Friedrich II. war der Ausnahmeherrscher des Mittelalters: Gebildet, mehrsprachig und vielseitig interessiert, beherrschte er jahrzehntelang von Sizilien aus das Heilige Römische Reich. Olaf Rader beschreibt anschaulich das Leben des Kaisers und porträtiert den Seefahrer, Kreuzzügler, Falkner, Dichter, Gesetzgeber, Hochschulgründer und Erzfeind des Papstes, der den einen Antichrist und den anderen Heiland war und als "Staunen der Welt" in die Geschichte eingegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
1. Kindheit und Jugend
Sü dliche und nö rdliche Erbschaften
Geburt und Kleinkindjahre
Der achte Kö nig von Sizilien
Der apulische Knabe wird zum Staufer, 1212-1220
2. Der junge Kaiser
Die Kaiserkrö nung 1220 und die Idee der imperialen Herrschaft
Herrschaftssicherung im Sü den und die Deportation der Sarazenen
Die Krone von Jerusalem und der Kreuzzug von 1229
Friedrichs Frauen und Kinder
3. Auf der Hö he der Macht
Kaiserliche Gesetze
Der Augustalis und die Hochschule in Neapel
Steingewordene Herrschaft: Die Bauten des Kaisers
Dichtung, Wissenschaft und Falknerei
4. Endlose Konflikte
Die Absetzung Kö nig Heinrichs VII.
Das Heer des Kaisers
Sieg und Niederlage im Kampf um Italien, 1237-1248
Federico il Navigatore: Die Seeschlacht von Montecristo1241
5. Das Scheitern
Bannstrahlen treffen den Kaiser
Friedrichs Absetzung 1245 in Lyon
Der Tod des Kaisers und sein Sarkophag in Palermo
6. Friedrich in den Erinnerungen der Nachwelt
Falsche Friedriche und die Verwandlung in den Groß vater
Kaiser Friedrich II. als geteilter Erinnerungsort
Friedrich in seinem Jahrhundert
Zeittafel
Stammtafel
Bildnachweis
Literaturhinweise
Personenregister