Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler
Inhaltsverzeichnis
1 Epidemiologie und Kausalfaktoren. - Literatur. - 2 Formalgenese. - Literatur. - 3 Diagnostik. - 3. 1 Spezielle Anamnese. - 3. 2 Kiinische Untersuchung und bildgebende Verfahren. - 3. 3 Laboruntersuchungen. - 3. 4 Harnsteinanalysen. - Literatur. - 4 Harnsteinentfernung. - 4. 1 Kolikbehandlung und medikamentöse Harnsteinaustreibung (inkl. Physiologie und Pathophysiologie der Harnwege). - 4. 2 Mechanische Harnsteinentfernung. - 4. 3 Operative und endoskopisch-instrumentelle Harnsteinentfernung. - Literatur. - 5 Der Kalziumoxalatstein. - 5. 1 Spezielle Pathogenese des Kalziumoxalatsteins. - 5. 2 Pharmazeutische Litholyse und Rezidivprophylaxe. - Literatur. - 6 Der Kalziumphosphatstein. - 6. 1 Ursachen und Bedeutung der Phosphatsteinerkrankung. - 6. 2 Pathophysiologie und medikamentöse Therapie der Phosphatsteinerkrankung. - 6. 3 Harnweginfekt und Steinbildung der Infektstein. - 6. 4 Hyperparathyreoidismus (HPT) und Harnsteinbildung. - 6. 5 Steinbildung bei renal-tubulärer Azidose (RTA). - Literatur. - 7 Der Harnsäurestein. - 7. 1 Physiologie und Pathophysiologie der Harnsäure. - 7. 2 Diagnostik. - 7. 3 Therapie. - Literatur. - 8 Der Zystinstein. - 8. 1 Pathogenese. - 8. 2 Diagnostik. - 8. 3 Therapie und Prophylaxe. - Literatur. - 9 Der Xanthinstein. - 9. 1 Pathogenese. - 9. 2 Klinik. - 9. 3 Therapie und Prophylaxe. - Literatur. - 10 Der 2, 8-Dihydroxyadeninstein. - 10. 1 Pathogenese. - 10. 2 Diagnostik. - 10. 3 Therapie. - Literatur. - 11 Kurorttherapeutische Maßnahmen bei rezidivierender Harnsteinbildung. - Literatur. - 12 Begutachtung. - Literatur. - Tafelanhang (Tafeln I XVII).