Die Zusammenhänge der Geldpolitik.
Moritz, Geldtheorie und Geldpolitik
3. Auflage. 2012.
ISBN 978-3-8006-4234-2
Geldpolitik komplett
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundkenntnisse der Geldtheorie und Geldpolitik anhand von konkreten Beispielen und den aktuellen geldpolitischen Entwicklungen. Die Übungsfragen am Kapitelende sorgen für einen höheren Lernerfolg.
Besonders aktuell: Geldpolitik
Die 3. Auflage berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen der Europäischen Währungsunion und stellt die geld-politischen Zusammenhänge praktisch dar.
Besonders interessant
für Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien.
Inhaltsverzeichnis
1;Cover;1 2;Zum Inhalt_Autor;2 3;Titel;3 4;Vorwort;4 5;Inhaltsverzeichnis;6 6;1 Einführung;25 7;2 Grundlagen;28 7.1;2.1 Einführung;28 7.2;2.2 Funktionen des Geldes;28 7.2.1;2.2.1 Einführung;28 7.2.2;2.2.2 Tausch- und Zahlungsmittelfunktion;29 7.2.3;2.2.3 Wertaufbewahrungsfunktion;30 7.2.4;2.2.4 Rechenfunktion;30 7.3;2.3 Erscheinungsformen des Geldes;31 7.3.1;2.3.1 Natural- oder Warengeldwirtschaft;31 7.3.2;2.3.2 Wägegeldwirtschaft;31 7.3.3;2.3.3 Münzgeldwirtschaft;32 7.3.4;2.3.4 Papiergeld;33 7.3.5;2.3.5 Buchgeld;33 7.4;2.4 Quantitätsgleichung und Quantitätstheorie;34 7.4.1;2.4.1 Quantitätsgleichung;34 7.4.2;2.4.2 Quantitätstheorie in einer stationären Volkswirtschaft;36 7.4.3;2.4.3 Quantitätstheorie in einer evolutorischen Volkswirtschaft;36 7.5;2.5 Währungsordnungen;39 7.5.1;2.5.1 Formen;39 7.5.2;2.5.2 Beurteilung;41 7.6;2.6 Aufgaben zu Kapitel 2;42 8;3 Geldnachfrage;44 8.1;3.1 Einführung;44 8.2;3.2 Nachfrage nach Transaktionskasse;46 8.2.1;3.2.1 Klassische Theorie der Geldnachfrage;46 8.2.1.1;3.2.1.1 Umlaufgeschwindigkeitsansatz;46 8.2.1.2;3.2.1.2 Kassenhaltungsansatz;47 8.2.2;3.2.2 Kostenminimale Transaktionskasse;49 8.3;3.3 Nachfrage nach Spekulationskasse;53 8.3.1;3.3.1 Keynesianische Nachfrage nach Spekulationskasse;53 8.3.1.1;3.3.1.1 Einführung;53 8.3.1.2;3.3.1.2 Effektivverzinsung, Kurs und Nominalzins;53 8.3.1.3;3.3.1.3 Spekulationskasse eines Wirtschaftssubjektes;54 8.3.1.4;3.3.1.4 Gesamtwirtschaftliche Spekulationskasse;58 8.3.1.5;3.3.1.5 Gesamtwirtschaftliche Geldnachfragefunktion;59 8.3.2;3.3.2 Spekulationskasse bei risikobehafteten Erwartungen;60 8.3.2.1;3.3.2.1 Einführung;60 8.3.2.2;3.3.2.2 Rendite-Risiko-Restriktion;61 8.3.2.3;3.3.2.3 Präferenzfunktion;62 8.3.2.4;3.3.2.4 Gleichgewicht;63 8.3.3;3.3.3 Zinsänderung;65 8.3.4;3.3.4 Modifikationen;67 8.4;3.4 Vermögenstheoretische Geldnachfrage von Friedman;67 8.5;3.5 Aufgaben zu Kapitel 3;70 9;4 Finanzmärkte;73 9.1;4.1 Einführung;73 9.2;4.2 Abwicklung von Finanzgeschäften;76 9.2.1;4.2.1 Individualkontrakt
