Zwischen 1750 und 1870 wurde aus einer Welt, die bei aller Vernetzung im Großen und Ganzen noch regional strukturiert war, eine immer enger zusammenhängende Einheit. Seitdem sind die unterschiedlichen Teile des Globus nicht nur über Kriege und Handel miteinander verbunden; auch kulturelle Entwicklungen, politische Reformen und soziale Veränderungen waren immer häufiger aufeinander bezogen. Mit dem Band Wege zur modernen Welt liegt nun der vierte Band der großen, auf insgesamt sechs Bände angelegten Geschichte der Welt vor. Wie bildete sich die moderne Weltwirtschaft heraus, und warum begann die Industrialisierung nicht in China, sondern in England? Welche Rolle spielten Sklaven und Nomaden in der zusammenwachsenden Welt? Wie wurde aus dem Hinduismus eine moderne Religion , worin lagen die Ursachen für die Revolution der Zeitvorstellungen im 19. Jahrhundert, und inwiefern war die Entstehung der muslimischen Welt eine Reaktion auf globale Integration? Fragen wie diese werden in vier thematisch organisierten Kapiteln ausführlich behandelt. Das Ergebnis ist eine dezidiert globalgeschichtliche Sicht auf die Welt des 19. Jahrhunderts, die bisher gängige Narrative infrage stellt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
von Sebastian Conrad und Jü rgen Osterhammel
Regionen und Reiche in der politischen Geschichte des langen 19. Jahrhunderts (1750 -1924)
von Cemil Aydin
Einleitung: Weder ein 'Kampf der Kulturen' noch das 'Ende der Geschichte' - Regionen in der politischen Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts neu denken
1. Von der Welt der Regionen zur globalisierten imperialen Welt (1750 -1815)
2. Die Epoche imperialer Selbststä rkung (1815-1882)
3. Die Re-Regionalisierung der imperialen Weltordnung (1880 -1914)
4. Die regionalen, ethnischen und geopolitischen Wurzeln und Folgen eines interimperialen Krieges (1911-1924)
Mö glicher Ü berfluss, beharrliche Armut. Industrialisierung und Welthandel im 19. Jahrhundert
von R. Bin Wong
1. Das Vermä chtnis vorindustrieller Volkswirtschaften
2. Die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts: Grundpfeiler eines europä ischen Jahrhunderts in der Weltgeschichte
3. Ö konomische Entwicklungen auf dem amerikanischen Kontinent im 19. Jahrhundert
4. Der Industriekapitalismus der atlantischen Welt im spä ten 19. Jahrhundert
5. Die Ö konomien des 19. Jahrhunderts in der Welt westlicher Kolonialisierung
6. Ostasien: Industrie, Handel und Kapitalismus
7. Die Weltwirtschaft des Industriekapitalismus im spä ten 19. Jahrhundert
Eine Kulturgeschichte globaler Transformation
von Sebastian Conrad
Einleitung
1. Regionen, Integration und globales Bewusstsein: Die Verä nderung der Ordnung der Welt
2. Die globale Geschichte der Aufklä rung
3. 'Nichts ist, wie es sein sollte.' Die Ordnung der Zeit
4. Religion in der globalen Welt
Hierarchien und Verknü pfungen. Aspekte einer globalen Sozialgeschichte
von Jü rgen Osterhammel
Einleitung: Sozialgeschichte im Horizont der Weltgesellschaft
1. Die Entdeckung des Sozialen
2. Auf dem Weg zur Weltgesellschaft
3. Hierarchien
4. Mobilitä ten und Netzwerke
Anhang
Anmerkungen
Bibliographie
Abbildungsnachweis
Die Autoren und Herausgeber
Register