Vorwort und Einleitung zur vierten erw. Auflage.- 1. Einleitung, Problemstellung und Gegenstandsbestimmung.- Zum Gegenstand "Deutsch-deutsche Beziehungen".- Diedrei K'sals erstes Kennzeichen deutsch-deutscher Beziehungen?.- Das Erkenntnisinteresse: Koexistenz ja, aber welche?.- 2. Hypothesen als Orientierungshilfe.- Hypothese 1: Das Reiz-Reaktions-Schema.- Hypothese 2: DDR-Verhalten als Reflex gesellschaftspolitischer Entwicklung.- Hypothese 3: Deutsch-deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen.- Bejahung wissenschaftlicher Politikberatung.- 3. Zur Vorgehensweise.- 4. Deutsche-Deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen - Die Einbettungsthese.- Zur Bedeutung des internationalen Faktors.- Charakteristika der Ost-West-Beziehungen.- Wie verliefen die Ost-West-Beziehungen?.- 1. Abschnitt: Die Anti-Hitler-Koalition.- 2. Abschnitt: Der "Kalte Krieg".- Die Wiedervereinigungsvorschläge.- 3. Abschnitt: Beginn der Entspannung.- 4. Abschnitt: Von der totalen Konfrontation zur begrenzten Kooperation.- Wechsel vom "Kalten Krieg" zur "Entspannung", Erklärungsversuche.- Vom Anerkennungskonflikt zur Anerkennung.- 5. Der Grundlagenvertrag - das Schlüsseldokument in den deutschdeutschen Beziehungen.- Die DDR und der Grundlagenvertrag.- Die Bundesrepublik und der Grundlagenvertrag.- Politischer Auslegungskonflikt.- Trotz Grundlagenvertrag Fortexistenz des Grundkonfliktes.- Was heißt Nation?.- Zum Nationsbegriff der DDR.- Zum Nationsbegriff der Bundesrepublik.- Die strittige Berlin-Frage.- Eine oder zwei deutsche Staatsangehörigkeiten?.- 6. "Friedliche Koexistenz" oder "besondere Beziehungen"?.- Zum Konstruktionsprinzip "besondere Beziehungen".- "Friedliche Koexistenz" als Königsweg?.- "AntagonistischeKooperation" als Ausweg?.- 7. Die Verhandlungspolitik seit 1973.- Das vorläufige Ergebnis der Vertragspolitik mit der DDR.- Regelungsbedürftig - ja, verhandlungsfähig - nein.- Regelungsbedürftig - ja, verhandlungsfähig - ja. Die deutsch-deutschen Umweltprobleme.- Zum Rechtshilfeabkommen.- Die Kulturverhandlungen.- Führt die Bejahung der Regelungsbedürftigkeit auch zur Verhandlungsfähigkeit?.- Abkommen für die Zusammenarbeit mit der DDR auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik.- Umweltschutzabkommen.- Nicht verhandlungsfähig, die Menschenrechte.- Menschenrechte als innere Angelegenheit?.- Einige Ergebnisse deutsch-deutscher Vertragspolitik im ersten Dezennium des Grundlagenvertrages.- Würdigung des Grundlagenvertrages.- 8. Der Innerdeutsche Handel (IdH), die gute Ausnahme von der schlechten Regel?.- Kann der IdH als politische Waffe eingesetzt werden?.- Was bleibt als Fazit?.- 9. Das Braunkohle-Abkommen.- 10. Erfolgreiche Arbeit der deutsch-deutschen Grenzkommission.- 11. Erfolgreiche deutsch-deutsche Verkehrsverhandlungen.- 12. Grenzen und Möglichkeiten der Verhandlungspolitik - einige grundsätzliche Anmerkungen.- 13. Alternative Konzepte und Ansätze in den deutsch-deutschen Beziehungen.- Gibt es eine "linke nationale Deutschlandpolitik"?.- Von der "Deutschlandpolitik" zur "DDR-Politik"?.- Brauchen wir ein neues deutschlandpolitisches Konzept?.- Beitrag der Forschung?.- 14. Gemeinsamkeit der Parteien in der Deutschlandpolitik?.- 15. Die beiden deutschen Staaten in der Weltpolitik.