Eisenstoffwechselstörungen, insbesondere der Eisenmangel, zählen zu den am häufigsten übersehenen oder fehlgedeuteten Erkrankungen. Anämien sind ein weltweites Problem.
In dieser Auflage werden die Schwerpunkte auf die Therapie von renalen und entzündlichen und vor allem auf rheumatoide Anämien gesetzt. Dennoch bleibt weltweit der Eisenmangel mit Abstand die häufigste Anämieursache. Darüber hinaus haben auch neue Erkenntnisse über den Gendefekt der Hämochromatose sowie über die Folgen der Eisenüberladung dazu geführt, diesen bisher unterschätzten Problemen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - Physiologische Grundlagen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese. - Eisenresorption. - Eisentransport. - Eisenspeicherung. - Eisenverteilung. - Eisenbedarf. - Eisenverluste. - Erythropoese. - Erythrozytenabbau. - Eisenstoffwechselstörungen/Erythropoesestörungen und Hämolyse. - Störungen der Eisenbalance des Körpers. - Eisenmangel. - Eisenüberladung. - Eisenverteilungsstörungen. - Eisenverwertungsstörungen. - Nicht-eisenbedingte Störungen der Erythropoese. - Pathologisch gesteigerte Hämolyse. - Diagnostik bei Eisenstoffwechsel-TErythropoesestörungen. - Die Eisen-Balance des Körpers. - Eisenmangel: Ferritin erniedrigt. - Eisenüberladung: Ferritin erhöht. - Eisenverteilungsstörungen. - Eisenverwertungsstörungen. - Nicht-eisenbedingte Störungen der Erythropoese. - Therapie der Anämien. - Therapie des Eisenmangels. - Therapie von Eisenverteilungsstörungen. - Therapie der Eisenverwertungsstörungen. - Nicht-eisenbedingte Störungen der Erythropoese. - Beeinflussung der Erythropoese bei anderen Erkrankungen. - Bestimmungsmethoden. - Das Blutbild. - Photometrische Bestimmungsmethoden im Eisenstoffwechsel. - Methoden zur Diagnose von chronischen Entzündungen (ACD) 186 Blutkörperchensenkungs-Reaktion (BSR) /Blutkörperchen- senkungs-Geschwindigkeit (BSG). - Literatur. - Empfohlene Literatur.