Im Rahmen der Unternehmensberichterstattung spielen wertorientierte Kennzahlen, welche Informationen über einen Sachverhalt in verdichteter Form liefern sollen, eine immer wichtigere Rolle. Durch eine Berichtung wertorientierter Kennzahlen an den Kapitalmarkt kann die Wertsteigerung des Unternehmens nach außen angezeigt und damit die Beurteilung von Management und Unternehmen durch tatsächliche und potenzielle Eigentümer, sogenannte Sharholder, ermöglicht werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche wertorientierten Kennzahlen für eine externe Berichterstattung überhaupt existieren und wie diese von den Unternehmen eingesetzt werden.
Der Autor Lars Voigt nimmt daher zunächst eine Systematisierung verschiedener Konzepte wertorientierter Kennzahlen vor, um auf Basis dieser Systematisierung ausgewählte relevante Kennzahlen wie den Economic Value Added (EVA), den Cash Flow Return on Investment (CFROI), den Cash Value Added (CVA) sowie den Return on Capital Employed (ROCE) für eine umfassendere Betrachtung darzustellen. Diese ausgewählten Kennzahlen werden in der Art ihres Aufbaus, ihrer unterschiedlichen Herleitung bzw. Ermittlung, ihrer Funktion als Kennzahl selbst, der unterschiedlichen Interpretationsweise und ihrer Verwendungsmöglichkeit innerhalb eines Unternehmens näher analysiert. In einer empirischen Untersuchung wird anschließend die externe Kommunikation ausgewählter Unternehmen der DAX30-Liste hinsichtlich der Verwendung dieser ermittelten systematisierten Kennzahlen überprüft. Dabei wird analysiert, welche vorhandenen Kennzahlen überhaupt von den betrachteten DAX-Unternehmen berichtet werden, ob die vorher ausgewählten Kennzahlen verwendet werden, ob sich die betrachteten Unternehmen dabei an die Originalkonzepte der Kennzahlen, welche vom jeweiligen Beratungsunternehmen entwickelt wurden, halten, ob und wie diese Kennzahlen zur internen Steuerung des Unternehmens und zur Vergütung von Vorständen eingesetzt werden und wie die qualitative Berichterstattung über die Kennzahlen selbst beschaffen ist.
Dieses Buch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Interessierte mit Controlling-Verantwortung, Manager und Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;3 2;Abkürzungsverzeichnis;7 3;Abbildungsverzeichnis;9 4;Tabellenverzeichnis;9 5;1. Einleitung;11 5.1;1.1. Ausgangslage;11 5.2;1.2. Problemstellung und Zielsetzung;12 5.3;1.3. Aufbau des Buches;14 6;2. Wertorientierte Kennzahlen;15 6.1;2.1. Wertorientierte Kennzahlen im Rahmen wertorientierterUnternehmensführung;15 6.1.1;2.1.1. Definition von wertorientierter Unternehmensführung;15 6.1.2;2.1.2. Gründe für die Notwendigkeit wertorientierter Unternehmensführung;15 6.1.3;2.1.3. Elemente wertorientierter Unternehmensführung;16 6.2;2.2. Das Wesen wertorientierter Kennzahlen;17 6.2.1;2.2.1. Abgrenzung und Ziele wertorientierter Kennzahlen;17 6.2.2;2.2.2. Anforderungen an wertorientierte Kennzahlen;17 6.2.3;2.2.3. Kategorisierung wertorientierter Kennzahlen;18 6.3;2.3. Economic Value Added (EVA);19 6.3.1;2.3.1. Das Konzept des EVA;19 6.3.2;2.3.2. Anpassung der Berechnungselemente (Konversion);19 6.3.3;2.3.3. Beurteilung von EVA als wertorientiere Kennzahl;21 6.4;2.4. Cash Flow Return on Investment (CFROI);23 6.4.1;2.4.1. Das Konzept der ursprünglichen Variante des CFROI;23 6.4.2;2.4.2. Messung des Unternehmenswertes mithilfe des CFROI;24 6.4.3;2.4.3. Die Vorteile des CFROI gegenüber dem ROI (Return on Investment);24 6.4.4;2.4.4. Schwächen des ursprünglichen CFROI;25 6.4.5;2.4.5. Die algebraische Variante des CFROI;26 6.5;2.5. Cash Value Added (CVA);27 6.5.1;2.5.1. Das Konzept des CVA;27 6.5.2;2.5.2. Beurteilung des CVA als wertorientiertes Performancemaß;28 6.6;2.6. Return on Capital Employed (ROCE);30 6.6.1;2.6.1. Das Konzept des ROCE;30 6.6.2;2.6.2. Abbildung der Wertsteigerung mittels ROCE;30 6.6.3;2.6.3. Kritische Würdigung des ROCE;31 7;3. Konzeption der Berichterstattung wertorientierterKennzahlen;32 7.1;3.1. Abgrenzung, Merkmale und Elemente des Value Reporting;32 7.2;3.2. Notwendigkeit der Berichterstattung wertorientierter Kennzahlen imRahmen des Value Added Reporting;34 7.3;3.3. Anforderungen an die Berichterstattung wertorientierter Kennzahle
n;35 8;4. Berichterstattung wertorientierter Kennzahlen deutscherim DAX notierter Unternehmen;36 8.1;4.1. Vorgehensweise und Zielsetzung;36 8.2;4.2. Überblick über die Berichterstattung wertorientierter Kennzahlen indeutschen Unternehmen;37 8.2.1;4.2.1. Analyse der Berichterstattung nach Unternehmen;39 8.2.2;4.2.2. Analyse der Berichterstattung nach Kategorien;41 8.2.3;4.2.3. Analyse der Berichterstattung nach Kennzahlen;42 8.3;4.3. Berichterstattung über den EVA;45 8.3.1;4.3.1. Definition des EVA;45 8.3.2;4.3.2. Einsatzfelder des EVA;46 8.3.3;4.3.3. EVA als Beurteilungsgröße für variable Entlohnungskomponenten;48 8.3.4;4.3.4. Qualität der Berichterstattung über EVA;49 8.4;4.4. Berichterstattung über den CFROI;52 8.4.1;4.4.1. Definition des CFROI;52 8.4.2;4.4.2. Einsatzfelder des CFROI;52 8.4.3;4.4.3. CFROI als Beurteilungsgröße für variable Entlohnungskomponenten;53 8.4.4;4.4.4. Qualität der Berichterstattung über den CFROI;53 8.5;4.5. Berichterstattung über den CVA;55 8.5.1;4.5.1. Definition des CVA;55 8.5.2;4.5.2. Einsatzfelder des CVA;55 8.5.3;4.5.3. CVA als Beurteilungsgröße für variable Entlohnungskomponenten;56 8.5.4;4.5.4. Qualität der Berichterstattung über CVA;56 8.6;4.6. Berichterstattung über den ROCE;58 8.6.1;4.6.1. Definition des ROCE;58 8.6.2;4.6.2. Einsatzfelder des ROCE;59 8.6.3;4.6.3. ROCE als Beurteilungsgröße für variable Entlohnung;60 8.6.4;4.6.4. Qualität der Berichterstattung über ROCE;61 9;5. Zusammenfassung;63 10;Anhang;67 11;Literatur- und Quellenverzeichnis;79 12;Autorenprofil;85