e;76 9.2.2;4.2.2 Abwicklung über den Kapitalmarkt;77 9.2.3;4.2.3 Abwicklung über den Bankenkreditmarkt;80 9.2.4;4.2.4 Abwicklung über Kapitalsammelstellen (Investmentfonds);85 9.2.5;4.2.5 Rating-Agenturen;88 9.3;4.3 Segmente des Geldmarkts;89 9.3.1;4.3.1 Regulierungsgeldmarkt;89 9.3.2;4.3.2 Interbankengeldmarkt;90 9.4;4.4 Aufgaben zu Kapitel 4;92 10;5 Geldmenge;94 10.1;5.1 Einführung;94 10.2;5.2 Abgrenzungskriterien;94 10.3;5.3 Bilanzen der monetären Finanzinstitute;96 10.3.1;5.3.1 Bilanz einer Zentralbank;96 10.3.2;5.3.2 Bilanz eines Kreditinstituts;98 10.3.3;5.3.3 Konsolidierte Bilanz;100 10.4;5.4 Unterschiedliche Geldmengenaggregate;101 10.5;5.5 Geldschöpfung der Geschäftsbanken;104 10.5.1;5.5.1 Formen;104 10.5.2;5.5.2 Grenzen der Giralgeldschöpfung einer Geschäftsbank;108 10.6;5.6 Verwendungsseite der monetären Basis;109 10.7;5.7 Entstehungsseite der monetären Basis;110 10.7.1;5.7.1 Berechnung;110 10.7.2;5.7.2 Außenwirtschaftliche Komponente;110 10.7.3;5.7.3 Fiskalische Komponente;112 10.7.4;5.7.4 Refinanzierungskomponente;114 10.8;5.8 Zusammenhänge zwischen monetärer Basis und Geldmenge;115 10.9;5.9 Aufgaben zu Kapitel 5;116 11;6 Geldschöpfungsmultiplikator;118 11.1;6.1 Einführung;118 11.2;6.2 Bargeldloser Zahlungsverkehr;118 11.2.1;6.2.1 Annahmen;118 11.2.2;6.2.2 Geld- und Kreditschöpfungsmultiplikatoren;119 11.2.3;6.2.3 Dynamische Analyse des Geldangebotsprozesses;122 11.3;6.3 Zahlungsverkehr mit Bargeldhaltung;126 11.3.1;6.3.1 Annahmen;126 11.3.2;6.3.2 Geld- und Kreditschöpfungsmultiplikatoren;127 11.3.3;6.3.3 Dynamische Betrachtung;129 11.3.4;6.3.4 Geldschöpfungsmultiplikator mit Kassenhaltungskoeffizient;132 11.4;6.4 Ausblick;133 11.5;6.5 Aufgaben zu Kapitel 6;133 12;7 Zinsbildung;135 12.1;7.1 Einführung;135 12.2;7.2 Klassische Zinstheorie;136 12.2.1;7.2.1 Einführung;136 12.2.2;7.2.2 Gleichgewicht am Kreditmarkt;137 12.2.3;7.2.3 Staatliche Kreditnachfrage;139 12.2.4;7.2.4 Einflussgrößen des Realzinses;141 12.2.5;7.2.5 Realzins und Nominalzins;141 12.2.6;7.