- Der Bestimmungsfaktor Sowjetunion.- Die beiden deutschen Staaten in der UNO.- 16. Wie wird es weitergehen?.- Zu Perspektiven der deutsch-deutschen Beziehungen.- 17. Ohnmächtige Deutschlandpolitik?.- Zur Ziel-Mittel-Frage.- Der IdH alsSanktionsmittel?.- Druck durch multilaterale Diplomatie.- Die internationale Position der beiden deutschen Staaten im Jahre 1979.- Schlußfolgerung.- 18. Zwangsumtauscherhöhung und Geraer Rede - Ausdruck einer Krise?.- Zwangsumtauscherhöhung für Westbesucher.- Geraer Rede von Erich Honecker.- Stimmt unser DDR-Bild?.- Das Gaus-Interview.- 19. Deutsche Frage und Friedensbewegung.- Deutsche Teilung und europäische Frie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Einleitung zur vierten erw. Auflage. - 1. Einleitung, Problemstellung und Gegenstandsbestimmung. - Zum Gegenstand Deutsch-deutsche Beziehungen . - Diedrei K sals erstes Kennzeichen deutsch-deutscher Beziehungen? . - Das Erkenntnisinteresse: Koexistenz ja, aber welche? . - 2. Hypothesen als Orientierungshilfe. - Hypothese 1: Das Reiz-Reaktions-Schema. - Hypothese 2: DDR-Verhalten als Reflex gesellschaftspolitischer Entwicklung. - Hypothese 3: Deutsch-deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen. - Bejahung wissenschaftlicher Politikberatung. - 3. Zur Vorgehensweise. - 4. Deutsche-Deutsche Beziehungen als Unterfall der Ost-West-Beziehungen Die Einbettungsthese. - Zur Bedeutung des internationalen Faktors. - Charakteristika der Ost-West-Beziehungen. - Wie verliefen die Ost-West-Beziehungen? . - 1. Abschnitt: Die Anti-Hitler-Koalition. - 2. Abschnitt: Der Kalte Krieg . - Die Wiedervereinigungsvorschläge. - 3. Abschnitt: Beginn der Entspannung. - 4. Abschnitt: Von der totalen Konfrontation zur begrenzten Kooperation. - Wechsel vom Kalten Krieg zur Entspannung , Erklärungsversuche. - Vom Anerkennungskonflikt zur Anerkennung. - 5. Der Grundlagenvertrag das Schlüsseldokument in den deutschdeutschen Beziehungen. - Die DDR und der Grundlagenvertrag. - Die Bundesrepublik und der Grundlagenvertrag. - Politischer Auslegungskonflikt. - Trotz Grundlagenvertrag Fortexistenz des Grundkonfliktes. - Was heißt Nation? . - Zum Nationsbegriff der DDR. - Zum Nationsbegriff der Bundesrepublik. - Die strittige Berlin-Frage. - Eine oder zwei deutsche Staatsangehörigkeiten? . - 6. Friedliche Koexistenz oder besondere Beziehungen ? . - Zum Konstruktionsprinzip besondere Beziehungen . - Friedliche Koexistenz als Königsweg? . - AntagonistischeKooperation als Ausweg? . - 7. Die Verhandlungspolitik seit 1973. - Das vorläufige Ergebnis der Vertragspolitik mit der DDR. - Regelungsbedürftig ja, verhandlungsfähig nein. - Regelungsbedürftig ja, verhandlungsfähig ja. Die deutsch-deutschen Umweltprobleme. - Zum Rechtshilfeabkommen. - Die Kulturverhandlungen. - Führt die Bejahung der Regelungsbedürftigkeit auch zur Verhandlungsfähigkeit? . - Abkommen für die Zusammenarbeit mit der DDR auf den Gebieten der Wissenschaft und Technik. - Umweltschutzabkommen. - Nicht verhandlungsfähig, die Menschenrechte. - Menschenrechte als innere Angelegenheit? . - Einige Ergebnisse deutsch-deutscher Vertragspolitik im ersten Dezennium des Grundlagenvertrages. - Würdigung des Grundlagenvertrages. - 8. Der Innerdeutsche Handel (IdH), die gute Ausnahme von