Nachdem die E-Commerce-Welle und der Hype der New Economy einem nüchterneren Blick stattgegeben haben, findet sich in diesem Buch jetzt das Grundwissen und die konkrete Anwendung zum Thema E-Business. Der Schwerpunkt des Buches liegt bei einer gelungenen Mischung von theoretischen Grundlagen und konkreter Praxis, die sowohl Studenten wie auch Praktikern Orientierung gibt. Die Themenbandbreite deckt Aspekte der Systeme (Softwarearchitekturen, Netzwerke, Sicherheit, Middleware, Zahlungsverfahren, M-Business), betriebswirtschaftliche Aspekte (Marketing, Logistik) und Technik (Multimedia-Technologie) ab. Die Anwendungen werden unter den Stichworten "Knowledge-Management" und virtuelle Communities einer Auswertung unterzogen. Das Buch ist für Praktiker geschrieben und unterstützt darüber hinaus den neuen Studiengang "Electronic Business" an der FH Fulda, der zu einem MS(Master of Science)-Abschluss führt.
Inhaltsverzeichnis
E-Business-Systeme. - 2. 1 Systemarchitektur von Online-Anwendungen (Werner Winzerling). - 2. 2 Software-Architekturen für E-Business-Systeme (Uwe Schröter). - Netzwerke und Sicherheit. - 3. 1 VPN als Netzstruktur für E-Commerce-Systeme (Anatol Badach). - 3. 2 Mobile Commerce (Rumen Stainov). - 3. 3 Elektronische Zahlungssysteme (PeterPeint). - Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte. - 4. 1 E-Marketing (Christian Jost/Volker Warsch burger). - 4. 2 E-Logistik im E-Business (Christian Jost/Volker Warschburger). - 4. 3 Umsetzung europäischer Regelungen zum E-Commerce in deutsches Recht (Christian Schräder). - E-Business-Anwendungen. - 5. 1 Einsatz von Multimedia-Technologien im E-Business (Karim Khakzar/Hans-Martin Pohl). - 5. 2 Knowledge-Management (Helmut Dohmann). - 5. 3 E-Learning (Gerhard Fuchs). - 5. 4 Virtuelle Gemeinschaften (Thomas Berger). - Autoren Kontaktadressen. - Schlagwortverzeichnis.