Große Netzbetreiber übertragen zunehmend eigene Servicebereiche auf Fachbetriebe des Elektrohandwerks. Das Buch "Telekommunikation" wurde deshalb so strukturiert, dass Elektrofachbetriebe Teilnehmeranschlüsse der aktuellen Telekommunikationstechnik beim Kunden jederzeit mustergültig installieren oder betreuen können. Das Fachbuch umfasst dabei die gesamte klassische Telekommunikationstechnik, die vom Fachhandwerk bei den Kunden installiert, gewartet und instand gesetzt wird. Besonderes Augenmerk erhält die Anschlusstechnik der analogen und digitalen Telekommunikation. Funktionsweisen von Telefonanlagen werden behandelt, ihre Planung, Parametrierung und Dokumentation erläutert. Neben analogen Anschlusstechniken wird der digitale Anschluss ISDN besonders beschrieben und auf Basis einer elektrotechnischen Ausbildung erklärt. Moderne Teilnehmeranschlüsse wie DSL sind ebenfalls berücksichtigt. Praktiker können mit diesen Informationen im Servicebereich Fehler und Funktionsstörungen erkennen, nach Ursachen einordnen und beheben. Das Buch ist dabei so aufgebaut, dass es sich auch als Nachschlagewerk eignet. Leitfragen der Kapitel dienen dabei zur Orientierung, um Schwerpunkte sowohl für die Praxis als auch für Prüfungen in der Ausbildung erkennen zu können.
Inhaltsverzeichnis
1;Titel;3 2;Impressum, Copyright;4 3;Vorwort;5 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;1 Grundlagen der Telekommunikationsnetze;15 5.1;1.1 Leitfragen;15 5.2;1.2 Einführung;15 5.3;1.3 Netzarten;17 6;2 Leitungsgebundene Sprachtelefonienetze;23 6.1;2.1 Leitfragen;23 6.2;2.2 Einführung;23 6.3;2.3 Telefonnummern bzw. Rufnummernraum;24 6.4;2.4 Netzseite und Teilnehmerseite;28 6.5;2.5 Auswahl mehrerer öffentlicher Netze;29 7;3 Analoger Telekommunikationsanschluss;33 7.1;3.1 Leitfragen;33 7.2;3.2 Netzseite und Teilnehmerbereich;33 7.3;3.3 Analoge Anschlusskonfiguration;35 7.4;3.4 Telekommunikationsanschalteinheit (TAE);37 7.5;3.5 TAE-Anschalttechnik;40 7.6;3.6 Elektrische Bedingungen am analogen Telefonanschluss;45 7.7;3.7 Telekommunikationsendeinrichtungen;52 8;4 Kommunikationsleitungen;65 8.1;4.1 Leitfragen;65 8.2;4.2 Leitungseigenschaften und Ersatzschaltbild (ESB);65 8.3;4.3 Kabelaufbau;74 8.4;4.4 Verseilelemente;76 8.5;4.5 Kennzeichnung von Kommunikationsleitungen;80 8.6;4.6 Anwendungsneutrale Verkabelung;80 8.7;4.7 LSA-Technik;82 9;5 Digitale Übertragungstechnik und Einführung von ISDN;85 9.1;5.1 Leitfragen;85 9.2;5.2 Grundlagen digitaler Übertragungstechnik von ISDN;85 9.3;5.3 PCM-Signalerzeugung;86 9.4;5.4 PCM-Erzeugung im ISDN-Endgerät;96 9.5;5.5 ISDN: Ziele, Nutzen, Normen;98 10;6 ISDN-Grundlagen;101 10.1;6.1 Leitfragen;101 10.2;6.2 ISDN-Anschlussarten;101 10.3;6.3 Begriffe und Definitionen;104 10.4;6.4 Dienstintegration im ISDN;105 10.5;6.5 Übersicht der Leistungsmerkmale;106 11;7 ISDN-Anschlusstechnik;115 11.1;7.1 Leitfragen;115 11.2;7.2 Physikalische Anschlussarten;115 11.3;7.3 Network Termination Basic Access (NTBA);122 11.4;7.4 Primärmultiplexanschluss;133 11.5;7.5 ISDN-Anschlusstechnik;135 11.6;7.6 ISDN-Kabelinstallationen;139 11.7;7.7 ISDN in anwendungsneutraler Verkabelung;147 11.8;7.8 Mindestanforderungen an Komponenten;155 12;8 Private Telekommunikationsanlagen;163 12.1;8.1 Leitfragen;163 12.2;8.2 Allgemeines;163 12.3;8.3 Grundsätzlicher Aufbau;164 12.4;8.4 Unterschied
: öffentliche VST zu PABX;176 12.5;8.5 Rufnummernzuordnung;176 12.6;8.6 Dokumentation;179 12.7;8.7 Parametrierung von Endgeräten;181 13;9 Einstieg in das ISDN-Protokoll DSS-1;185 13.1;9.1 Leitfragen;185 13.2;9.2 Einführung;185 13.3;9.3 OSI-Schichtenmodell für offene Kommunikation;186 13.4;9.4 ISDN Protokollgrundlagen;193 13.5;9.5 Schicht 1;195 13.6;9.6 Allgemeines zu den Schichten 2 und 3;201 13.7;9.7 Schicht-2-Protokollelemente;202 13.8;9.8 Schicht-3-Protokoll;218 14;10 xDSL-Technik;227 14.1;10.1 Leitfragen;227 14.2;10.2 Grundlagen;227 14.3;10.3 ADSL-Übertragunskonzept;230 14.4;10.4 Übertragungsverfahren im DSL;236 14.5;10.5 Anschlusstechnik;236 15;Anhang;241 15.1;Fallbeispiel 1;242 15.2;Fallbeispiel 2;247 16;Weiterführende Literatur;253 17;Stichwortverzeichnis;255