Green Fashion, ökologische Bekleidung und Bio-Baumwolle sind Begriffe, die verstärkt in den öffentlichen Medien genannt werden. Doch was macht ökologische Bekleidung wirklich aus, wo stecken die Tücken in der Bekleidungsproduktion und wie kann der Verbraucher Einfluss nehmen?
Viele Prozesse in der textilen Kette wie das Färben oder Bedrucken von Textilien oder die Wäschepflege werden in ihrer ökologischen Brisanz unterschätzt. Ökolabels kennzeichnen ökologische, hautfreundliche und fair produzierte Textilien, doch die Anzahl an Textilkennzeichnungen ist groß und ihre Bedeutung nicht immer schlüssig.
Anstatt einzelne Prozesse auseinander zu reißen, zeigt dieses Buch übergreifend alle ökologisch relevanten Aspekte im Lebenszyklus von Bekleidung auf, informiert über technische Innovationen und die detaillierte Bedeutung von Ökosiegeln und vergleicht verschiedene Fasern auf ihre Ökobilanz.
Die textile Kette zu verstehen erleichtert einen Modekonsum im Einklang mit der Umwelt.
Inhaltsverzeichnis
1;Green Fashion;1 2;Inhaltsverzeichnis;3 3;I. Abkürzungsverzeichnis;6 4;II. Abbildungsverzeichnis;7 5;III. Tabellenverzeichnis;9 6;1. Einleitung;11 7;2. Ökologische Nachhaltigkeit entlang der textilen Kette;13 7.1;2.1. Rohstoffgewinnung;14 7.1.1;2.1.1. Pflanzenfasern;15 7.1.2;2.1.2. Tierfasern;18 7.1.3;2.1.3. Zellulosische Chemiefasern (Zelluloseregenerate);20 7.1.4;2.1.4. Synthetische Chemiefasern;22 7.1.5;2.1.5. Post Consumer Recycling (PCR);24 7.2;2.2. Spinnen/Garnherstellung;25 7.3;2.3. Textile Flächenerzeugung;26 7.3.1;2.3.1. Weben;26 7.3.2;2.3.2. Stricken/Wirken;27 7.3.3;2.3.3. Vliesstoffherstellung;28 7.4;2.4. Textilveredlung;29 7.4.1;2.4.1. Vorbehandlung;30 7.4.2;2.4.2. Färben;33 7.4.3;2.4.3. Drucken;36 7.4.4;2.4.4. Ausrüstung;36 7.4.5;2.4.5. Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW);39 7.5;2.5. Konfektion;40 7.5.1;2.5.1. Ökologische Verantwortung bei der Lieferantenauswahl;40 7.5.2;2.5.2. CAD optimierter Zuschnitt;42 7.5.3;2.5.3. Zusatzstoffe/Hilfsmittel;42 7.6;2.6. Handel und Vertrieb;43 7.6.1;2.6.1. Transportverpackungen;43 7.6.2;2.6.2. Kleiderbügel;44 7.6.3;2.6.3. Einkaufstüten;46 7.7;2.7. Textilpflege;46 7.7.1;2.7.1. Private Haushalte;48 7.7.2;2.7.2. Gewerbliche Wäschereien;51 7.8;2.8. Entsorgung;52 7.8.1;2.8.1. Wiederverwenden und stoffliches Verwerten;52 7.8.2;2.8.2. Energetisches Verwerten;54 8;3. Neue ökologische Entwicklungen in der Textilveredlung;55 8.1;3.1. Enzymtechnologie;55 8.2;3.2. Plasmatechnologie;55 8.3;3.3. Lasertechnologie;56 8.4;3.4. Inkjet-Drucktechnik;56 8.5;3.5. Überkritisches Kohlendioxid;57 8.6;3.6. Elektrochemisches Färben;57 8.7;3.7. Chitosan;58 8.8;3.8. Ultraschallbehandlung;58 8.9;3.9. Niedertemperaturtechniken;59 8.10;3.10. Ozonungsanlagen;59 8.11;3.11. Fotokatalytische Reinigungsverfahren;59 9;4. Industrielle und rechtliche ökologische Richtlinien;61 9.1;4.1. REACH;61 9.2;4.2. Gewässerökologische Klassifizierung der TEGEWA;61 9.3;4.3. Responsible Care;62 10;5. Ökosiegel;63 10.1;5.1. GOTS;65 10.2;5.2. Unabhängige Zertifikate;66 10.2.1;5.2
.1. Qualitätszeichen NATURTEXTIL;66 10.2.2;5.2.2. Öko-Tex Standard 100plus;66 10.2.3;5.2.3. Europäisches Umweltzeichen;66 10.2.4;5.2.4. ECOPROOF;67 10.2.5;5.2.5. bluesign;67 10.3;5.3. Herstellereigene Labels;68 10.3.1;5.3.1. Hess Natur;68 10.3.2;5.3.2. LamuLamu;68 10.3.3;5.3.3. Green Cotton;68 10.3.4;5.3.4. PURE WEAR;69 10.4;5.4. Schadstoffsiegel;69 10.4.1;5.4.1. Öko-Tex Standard 100;69 10.4.2;5.4.2. TOXPROOF;70 10.4.3;5.4.3. SGSchadstoffgeprüft;70 10.4.4;5.4.4. Hautfreundlich, weil schadstoffgeprüft (Otto Group);70 10.4.5;5.4.5. Hautfreundlich, weil schadstoffgeprüft (Quelle);71 10.4.6;5.4.6. Hautsache, körperverträglich-medizinisch getestet und schadstoffgeprüft;71 11;6. Ökobilanz;72 11.1;6.1. Energiebedarf;74 11.2;6.2. Wasserverbrauch;77 11.3;6.3. Flächenbedarf;79 11.4;6.4. Toxizität;80 11.5;6.5. CO2-Emissionen;82 11.6;6.6. Auswertung;83 12;7. Schlussfolgerung;85 13;8. Quellenangaben;87