2.6 Kritik;142 12.3;7.3 Keynesianische Zinstheorie: Die Liquiditätspräferenz theorie des Zinses;144 12.3.1;7.3.1 Einführung;144 12.3.2;7.3.2 Modell;144 12.3.3;7.3.3 Geldmarktgleichgewicht;146 12.3.4;7.3.4 Erhöhung des Einkommens;146 12.3.5;7.3.5 Erhöhung der Geldmenge;147 12.4;7.4 Preisbildung auf dem Bankenkreditmarkt;149 12.4.1;7.4.1 Einführung;149 12.4.2;7.4.2 Kreditangebotsfunktion;149 12.4.3;7.4.3 Kreditnachfragefunktion;153 12.4.4;7.4.4 Kreditmarktgleichgewicht;153 12.4.5;7.4.5 Markt für Refinanzierungskredite;154 12.4.6;7.4.6 Senkung der Bargeldquote;157 12.4.7;7.4.7 Erhöhung der Staatsverschuldung;157 12.5;7.5 Theorien zur Erklärung der Zinsstruktur;160 12.5.1;7.5.1 Einführung;160 12.5.2;7.5.2 Erwartungstheorie;161 12.5.3;7.5.3 Marktsegmentierungstheorie;163 12.5.4;7.5.4 Liquiditätsprämientheorie;164 12.5.5;7.5.5 Verknüpfung der Erwartungstheorie mit der Liquiditätsprämientheorie;165 12.5.6;7.5.6 Zinsstruktur und Konjunkturindikator;166 12.5.7;7.5.7 Zusammenfassung;166 12.5.8;7.5.8 Anhang: Regel für das Differenzieren impliziter Funktionen;167 12.6;7.6 Aufgaben zu Kapitel 7;167 13;8 Geldpolitik im Lichte der neoklassischen Synthese;169 13.1;8.1 Einführung;169 13.2;8.2 Neoklassische Variante;170 13.2.1;8.2.1 Güternachfrageseite;170 13.2.2;8.2.2 Güterangebotsseite;170 13.2.3;8.2.3 Gütermarktgleichgewicht;172 13.2.4;8.2.4 Nachfrageausfall;173 13.3;8.3 Störungen auf der Güternachfrageseite;175 13.3.1;8.3.1 Einführung;175 13.3.2;8.3.2 Destabilisierende Wirkungen einer Deflation;175 13.3.3;8.3.3 Investitionsfalle;177 13.3.4;8.3.4 Liquiditätsfalle;178 13.4;8.4 Störungen auf der Güterangebotsseite;181 13.4.1;8.4.1 Preisstarrheiten;181 13.4.1.1;8.4.1.1 Ursachen;181 13.4.1.2;8.4.1.2 Auswirkungen;182 13.4.2;8.4.2 Lohnstarrheiten;183 13.4.2.1;8.4.2.1 Ursachen;183 13.4.2.2;8.4.2.2 Auswirkungen;188 13.4.2.3;8.4.2.3 Bekämpfungsmöglichkeiten;190 13.5;8.5 Fazit;190 13.6;8.6 Aufgaben zu Kapitel 8;191 14;9 Arbeitslosigkeit und Inflation Die Phillipskurve;193 14.1;9.1 Einführun
g;193 14.2;9.2 Überschussmodell von Lipsey;194 14.3;9.3 Modifizierte Phillipskurve;195 14.3.1;9.3.1 Untersuchung von Samuelson und Solow;195 14.3.2;9.3.2 Herleitung der modifizierten Phillipskurve;196 14.3.3;9.3.3 Geldmengenerhöhung;197 14.3.4;9.3.4 Wirtschaftspolitische Bedeutung;198 14.4;9.4 Monetaristisches Phillipskurvenmodell;199 14.4.1;9.4.1 Ausgangspunkt;199 14.4.2;9.4.2 Monetaristisches Grundmodell;201 14.4.2.1;9.4.2.1 Lohnbildungshypothese;201 14.4.2.2;9.4.2.2 Preisbildungshypothese;202 14.4.2.3;9.4.2.3 Zusammenhang zwischen Geldmenge und Preisniveau;203 14.4.2.4;9.4.2.4 Preiserwartungshypothese;203 14.4.3;9.4.3 Veränderung der Geldmengenwachstumsrate;205 14.4.4;9.4.4 Inflationsstabile Arbeitslosenquote;210 14.4.5;9.4.5 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen;213 14.4.6;9.4.6 Kritische Anmerkungen;213 14.5;9.5 Neue Klassische Makroökonomik;214 14.6;9.6 Hysteresis;216 14.7;9.7 Disinflationsprozess;219 14.8;9.8 Aufgaben zu Kapitel 9;222 15;10 Wohlfahrtswirkungen der Inflation;224 15.1;10.1 Einführung;224 15.2;10.2 