Die vorliegende Arbeit bietet einen Beitrag zur Frage nach der Ämterentwicklung im frühen Christentum, wobei der Fokus auf den Episkopen und Presbytern in der frühchristlichen Literatur liegt.
Insbesondere die Hausgemeindestruktur sowie die Synagogen werden als bedeutende Faktoren für die Ämterentwicklung untersucht. Die Untersuchung der Anfänge des christlichen Amtes ist insofern
von besonderem Interesse, als die unterschiedliche Beantwortung der Ämterfrage ein zentrales Thema des ökumenischen Dialogs bildet. Dabei müssen die konfessionellen Positionen immer wieder mit den biblischen Texten ins Gespräch gebracht und von ihnen her begründet werden.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsübersicht;6 2;Vorwort;14 3;Einleitung;16 4;I. Grundlagen;18 4.1;1. Begriffsklärungen;20 4.1.1;1.1 Amt;20 4.1.2;1.2 Monepiskopat und monarchischer Episkopat;21 4.2;2. Neutestamentlicher Befund;22 4.2.1;2.1 .p.s..p..;22 4.2.2;2.2 d.......;22 4.2.3;2.3 p.esß.te...;22 4.2.4;2.4 Fragen, die sich aufgrund des neutestamentlichenBefundes stellen;23 4.3;3. Forschungsgeschichte;24 4.3.1;3.1 Hatch, Harnack, Sohm;24 4.3.2;3.2 Dibelius: Austauschbarkeit von Presbyter undEpiskopen;25 4.3.3;3.3 Jeremias: Presbyter als Bezeichnung ältererGemeindeglieder;25 4.3.4;3.4 Bornkamm: Identität von Presbyter und Episkopenbei unterschiedlichem Hintergrund;26 4.3.5;3.5 Rohde: Identität von Presbyter und Episkopen alsSchritt auf dem Weg zur Metropolitanverfassung;27 4.3.6;3.6 Roloff: Verschmelzung zweier unterschiedlicherkirchlicher Verfassungsformen;28 4.3.7;3.7 Campbell: Episkopen als Leiter der Hausgemeindenund Presbyterrat als Gremium der einzelnenEpiskopen;29 4.3.8;3.8 Gehring: Eine Kombination der Ansätze von Campbellund Roloff;30 4.3.9;3.9 Fazit;31 4.4;4. Die zentrale Bedeutung der Hausgemeinden für die Entwicklung der Leitungsstrukturen;32 4.4.1;4.1 Der ..... im Urchristentum und dessen Umwelt;32 4.4.2;4.2 Die Formel: . .at. ..... .....s.a;36 4.4.3;4.3 Hinweise auf Hausgemeinden;38 4.4.3.1;4.3.1 Jerusalem;41 4.4.3.2;4.3.2 Rom;42 4.4.3.3;4.3.3 Korinth;44 4.4.3.4;4.3.4 Weitere Hinweise auf mehrere Hausgemeinden in einer Stadt;45 4.4.4;4.4 .....s.a und Hausgemeinde;47 4.4.5;4.5 Weitere Versammlungsmöglichkeiten;48 4.4.6;4.6 Fazit: Leitungsstrukturen in den Hausgemeinden;49 4.5;5. Jüdische und profan-griechische Analogien zuden christlichen Presbytern und Episkopen;52 4.5.1;5.1 Presbyter;52 4.5.1.1;5.1.1 (...) im Alten Israel;54 4.5.1.2;5.1.2 Presbyter im frühen Judentum;55 4.5.1.3;5.1.3 Essener;56 4.5.1.4;5.1.4 Synagoge;57 4.5.1.5;5.1.5 Griechisch-römische Gesellschaft (klassische Gräzität);65 4.5.1.6;5.1.6 Fazit;66 4.5.2;5.2 Episkopen;67 4.5.2.1;5.2.1 .p.s..p.;67 4.5.2.2;5.2.2 .
