Als erstes sprach mich das Cover mit der Abbildung einer Bodenkampftechnik sehr an und veranlasste mich zum Kauf des Buches. Das Buch beginnt mit der Bewegungslehre und erklärt damit auch die unterschiedlichen Distanzen und deren Überwindung damit. Dann werden die einzelnen Abwehr- und Angriffstechniken ausführlich erklärt. Insbesondere durch diesen ersten Teil ist das Buch auch für kampfsportunerfahrene Leser ein guter Einstieg in das Thema Selbstverteidigung und Krav Maga.
Nach dem Einstieg geht es weiter mit der 360°-Abwehr. Auch die Darstellung der gleichzeitigen Block- und Konter-Abwehr findet seine Erläuterung (z.b. auf den Seiten 25, 71, 73, 74, 75, 76 etc.). Des Weiteren sind alle vorgestellten Einzeltechniken in diesem Rahmen nach individuellen Wünschen und Vorlieben miteinander kombinierbar. Bei den Kontaktangriffen wird sofort mit einem Gegenangriff abgewehrt, ohne langes Vorgeplänkel. Denn man kann davon ausgehen, dass man in der Regel mit einem Schläger aus der U-Bahn keine deeskalierende Diskussion führen kann. Wer das gerne möchte, sollte einen Rhetorikkurs besuchen! Krav Maga und damit auch das Buch gehen an dieser Stelle ans Eingemachte.
Das Buch schafft den schwierigen Gang auf dem Grat zwischen effektiver Selbstverteidigung und Einhaltung deutscher Gesetze. Man merkt gleich, dass der Autor sein Handwerk bei der Polizei sowie bei anderen öffentlichen und privaten Sicherheitsinstitutionen erlernt hat (zu recherchieren im Internet).
Insgesamt sind die vorgestellten Techniken aus dem Standardrepertoire des Krav Maga, wie man sie auch in den anderen Medien anderer Verbände findet. Siehe hierzu z.B. Krav Maga Defcon von Armin Berberich oder das Standardwerk von Krav Maga Worldwide Complete Krav Maga von Darren Levine und John Whitman. Der Autor Stefan Wahle verzichtet im Gegensatz zu Levine/Whitman auf unrealistische Hebel- oder gar selbstgefährdende Selbstfalltechniken, was das Ganze noch sympathischer macht.
Mit über 300 Fotos ist der Preis für dieses umfangreiche Werk angemessen.