Mit BOINC können komplexe und rechenintensive Probleme im Sinne des Public Resource Computing gelöst werden: Freiwillige melden sich bei einem BOINC-Projekt an und stellen ihre Rechnerressourcen zur Verfügung. Der Autor erläutert die einzelnen Entwicklungsschritte, so dass ein voll funktionsfähiges BOINC-Projekt erstellt und effizient gewartet werden kann. Komplexe Zusammenhänge werden anhand der Unified Modeling Language (UML) veranschaulicht. Mit detaillierten Beschreibungen der Programmierschnittstelle und praxisnahen Fallbeispielen.
Mit BOINC können hochskalierbare, komplexe und rechenintensive Probleme im Sinne des Public Resource Computing (PRC) Prinzips gelöst werden. Freiwillige melden sich bei einem BOINC-Projekt an und stellen ihre Rechnerressourcen zur Verfügung. BOINC unterstützt alle gängigen Betriebssysteme und auch alle "Exoten". Dies hat seinen Preis. Die Installation, Konfiguration und Wartung eines BOINC-Projekts ist aufwändig, kompliziert und sehr fehleranfällig. In vier Teilen (Grundlagen, Technik, BOINC, Praxis) stellt der Autor die einzelnen Entwicklungsschritte dar, so dass erfolgreich ein voll funktionsfähiges BOINC-Projekt erstellt und effizient gewartet werden kann. Es wird besonders auf die verschiedenen Implementierungsmöglichkeiten Wert gelegt, um eine heterogene Umgebung - auf Anwenderseite - für die Lösung der Probleme nutzen zu können. Reale Praxisbeispiele runden das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Clustertechnologien. - High Performance Computing. - Public Resource Computing: vernetzte Welt zum Rechnen nutzen? . - Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (BOINC). - Architektur des BOINC-Systems. - Technik. - Serveristallation. - Serveradministration. - Die Grundlagen der BOINC-Programmierung. - Die BOINC-Schaltzentrale modifizieren - Programmierung der BOINC Server Komponenten. - Debuggen - Fehlersuche in BOINC. - Praxis. - Kreiszahl@home: Monte-Carlo-Algorithmus für die Kreiszahl. - Eine Filmsequenz mit Bildverarbeitungsfunktionen modifizieren. - ComsolGrid: COMSOL Multiphysics und BOINC. - Spinhenge@home. - Verwendung von Legacy-Applikationen. - Die C/C++-Schnittstelle von BOINC. - BOINC-Fehlernummern und Fehlermeldungen. - BOINC-Konfigurationsdateien. - Literaturverzeichnis. - Sachverzeichnis.