Die Reaktion auf den Klimawandel gilt als die schwierigste Herausforderung für die heutige Gesellschaft. Für einen grossen Teil des Energieverbrauchs wie auch des CO2-Ausstosses sind Immobilien verantwortlich, also der Betrieb und die Errichtung sämtlicher Gebäude.
Zero Emisson der Gebäude als Ziel, Low Ex als Konzept, der thermische Schwingkreis als theoretische Analogie, neue Instrumente für die rasche Berechnung und Darstellung der komplexen Systeme, neue kleine, dezentralisierte Gebäudetechnikkomponenten mit neuen Steuerungssystemen und eine neue Art der Finanzierung der nicht amortisierbaren Mehrkosten. Mit diesen Elementen ist es möglich, bestehende Gebäude in ihrem städtebaulichen, architektonischen und energetischen Kontext so zu transformieren und zu verändern, dass das Ziel der Emissionsfreiheit mit kleinen Mehrkosten und ohne Verlust an kulturellem Wert erreicht werden kann.
Nach der Einführung in den neuen Lösungsansatz wird die Umsetzung anhand von zwei realisierten Projektbeispielen, einem Neubau und einem Umbau, sowie von zwei Beispielen in Planung aufgezeigt.
anwendbar auf alle Gebäudetypen in zwei Sprachversionen (dt. /engl.)
"Es geht nicht darum, Energie zu sparen. Unser Anspruch zielt höher. Das unbescheidene Ziel muss die Emissionsfreiheit bei den Gebäuden sein und dies bei zugleich hochwertiger Architektur. Das schliesst sich keineswegs aus. Unser Ziel ist mit dem heute etablierten Stand der Gebäudetechnik umsetzbar und entspricht auch dem ökologischen Postulat der Zeit."
(Hansjürg Leibundgut)
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;5 2;Einführung;7 3;Physikalische Grundlagen;11 4;NS-E-Diagramm;45 5;Solarhaus;52 6;Solar-Passivhaus;54 7;Plusenergiehaus;58 8;Zero Emission Low Ex;61 9;Fotovoltaik- und der PVT-Hybridkollektor als Erntemaschinen für Strom und Wärme;68 10;Erdspeicher als externer Kondensator;71 11;Wärmepumpe als Transformator;75 12;Fassade / Konstruktion als Widerstand;78 13;Exergieerzeugung;83 14;ZE-Low Ex-Kosten;87 15;Darstellung und Parameter: BIM und DPV;89 16;Mehrfamilienhaus B35, Zürich;94 17;Konstruktion;100 18;PVT-Hybridkollektor;118 19;Niederhub-Wärmepumpe;121 20;Erdreichspeicher;123 21;Digitalstrom;127 22;Exergieerzeugung;130 23;NS-E-Diagramm;130 24;Bürogebäude HPZ, ETH Zürich;136 25;Ausgangslage;137 26;Zieldefinition und Sanierungsmassnahmen;142 27;Wohnüberbauung Seestrasse 270, Zürich;163 28;Wohnhaus Wengistrasse 3, Zumikon;171 29;Abbildungsverzeichnis;180