;192 23.2.6;14.2.6 Erhöhung der Geldmenge;192 23.3;14.3 Zusammenfassung;195 24;Kapitel 15: Neuere Entwicklungen;196 24.1;15.1 Einführung;196 24.2;15.2 Devisenmarkteffizienz;196 24.3;15.3 Empirische Evidenz;198 24.4;15.4 News-Ansatz;200 24.5;15.5 Der Risikoprämienansatz;201 24.6;15.6 Spekulative Blasen (Bubbles);201 24.6.1;15.6.1 Never-Ending-Bubbles;201 24.6.2;15.6.
2 Bursting-Bubbles;204 24.6.3;15.6.3 Beurteilung;205 24.7;15.7 Chartanalyse;206 25;Kapitel 16: Überblick über Währungssysteme;208 26;Kapitel 17: Der klassische Goldstandard;210 26.1;17.1 Funktionsweise des Goldstandards;210 26.2;17.2 Beurteilung des Goldstandards;211 27;Kapitel 18: Das Bretton-Woods System;213 27.1;18.1 Funktionsweise und Spielregeln;213 27.2;18.2 Funktionsprobleme.;216 28;Kapitel 19: Das Europäische Währungssystem;219 28.1;19.1 Vorgeschichte;219 28.2;19.2 Das Wechselkurssystem.;219 28.3;19.3 Die Anlaufphase (19791983);221 28.4;19.4 Die Konsolidierungsphase (19831987);224 28.5;19.5 Stabilitäts- und Asymmetriephase (19871992);225 28.6;19.6 Die Krisen (19921993);226 28.6.1;19.6.1 Die Chronologie der Ereignisse;226 28.6.2;19.6.2 Ursachen der Krise;228 29;Kapitel 20: Die Europäische Währungsunion;232 29.1;20.1 Entstehungsgeschichte;232 29.2;20.2 Institutionelle Regeln;233 29.2.1;20.2.1 Der Stufenplan.;233 29.2.2;20.2.2 Die Konvergenzkriterien;234 29.2.3;20.2.3 Der Stabilitäts- und Wachstumspakt;238 29.2.4;20.2.4 Der Aufbau des Europäischen Zentralbankrates;241 29.2.5;20.2.5 Die Währungsumstellung;242 29.2.6;20.2.6 Der Europäische Wechselkursmechanismus (WKM II);242 29.3;20.3 Theorie optimaler Währungsräume;243 29.3.1;20.3.1 Einführung;243 29.3.2;20.3.2 Auswirkungen eines asymmetrischen Nachfrageschocks;244 29.3.3;20.3.3 Faktorpreisänderung;245 29.3.4;20.3.4 Arbeitskräftebewegung;246 29.3.5;20.3.5 Internationaler Finanzausgleich;247 29.3.6;20.3.6 Offenheitsgrad einer Volkswirtschaft;247 29.3.7;20.3.7 Produktdifferenzierung;248 29.3.8;20.3.8 Kritische Würdigung;248 29.4;20.4 Kosten und Nutzen einer Währungsunion;249 29.4.1;20.4.1 Kosten;249 29.4.2;20.4.2 Nutzen;250 29.5;20.5 Abschließende Beurteilung;255 30;Kapitel 21: Fragen & Antworten;257 30.1;21.1 Fragen;257 30.2;21.2 Antworten;270 31;Literaturverzeichnis;292 32;Stichwortverzeichnis;296 32.1;A;296 32.2;B;296 32.3;C;296 32.4;D;296 32.5;E;296 32.6;F;297 32.7;G;297 32.8;H;297 32.9;I;297 32.10;J;297 32.11
;K;297 32.12;L;298 32.13;M;298 32.14;N;298 32.15;O;298 32.16;P;298 32.17;Q;298 32.18;R;298 32.19;S;299 32.20;T;299 32.21;U;299 32.22;V;299 32.23;W;299 32.24;Z;299