Zentrale Befunde der Erfurter Studie über die Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme auf die Entwicklung von Lesemotivation im Grundschulalter werden hier dargestellt. In einer Fülle von Unterrichtsversuchen wurden verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von Lesemotivation an unterschiedlichen literarischen Beispielen sowie im Medienkontext erprobt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Teil I Aufgaben und Ziele des Lese- und Literaturunterrichts in der Grundschule. Literaturdidaktische Positionen und Lehrplaninhalte Teil II Empirische Untersuchung: "Die Entwicklung von Lesemotivation bei Grundschülern. Möglichkeiten und Grenzen schulischer Einflussnahme" Teil III Konsequenzen für den Lese- und Literaturunterricht in der Grundschule an praktischen Beispielen
Monika Plath, Jg. 1957, Dr. paed. , ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt.
Karin Richter, Jg. 1943, Dr. phil. , ist Professorin für literarische Erziehung / Kinder- und Jugendliteratur an der Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Uni Erfurt.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Lesemotivation in der Grundschule" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Karin Richter, Monika Plath: Lesemotivation in der Grundschule bei ebook.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.