NEU: Das eBook.de Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Krebs und Angst | Rolf Verres
Weitere Ansicht: Krebs und Angst | Rolf Verres
Produktbild: Krebs und Angst | Rolf Verres

Krebs und Angst

Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen

(0 Bewertungen)15
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
49,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 09.09. - Do, 11.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Vordergrund und die Tiefendimension Zwei Aspekte dieses Buches sind hervorzuheben: der exemplari sche Charakter und die behutsame Methode der Mitteilung. Exem plarisch, weil die subtile Untersuchung einer konkreten und speziel len Frage mit praktischen Konsequenzen für die Gesundheitspolitik dem aufmerksamen Leser zugleich deutlich macht, wie problema tisch viele seiner Vorstellungen über seine Wirklichkeit, seine Bezie hungen zu den Mitmenschen und zu sich selbst sind; behutsam, weil diese Aufklärung gewissermaßen zwischen den Zeilen ge schieht. Der Autor überläßt es dem Leser, ob er den Hintergrund wahrnehmen will, der sich als Konsequenz der Untersuchungen ab zeichnet, oder ob er sich mit dem Vordergrund der mitgeteilten Er gebnisse begnügt. Auf eine kurze Formel gebracht: Das Buch kon frontiert den Leser mit dem Faktum der Einsamkeit des Menschen und dem Ungenügen der Sprache als Mittel, diese Einsamkeit zu überwinden, aber es läßt ihm die Möglichkeit, sich dieser Konfron tation nicht auszusetzen. Es bleibt dem Leser überlassen, ob er aus der Darstellung der Schwierigkeiten, mit denen eine Untersuchung über subjektive Krankheitsvorstellungen zu kämpfen hat, die Konsequenz zieht, daß Worte allein nicht ausreichen, wenn wir mit unseren Mitmen schen Informationen über das austauschen wollen, was uns bewegt, was wir denken und was wir in den Situationen erleben, die unsere Wirklichkeit konstituieren; daß Kommunikation auch auf außer sprachliche Mittel zurückgreifen muß und daß Gespräche, die die sen Namen verdienen, Strategien erfordern, welche sich dem per sönlichen Kern des Mitgeteilten behutsam nähern und dabei auch die außersprachlichen Mitteilungen aufmerksam registrieren.

Inhaltsverzeichnis

I Forschungsüberblick. Subjektive Krankheitstheorie und Gesundheitsverhalten. - 1 Einführung. - 2 Grundgedanken der präventiven Krebsbekämpfung. - 3 Prävention als Thema für das Individuum. - 4 Präventive Krebsbekämpfung als Thema der medizinischen Psychologie Untersuchungsmöglichkeiten der Motivation zur Krebsvorsorge. - 5 Epistemisches Subjektmodell und subjective Krankheitstheorie . - 6 Subjektive Krankheitstheorie und Angst. Spezielle Aspekte bezüglich der Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung. - 7 Wechselwirkungen zwischen Angst, dem Verlauf und der Verarbeitung von Krebserkrankungen. - 8 Angst, Therapiecompliance und Arzt-Patient-Beziehung. - 9 Subjektivität, Intersubjektivität und Kommunikation. Stigmatisierung vs. psychosoziale Unterstützung von Krebskranken. - II Empirischer Teil. Konzeption und Durchführung. - 10 Fragestellungen und phänomenologische Analytik bei unserer Erhebung und Auswertung subjektiver Theorien über Krebskrankheiten. - 11 Erhebungsinstrumente. Zugänge zu subjektiven Bedeutungen, Phantasien, Erwartungen, Folgerungen, Wertungen. - 12 Auswertungsinstrumente: kontextsensitive inhaltsanalytische Kodierung. - 13 Wahrheitskriterien. - III Ergebnisse des empirischen Teils. - 14 Soziodemographische Beschreibung der Befragten; kontextbezogene Mehrfacherfassung der präventiven Verhaltensbereitschaft im Interviewverlauf. - 15 Krebsgeschichte : psychische Verarbeitung miterlebter Krebserkrankungen. - 16 Spontanphantasien zum Wesen von Krebs. - 17 Ursachenvorstellungen zu Krebserkrankungen. - 18 Vorstellungen zur Krebsvorsorge. - 19 Vorstellungen zur Bedeutung von Symptomaufmerksamkeit und Früherkennung. - 20 Vorstellungen zur Therapierbarkeit. - 21 Weitere Datenreduktion durch Globalkategorien; IPC-Skalen. - 22 Angenommenepsychosoziale Folgen von Krebserkrankungen. - 23 Affektive Konnotationen (Nebenbedeutungen) der Vorstellungen zur Krebserkrankung. Auswertung nach dem Gottschalk-Gleser-Verfahren. - 24 Vergleiche der Krankheitsbedeutungen nach soziodemographischen Gesichtspunkten. - 25 Ordnungsversuch der subjektiven Krankheitstheorien nach inhaltlichen Konfigurationen. - 26 Versuch einer Typologie hoher präventiver Verhaltensbereitschaft . - 27 Zusammenfassende Diskussion: Angst und preventives Gesundheitshandeln. - 28 Krankheitsverarbeitung als soziales Geschehen: Zur Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorien von Laien für die psychosozialen Erfahrungen von Krebskranken. - 29 Zusammenfassung. - A 1 Interviewleitfaden. - A 2 Selbstratingskalen ( Karten ). - A 3 Ergebnisblatt zur Dokumentation der Selbstratings durch den Interviewer. - A 4 IPC-Skalen zur Kontrollattribution. - A 5 Globalrating des Interviewverlaufs. - A 6 Postskriptum durch Interviewer. - A 7 Transkriptionsregeln. - A 8 Kategorien der systematischen Protokolle. - A 9 Kodierleitfaden. Das kontextsensitive inhaltsanalytische Kategoriensystem mit Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln. - A 10 Kodierschema. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Oktober 1986
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
428
Autor/Autorin
Rolf Verres
Vorwort
Thure v. Uexküll
Illustrationen
XXVIII, 398 S. 5 Abb.
Weitere Beteiligte
S. Schilling, Thure von Uexküll, R. Daniel, H. Faller, U. Michel
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XXVIII, 398 S. 5 Abb.
Gewicht
734 g
Größe (L/B/H)
244/170/24 mm
ISBN
9783540165194

Portrait

Rolf Verres

Rolf Verres, Professor für Psychosomatik in Heidelberg, ist neben seinem Hauptberuf als Arzt und Psychiater und als einer der kompetentesten Forscher Deutschlands auf dem Sektor der Ursachen des Krankseins ein hochbegabter Fotograf und Musiker. Er hat über 15 Jahre die Welt bereist und sich durch seine sensible Sichtweise als Fotograf mit der Vision des Paradieses auseinandergesetzt. Als Sachbuchautor hat sich Rolf Verres durch mehrere Veröffentlichungen bereits einen Namen gemacht.

Thure von Uexküll, Prof. Dr. , (t 2004) lebte in Freiburg, Herausgeber des berühmten "Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin".

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Krebs und Angst" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Rolf Verres: Krebs und Angst bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.