der schlechten Regel? . - Kann der IdH als politische Waffe eingesetzt werden? . - Was bleibt als Fazit? . - 9. Das Braunkohle-Abkommen. - 10. Erfolgreiche Arbeit der deutsch-deutschen Grenzkommission. - 11. Erfolgreiche deutsch-deutsche Verkehrsverhandlungen. - 12. Grenzen und Möglichkeiten der Verhandlungspolitik einige grundsätzliche Anmerkungen. - 13. Alternative Konzepte und Ansätze in den deutsch-deutschen Beziehungen. - Gibt es eine linke nationale Deutschlandpolitik ? . - Von der Deutschlandpolitik zur DDR-Politik ? . - Brauchen wir ein neues deutschlandpolitisches Konzept? . - Beitrag der Forschung? . - 14. Gemeinsamkeit der Parteien in der Deutschlandpolitik? . - 15. Die beiden deutschen Staaten in der Weltpolitik. - Der Bestimmungsfaktor Sowjetunion. - Die beiden deutschen Staaten in der UNO. - 16. Wie wird es weitergehen? . - Zu Perspektiven der deutsch-deutschen Beziehungen. - 17. Ohnmächtige Deutschlandpolitik? . - Zur Ziel-Mittel-Frage. - Der IdH alsSanktionsmittel? . - Druck durch multilaterale Diplomatie. - Die internationale Position der beiden deutschen Staaten im Jahre 1979. - Schlußfolgerung. - 18. Zwangsumtauscherhöhung und Geraer Rede Ausdruck einer Krise? . - Zwangsumtauscherhöhung für Westbesucher. - Geraer Rede von Erich Honecker. - Stimmt unser DDR-Bild? . - Das Gaus-Interview. - 19. Deutsche Frage und Friedensbewegung. - Deutsche Teilung und europäische Friedensordnung. - 20. Wird die Deutschlandpolitik nur noch verwaltet? . - 21. Nach dem Spitzentreffen Schmidt - Honecker wie wird es weitergehen? . - 22. Wende oder Kontinuität. - 22. 1 Kontinuität statt Wende. - 22. 2 Der sog. Milliarden-Kredit an die DDR. - 23. Raketenstationierung und deutsch-deutsche Beziehungen. - 24. Deutsch-deutsche Beziehungen im Herbst 1983. - Zwischen Wartestand und Bewegung ? . - Worauf kommt es an? . - Anmerkungen. - Auswahlbibliographie. - Abkürzungsverzeichnis. - Dokumentation (Anhang). - Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. - Brief der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zur deutschen Einheit an die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. Dezember 1972. - Zusatzprotokoll zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. - Protokollvermerk zum Vertrag. - Vorbehalt zu Staatsangehörigkeitsfragen durch die Bundesrepublik Deutschland. - Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Vertrag über die Grundlagen der Beziehung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. - Anmerkungen zu Träumereien einiger Karlsruher Richter (Neues Deutschland, 16. 8. 1973). Zur Dialektik von Abgrenzung und Entspannungaus DDR-Sicht. . - Deutsch-Deutsche Beziehungen aus der Sicht der DDR-Führung. - Bundeskanzler Helmut Schmidt zu den deutsch-deutschen Beziehungen. - Deutschlandpolitischer Teil der Geraer Rede von Erich Honecker. - Vergleich zweier Reden von Honecker und Schmidt zur nahezu gleichen Zeit. - Kommuniqué nach dem deutsch-deutschen Spitzentreffen von Helmut Schmidt und Erich Honecker. . - Erster Bericht der Regierung Kohl zur Lage der Nation vom 23. Juni 1983 (Auszug). . - Zu den Beziehungen zwischen der DDR und der BRD. Kommentar des Neuen Deutschland vom 3. Mai 1983, S. 2. . - Deutschlandpolitik heute. Grundsatzartikel von Heinrich Windelen. .