p.s..p.. im Judentum;68 4.5.2.3;5.2.3 Essener;69 4.5.2.4;5.2.4 Außerbiblisches Griechisch (klassische Gräzität);75 4.5.2.5;5.2.5 Fazit;78 4.5.3;5.3 Herkunft und erste Ausgestaltung des Episkopenamtes(ein Versuch);78 5;II. Das Amtsverständnis des Paulus;82 5.1;1. Charisma und Amt;84 5.1.1;1.1 Charisma bei Paulus;84 5.1.2;1.2 Die Charismenlisten (1Kor 12,8-10.28-30; Röm 12,6-8);86 5.1.2.1;1.2.1 1Kor 12;86 5.1.2.2;1.2.2 Röm 12,6-8;89 5.1.3;1.3 Die Frage einer paulinischen Gemeindeverfassung;89 5.1.4;1.4 Das Amt;91 5.1.5;1.5 Fazit;91 5.2;2. Der Apostolat;94 5.2.1;2.1 Allgemein;94 5.2.2;2.2 Der Apostolat bei Paulus;95 5.3;3. Weitere Bezeichnungen des Paulus fürFunktionen in den Gemeinden;98 5.3.1;3.1 Propheten;98 5.3.2;3.2 Lehrer;101 5.3.2.1;3.2.1 Katecheten;103 5.3.3;3.3 Leitungs- und Verwaltungsdienste;103 5.3.3.1;3.3.1 Presbyter;104 5.3.3.2;3.3.2 Episkopen und Diakone;105 5.3.3.3;3.3.3 p...st.e...;106 5.3.3.4;3.3.4 ..ß....s..;107 5.3.3.5;3.3.5 ..p...te.;107 5.3.3.6;3.3.6 Erstlingsgabe (.pa...);108 5.3.3.7;3.3.7 d.....;109 5.3.3.8;3.3.8 Patrone (p..st.t..);109 5.3.4;3.4 Fazit;110 5.3.5;3.5 Ausblick: Der Epheserbrief;111 6;III. Das lukanische Doppelwerk;114 6.1;1. Das Kirchen- und Amtsverständnis des Lukas;116 6.1.1;1.1 Die Miletrede;116 6.1.2;1.2 Apg 20,28;117 6.1.3;1.3 p.esß.te...;119 6.1.4;1.4 .p.s..p..;119 6.1.5;1.5 Presbyter und Episkopen;119 6.1.6;1.6 Der Apostolat bei Lukas;120 6.1.7;1.7 Amt;121 6.1.8;1.8 Das lukanische Kirchenbild;125 6.2;2. Einsetzung durch Handauflegung;126 6.2.1;2.1 Einsetzung;126 6.2.2;2.2 Handauflegung;127 6.2.3;2.3 Das Verhältnis zur jüdischen Gelehrtenordination;127 6.2.4;2.4 Die Apostelgeschichte;129 6.2.4.1;2.4.1 Apg 6,1-6;130 6.2.4.2;2.4.2 Apg 13,1-3;131 6.2.4.3;2.4.3 Gemeinsamkeiten;132 6.2.5;2.5 Fazit;134 6.3;3. Presbyter als Funktions- bzw.Amtsbezeichnung;136 7;IV. Die Pastoralbriefe;144 7.1;1. 1Tim, 2Tim und Tit; eine Verhältnisbestimmung;146 7.1.1;1.1 Gemeinsamkeiten zwischen dem 1Tim, 2Tim und Tit(v. a. im Unterschied zu den unum
strittenen Paulinen);148 7.1.2;1.2 Unterschiede;152 7.1.3;1.3 Fazit;155 7.2;2. Episkopos/Presbyter/Diakone;156 7.2.1;2.1 Der Episkopos;156 7.2.2;2.2 Presbyter;162 7.2.2.1;2.2.1 1Tim 5,17 f;163 7.2.3;2.3 Das Verhältnis von Presbytern und Episkopen;165 7.2.4;2.4 Diakone;167 7.2.5;2.5 Die Zuordnung von Episkopen und Diakonen;169 7.3;3. Die Eignungskataloge;172 7.4;4. Das Kirchenbild der Pastoralbriefe:Der ..... als Gemeindemodell;176 7.4.1;4.1 1Tim 3,15 f;179 7.4.2;4.2 Der ..... als Gemeindemodell;181 7.4.3;4.3 2Tim 2,19-21;183 7.4.3.1;4.3.1 Die Kirche als corpus permixtum;186 7.4.4;4.4 Überleitung: Das Amt in den Pastoralbriefen;187 7.5;5. Timotheus und Titus als Gemeindeleiter?;190 7.5.1;5.1 Timotheus und Titus als Idealtypen des Gemeindeleiters;192 7.5.2;5.2 Aufgaben und