Korrekt antizipierte Inflation;224 15.2.1;10.2.1 Begriff;224 15.2.2;10.2.2 Suboptimale Geldhaltung;225 15.2.3;10.2.3 Menükosten;227 15.3;10.3 Nicht antizipierte Inflation;228 15.3.1;10.3.1 Begriff;228 15.3.2;10.3.2 Allokationsprobleme;229 15.3.3;10.3.3 Verteilungsprobleme;231 15.4;10.4 Inflation als Schmieröl für die Räder einer Volkswirtschaft?;235 15.5;10.5 Inflation und Seigniorage;237 15.5.1;10.5.1 Einführung;237 15.5.2;10.5.2 Seigniorage und Geldmengenwachstum;238 15.5.3;10.5.3 Geldnachfrage;238 15.5.4;10.5.4 Geldmarktgleichgewicht;239 15.5.5;10.5.5 Inflation und maximale Seigniorage;240 15.5.5.1;10.5.5.1 Konstantes Bruttoinlandsprodukt;240 15.5.5.2;10.5.5.2 Wachsende Volkswirtschaft;241 15.6;10.6 Aufgaben zu Kapitel 10;242 16;11 Transmission monetärer Impulse;244 16.1;11.1 Einführung;244 16.2;11.2 Auswirkungen einer Leitzinsänderung auf die Zinsen am Kapitalmarkt;244 16.3;11.3 Auswirkungen der Zinsänderung am Kapitalmarkt auf die Güternachfra
ge;245 16.3.1;11.3.1 Binnenwirtschaftliche Transmissionswege;246 16.3.1.1;11.3.1.1 Zinskanal;246 16.3.1.2;11.3.1.2 Vermögenskanal;247 16.3.1.3;11.3.1.3 Erwartungskanal;248 16.3.1.4;11.3.1.4 Kreditkanal;248 16.3.2;11.3.2 Außenwirtschaftliche Transmissionswege;250 16.4;11.4 Auswirkungen der Änderung der Güternachfrage auf Preisniveau und Beschäftigung;251 16.5;11.5 Aufgaben zu Kapitel 11;252 17;12 Diskretionäre versus regelgebundene Geldpolitik;254 17.1;12.1 Einführung;254 17.2;12.2 Traditionelle Kritik an der diskretionären Geldpolitik;254 17.2.1;12.2.1 Wirkungsverzögerungen und Dosierungsprobleme;254 17.2.2;12.2.2 Politökonomische Kritikebene;256 17.2.3;12.2.3 Ineffektivität der Geldpolitik;256 17.3;12.3 Problem der Zeitinkonsistenz;257 17.3.1;12.3.1 Einführung;257 17.3.2;12.3.2 Annahmen;259 17.3.3;12.3.3 Optimale Lösung vor Vertragsabschluss;261 17.3.4;12.3.4 Optimale Lösung nach Abschluss bindender Verträge;262 17.3.5;12.3.5 Zeitkonsistente Lösung;264 17.3.6;12.3.6 Deflationslösung;266 17.3.7;12.3.7 Vergleich der Lösungen;267 17.3.8;12.3.8 Möglichkeiten zur Überwindung des Problems der Zeitinkonsistenz;268 17.3.8.1;12.3.8.1 Regelgebundene Geldpolitik;268 17.3.8.2;12.3.8.2 Delegationslösung;269 17.3.8.3;12.3.8.3 Kontraktlösung;270 17.3.9;12.3.9 Modifikationen der Modellannahmen;271 17.3.9.1;12.3.9.1 Mehrperiodenansatz;271 17.3.9.2;12.3.9.2 Stochastische Schocks;273 17.3.9.3;12.3.10 Modellkritik;276 17.4;12.4 Aufgaben zu Kapitel 12;276 18;13 Geldpolitische Strategien;278 18.1;13.1 Einführung;278 18.2;13.2 Wechselkursziele;282 18.3;13.3 Geldmengenstrategie;285 18.3.1;13.3.1 Konzept;285 18.3.2;13.3.2 Angebots- und Nachfrageschocks;287 18.3.2.1;13.3.2.1 Modellrahmen;287 18.3.2.2;13.3.2.2 Störungen auf dem Geldmarkt;288 18.3.2.3;13.3.2.3 Störungen auf der Güternachfrageseite;289 18.3.2.4;13.3.2.4 Störungen auf der Güterangebotsseite;290 18.4;13.4 Inflation Targeting;292 18.4.1;13.4.1 Konzept;292 18.4.2;13.4.2 Bestimmung der optimalen Geldpolitik;294 18.4.2.1;13.4.2.1 IS
