Inhaltsverzeichnis
I Forschungsüberblick. Subjektive Krankheitstheorie und Gesundheitsverhalten. - 1 Einführung. - 2 Grundgedanken der präventiven Krebsbekämpfung. - 3 Prävention als Thema für das Individuum. - 4 Präventive Krebsbekämpfung als Thema der medizinischen Psychologie Untersuchungsmöglichkeiten der Motivation zur Krebsvorsorge. - 5 Epistemisches Subjektmodell und subjective Krankheitstheorie . - 6 Subjektive Krankheitstheorie und Angst. Spezielle Aspekte bezüglich der Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung. - 7 Wechselwirkungen zwischen Angst, dem Verlauf und der Verarbeitung von Krebserkrankungen. - 8 Angst, Therapiecompliance und Arzt-Patient-Beziehung. - 9 Subjektivität, Intersubjektivität und Kommunikation. Stigmatisierung vs. psychosoziale Unterstützung von Krebskranken. - II Empirischer Teil. Konzeption und Durchführung. - 10 Fragestellungen und phänomenologische Analytik bei unserer Erhebung und Auswertung subjektiver Theorien über Krebskrankheiten. - 11 Erhebungsinstrumente. Zugänge zu subjektiven Bedeutungen, Phantasien, Erwartungen, Folgerungen, Wertungen. - 12 Auswertungsinstrumente: kontextsensitive inhaltsanalytische Kodierung. - 13 Wahrheitskriterien. - III Ergebnisse des empirischen Teils. - 14 Soziodemographische Beschreibung der Befragten; kontextbezogene Mehrfacherfassung der präventiven Verhaltensbereitschaft im Interviewverlauf. - 15 Krebsgeschichte : psychische Verarbeitung miterlebter Krebserkrankungen. - 16 Spontanphantasien zum Wesen von Krebs. - 17 Ursachenvorstellungen zu Krebserkrankungen. - 18 Vorstellungen zur Krebsvorsorge. - 19 Vorstellungen zur Bedeutung von Symptomaufmerksamkeit und Früherkennung. - 20 Vorstellungen zur Therapierbarkeit. - 21 Weitere Datenreduktion durch Globalkategorien; IPC-Skalen. - 22 Angenommenepsychosoziale Folgen von Krebserkrankungen. - 23 Affektive Konnotationen (Nebenbedeutungen) der Vorstellungen zur Krebserkrankung. Auswertung nach dem Gottschalk-Gleser-Verfahren. - 24 Vergleiche der Krankheitsbedeutungen nach soziodemographischen Gesichtspunkten. - 25 Ordnungsversuch der subjektiven Krankheitstheorien nach inhaltlichen Konfigurationen. - 26 Versuch einer Typologie hoher präventiver Verhaltensbereitschaft . - 27 Zusammenfassende Diskussion: Angst und preventives Gesundheitshandeln. - 28 Krankheitsverarbeitung als soziales Geschehen: Zur Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorien von Laien für die psychosozialen Erfahrungen von Krebskranken. - 29 Zusammenfassung. - A 1 Interviewleitfaden. - A 2 Selbstratingskalen ( Karten ). - A 3 Ergebnisblatt zur Dokumentation der Selbstratings durch den Interviewer. - A 4 IPC-Skalen zur Kontrollattribution. - A 5 Globalrating des Interviewverlaufs. - A 6 Postskriptum durch Interviewer. - A 7 Transkriptionsregeln. - A 8 Kategorien der systematischen Protokolle. - A 9 Kodierleitfaden. Das kontextsensitive inhaltsanalytische Kategoriensystem mit Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln. - A 10 Kodierschema. - Literatur.