Luca Die Fulvio entführt uns nach Venedig und beginnt im Jahr 1515. Die unterschiedlichsten Menschen kommen in die Lagunenstadt und jeder hat ein ganz eigenes Ziel, eine eigene Vorstellung. So will der Jude Isacco Negroponte mit seiner Tochter Giudetta neu anfangen und anerkannt werden. Er kommt aber von wo anders und ist Jude und das erschwert seine Situation erheblich. Juden sind wie Dirnen und Tagelöhner in der Unterschicht angesiedelt und hier müssen sie jeden Tag aufs neue kämpfen. Mercurio und seine Freunde gehören zu den vielen Straßenkindern, die sich von Rom auf den Weg nach Venedig gemacht haben. Für die Freunde geht es aber auch um etwas anderes, denn sie sehen sich der Anschuldigung gegenüber, einen Arzt getötet zu haben. Shimon Baruch ist der Arzt und auch seine Geschichte ist bewegend und vielseitig. Durch verschiedene Umstände kreuzen sich die Wege, die Leben der unterschiedlichen Protagonisten und so entsteht ein Sittengemälde, dass uns die vergangene Zeit Venedigs erleben lässt und auch die Geschichte der Juden näher bringt. Es geht um das Recht sein Leben leben zu dürfen, seine Liebe zu finden und einfach glücklich zu sein. In einer leichten und blumigen Sprache lässt Luca Di Fulvio einen großartigen Roman entstehen. Toll!