Lieblingsstücke - unter diesem Titel wird aus Anlass des 125-jährigen Bestehens des Deutschen Seminars der Universität Zürich ein Überblick über das gegenwärtige Spektrum an Zugängen zu Sprache und Literatur gegeben. Gut lesbare, kurze Beiträge widmen sich Texten oder Ausschnitten, Begriffen, Themen oder Bereichen, die besonderes Faszinationspotenzial besitzen. Es entsteht das facettenreiche Porträt eines Instituts und zugleich eine individuelle wie repräsentative, informative wie anregende Momentaufnahme germanistischen Arbeitens im frühen 21. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
1;Vorwort;6 2;Inhalt;8 3;DJährliflügetdahi!;13 4;Text und Zeitlichkeit in Goethes An Schwager Kronos;15 5;So glitzerte der Traum;17 6;Dystopie;19 7;Populäres Wissen;21 8;ds Grossvatersch Brilla;23 9;Der Guckkasten;25 10;Himmlischer Regen;27 11;Blitz/Schrift;29 12;Müller und Meier;31 13;Geschmack;33 14;Von Wolkenkuckucksheimen zum Cloud Computing;35 15;Learner Beliefs;37 16;Ich liebe dir!;39 17;Die Wahren Finnen und die wahren Schweizer;41 18;Der Bote;43 19;Unverständlichkeit;45 20;Zwitserland;47 21;Stars;49 22;Über Grenzen;51 23;Monade;53 24;Flämische Velos;55 25;Der Blick aus meinem Fenster;57 26;Mündlichkeit und Schriftlichkeit;59 27;Metapher;61 28;Elektrofotografie;63 29;Rhythmus und Lebensform;65 30;Sand;67 31;SAP-Kauderwelsch;69 32;Futurum Exactum;71 33;Kafkas Bäume;73 34;Ungeheuer;75 35;Grammatisches im Schweizerhochdeutschen;77 36;Die syntaktische Nullstelle;79 37;Stigma;81 38;f ff.;85 39;Philologie nämlich;87 40;Frühmittelalterliche Zaubersprüche;89 41;Kleine Texte;91 42;Das ist ein Skandal!;93 43;Reiseberichte im Mittelalter;95 44;Arme Teufel;97 45;Kluge Köpfe;99 46;Das Kinderbuch als Artefakt;101 47;Das Wesen des Doppelbruchs;103 48;The End;105 49;Legenden;107 50;Bitte Türe schliessen!;109 51;Der gerahmte Blick;111 52;Eine geheimnisvolle Tafel;113 53;Wirklichkeitseffekte;115 54;Herzklopfen;117 55;Sprachliche Inseln;119 56;Darstellungs-Problem;121 57;Utopien;123 58;Tischgespräche;125 59;News Culture;127 60;Von Wiedergängern und Leichen;129 61;Frau Welt;131 62;Bildlinguistik;133 63;Schriftlichkeit in der Sturlunga saga;135 64;Umkehrfigur;137 65;Das/Es (det);139 66;Noten zum Gespräch;141 67;Runenpoesie;143 68;Chumo kiscreib;145 69;Kirche;147 70;Peter Handke in der Schweiz;149 71;Postklassische Isländersagas;151 72;Bibel und Literatur;153 73;Kleider machen Leute;155 74;Wissenschaftliche Tauschpraktiken;157 75;Atlantische Erkundungen;159 76;Ymirs Körper;161 77;Aptum;163 78;Der Boccaccio-Code;165 79;Liebelei mit Runen;167 80;Das Klassik-Projekt;169 81;Das Bild-b
ezielte Kind;171 82;Briefschlüsse;173 83;Quid pro quo;175 84;Das Arbeitspferd;177 85;Professor sein zum Beispiel in Zürich;179 86;Geheimnisvolle Namenwelt;181 87;Werte;183 88;SOD-Brennen;185 89;Hunger/Schrift;187 90;Gedichte;189 91;Spiel;191 92;Capriccio;193 93;Missverständnisse;195 94;Schrift und Schreiben bei Robert Walser;197 95;Figur;199 96;Stellvertreter;201 97;Sog der Mystik;203 98;Absolut-Satire;205 99;Close reading;207 100;Totschlagen. Heiraten;209 101;Gross und Klein;211 102;Namen in Runen;213 103;Poeta divinus: Vorspiel;215 104;Autodafé;217 105;Hermann Burger und das Deutsche Seminar;219