-Kurve;294 18.4.2.2;13.4.2.2 Dynamische Güterangebotsfunktion;295 18.4.2.3;13.4.2.3 Verlustfunktion;296 18.4.2.4;13.4.2.4 Optimale Geldpolitik;297 18.4.2.5;13.4.2.5 Güternachfrageschock;298 18.4.2.6;13.4.2.6 Güterangebotsschock;299 18.5;13.5 Taylor-Regel;301 18.5.1;13.5.1 Konzept;301 18.5.2;13.5.2 Positiver Ansatz;302 18.5.3;13.5.3 Normativer Ansatz;304 18.5.3.1;13.5.3.1 Modell;304 18.5.3.2;13.5.3.2 Erhöhung der Geldnachfrage;306 18.5.3.3;13.5.3.3 Nachfrageschock;307 18.5.3.4;13.5.3.4 Angebotsschock;308 18.5.3.5;13.5.3.5 Kritik;309 18.6;13.6 Alternative Verfahren zur geldpolitischen Steuerung: Geldbasis- versus Zinsbasissteuerung;310 18.6.1;13.6.1 Einführung;310 18.6.2;13.6.2 Kreditnachfrageschock;311 18.6.3;13.6.3 Kreditangebotsschock;312 18.6.4;13.6.4 Anhang: Konzept der Preislücke (P*-Konzept);314 18.7;13.7 Aufgaben zu Kapitel 13;315 19;14 Organisationsstruktur der Europäischen Zentralbank;317 19.1;14.1 Einführung;317 19.2;14.2 Aufgaben und Organisationsstruktur der Europäischen Zentralbank;318 19.3;14.3 Aufgaben der Deutschen Bundesbank;322 19.4;14.4 Voraussetzungen für eine unabhängige Zentralbank;322 19.4.1;14.4.1 Institutionelle und personelle Unabhängigkeit;322 19.4.2;14.4.2 Funktionelle Unabhängigkeit;323 19.4.3;14.4.3 Finanzielle Unabhängigkeit;324 19.4.4;14.4.4 Beurteilung der Unabhängigkeit der EZB;324 19.4.5;14.4.5 Argumente für und gegen eine unabhängige Zentralbank;326 19.5;14.5 Aufgaben zu Kapitel 14;328 20;15 Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank;330 20.1;15.1 Einführung;330 20.2;15.2 Offenmarktgeschäfte;330 20.2.1;15.2.1 Kennzeichen;330 20.2.2;15.2.2 Transaktionsarten;332 20.2.3;15.2.3 Technische Abwicklung;334 20.2.4;15.2.4 Geldpolitische Geschäfte;340 20.2.4.1;15.2.4.1 Hauptrefinanzierungsgeschäfte;340 20.2.4.2;15.2.4.2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte;341 20.2.4.3;15.2.4.3 Feinsteuerungsoperationen;343 20.2.4.4;15.2.4.4 Strukturelle Operationen;343 20.3;15.3 Ständige Fazilitäten;344 20.4;15.4 Mindestreservepolitik;344 20
.4.1;15.4.1 Grundzüge des Mindestreservesystems;344 20.4.2;15.4.2 Funktionen der Mindestreserve;347 20.5;15.5 Aufgaben zu Kapitel 15;348 21;16 Geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank;350 21.1;16.1 Einführung;350 21.2;16.2 Quantitative Definition von Preisniveaustabilität;350 21.3;16.3 Erste Säule der geldpolitischen Strategie: Wirtschaftliche Analyse;353 21.4;16.4 Zweite Säule der geldpolitischen Strategie: Monetäre Analyse;353 21.5;16.5 Kritische Würdigung der Zwei-Säulen Strategie;356 21.6;16.6 Operative Ebene;357 21.7;16.7 Aufgaben zu Kapitel 16;359 22;17 Finanzmarktkrise;360 22.1;17.1 Einführung;360 22.2;17.2 Ursachen;360 22.3;17.3 Alchemie der Verbriefung;366 22.4;17.4 Platzen der Immobilienblase;370 22.5;17.5 Austrocknen des Interbankengeldmarktes;372 22.6;17.6 Reaktionen der EZB;375 22.7;17.7 Aufgaben zu Kapitel 17;382 23;18 Staatsschuldenkrise;383 23.1;18.1 Entstehung;383 23.2;18.2 Fiskalpolitische Reaktionen;383 23.3;18.3 Reaktionen der EZB;389 23.4;18.4 Quo vadis Euro?;394 23.5;18.5 Aufgaben zu Kapitel 18;396 24;Literaturverzeichnis;398 25;Stichwortverzeichnis;410 26;Impressum;417