Funktionen des Timotheus und Titusin den Pastoralbriefen;193 7.5.2.1;5.2.1 Timotheus;193 7.5.2.2;5.2.2 Titus;193 7.6;6. Ähnlichkeiten zwischen den Leitungsstrukturenin den Pastoralbriefen und denender Urgemeinde (zur Zeit des Jakobus);196 7.7;7. Das Amtsverständnis der Pastoralbriefe unddes lukanischen Doppelwerkes;200 7.7.1;7.1 Gemeinsamkeiten;200 7.7.2;7.2 Unterschiede;202 7.7.3;7.3 Ämter;203 7.8;8. Die Pastoralbriefe und das Apostelamt;204 7.9;9. Einsetzung (bzw. Beauftragung) durchHandauflegung;206 7.10;10. Der Sukzessionsgedanke;212 8;V. Das Amtsverständnis der Apostolischen Väter;214 8.1;1. Die Auswahl der Schriften;216 8.2;2. Der 1. Clemensbrief;218 8.2.1;2.1 Momentane Diskussion;218 8.2.2;2.2 Historische Situation;220 8.2.2.1;2.2.1 Das Zeugnis der Kirchenväter über den 1Clem;220 8.2.2.2;2.2.2 Das Zeugnis antiker Schriftsteller und Kirchenväter überKaiser Domitian;222 8.2.2.3;2.2.3 Die Ämterstruktur im 1Clem;225 8.2.2.4;2.2.4 Weitere textinterne Hinweise;226 8.2.3;2.3 Verfasser;231 8.2.4;2.4 Amt;233 8.2.4.1;2.4.1 Laien und Amtsträger;233 8.2.4.2;2.4.2 Sprachbefund;234 8.2.4.3;2.4.3 ....e...;235 8.2.4.4;2.4.4 (Amts-)Presbyter Episkopen Diakone;235 8.2.4.5;2.4.5 Presbyter: Amts- und Altersbezei
chnung;236 8.2.4.6;2.4.6 Ordnung;236 8.2.4.7;2.4.7 Kirchenrecht;238 8.2.4.8;2.4.8 Die Amtsträger als priesterliche Kultusbeamte?;238 8.2.4.9;2.4.9 Sukzession;240 8.3;3. Die Ignatianen;244 8.3.1;3.1 Momentane Diskussion;244 8.3.2;3.2 Forschungsgeschichte;245 8.3.3;3.3 Zur Person des Ignatius;248 8.3.4;3.4 Historische Situation;251 8.3.5;3.5 Die Ämter;257 8.3.5.1;3.5.1 Mystische Begründung des Amtes;257 8.3.5.2;3.5.2 Der Entsprechungsgedanke;257 8.3.5.3;3.5.3 Der Einheitsgedanke;258 8.3.5.4;3.5.4 Der Kirchenbegriff;259 8.3.5.5;3.5.5 Das Amt;260 8.3.5.6;3.5.6 Hierarchie und Ämtertrias;261 8.3.5.7;3.5.7 Der .p.s..p..;263 8.3.5.8;3.5.8 Die p.esß.te...;265 8.3.5.9;3.5.9 Die d.......;266 8.3.6;3.6 Das Martyrium;266 8.4;4. Vergleich: Das Amt im 1Clem und inden Ignatianen;268 8.5;5. Polykarpbrief;272 8.5.1;5.1 Ämter;274 8.6;6. Didache;276 8.6.1;6.1 Ämter;278 8.6.2;6.2 Apostel und Propheten;279 8.6.3;6.3 Propheten;280 8.6.4;6.4 Apostel;281 8.6.5;6.5 Lehrer;282 8.6.6;6.6 Episkopen und Diakone;283 8.6.7;6.7 Fazit;285 8.7;7. Der Hirt des Hermas;286 8.7.1;7.1 Das Kirchenverständnis;287 8.7.2;7.2 Die kirchliche Verfassung;288 8.7.2.1;7.2.1 Presbyter;289 8.7.2.2;7.2.2 Episkopen;289 8.7.2.3;7.2.3 Diakone;290 8.7.2.4;7.2.4 Lehrer;290 8.7.2.5;7.2.5 Apostel;291 8.7.2.6;7.2.6 Propheten;291 8.7.3;7.3 Fazit;292 8.8;8. Der Barnabasbrief;296 9;VI. Ertrag;298 10;VII. Literaturverzeichnis;306 11;VIII. Stellenregister;336 11.1;1. Altes Testament;338 11.2;2. Außerkanonische Schriften nebendem Alten Testament;342 11.3;3. Neues Testament;343 11.4;4. Apostolische Väter;355