Dieses Buch beschreibt die Veränderungen der Logistik durch Informationssysteme und das Internet. Anhand einer systematischen Untersuchung wird ein ganzheitliches Ordnungsraster der Logistik entwickelt.
Für den Praktiker ist die detaillierte Beschreibung und Analyse aller für die Logistik relevanten Bereiche interessant; relevante Strategien des e-Business, praxistaugliche Lösungsverfahren und innovative Konzeptbausteine zur Erreichung einer ganzheitlichen Logistikstrategie in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen werden behandelt.
Für Leser aus der Wissenschaft werden die grundlegende Aufarbeitung der Erklärungsperspektiven der Logistik und die neuartige Strukturierung der Logistik, über den Prozessketten-Ansatz hinaus, besonders wertvoll sein.
Die Ergebnisse einer explorativen Befragung bei Unternehmen und Marktplatzbetreibern zum Handlungsbedarf für Logistik der Zukunft werden im Management besondere Beachtung finden.
Inhaltsverzeichnis
und Zielsetzung. - 1. 1 Problemstellung und Forschungsdefizit. - 1. 2 Zielsetzung der Arbeit. - 1. 3 Aufbau der Arbeit. - 1. 4 Ausgewählte theoretische Grundlagen. - 1. 5 Wissenschaftstheoretischer Bezugsrahmen und Forschungskonzeption. - Gestaltungsaufgaben der Logistik und State of the Art der wissenschaftlichen Diskussion. - 2. 1 Begriffliche Einführung und Entwicklungsschritte der Logistik. - 2. 2 Erklärungsperspektiven für die Unternehmenslogistik. - 2. 3 Einflusstrends in der Praxis. - 2. 4 Messgrößen der Logistik. - 2. 5 Funktionsbereiche und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes. - E-Business-Potenziale und digitale Medien. - 3. 1 Begriffliche Abgrenzung und Nutzenpotenziale des e-Business. - 3. 2 Der integrative e-Business-Ansatz nach Weiber. - 3. 3 Die Landkarte des e-Business und ihre Bedeutung für die Logistik. - 3. 4 Der Transparenzbeitrag und die Bedeutung spieletheoretischer Ansätze. - 3. 5 Der Integrationsbeitrag des e-Business. - Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business. - 4. 1 Charakterisierung der Automobilindustrie als Untersuchungsbereich. - 4. 2 Veränderungen in logistischen Planungsprozessen. - 4. 3 Logistikrelevante Informationssysteme und Softwarekonzepte. - 4. 4 Die elektronische Auftragsabwicklung als Nukleus der e-Logistik. - 4. 5 Einfluss elektronischer Marktplätze auf die Logistik. - 4. 6 Logistische Dienstleistungen und Outsourcingstrategien im e-Business. - 4. 7 Veränderungen durch Supplier Relation Management. - 4. 8 Beeinflussung des Produktentstehungsprozesses durch Logistik. - 4. 9 Fulfillment und Distribution im e-Business. - 4. 10 Einfluss des Internets auf die Netzwerkplanung und die Distribution. - 4. 11 Visibilität und Monitoring in der e-Logistik. - 4. 12 Leithypothesen zur Entwicklung des Ordnungsrasters der e-Logistik. -Ordnungsraster der e-Logistik. - 5. 1 Anforderungen und Charakteristika der e-Logistik. - 5. 2 Entwurf des Ordnungsrasters der e-Logistik. - 5. 3 Veränderungen und Merkmale von e-Logistik-Innovatoren. - 5. 4 Lösungsansätze des Projektes Linet zur Umsetzung der e-Logistik. - Empirische Untersuchung der Leithypothesen zur e-Logistik. - 6. 1 Untersuchungspanel und -vorgehen. - 6. 2 Ergebnisse der Unternehmensbefragung. - 6. 3 Wertung und Strukturierung. - Zusammenfassung und Ausblick. - Leitfaden der Unternehmensbefragung. - 1 Motivation der Untersuchung und Erläuterung der zugrunde gelegten e-Logistik-Definition. - 2 Trends und Änderungsbereiche der e-Logistik. - 2. 1 Einschätzung der Bedeutung von Logistik für das e-Business im Unternehmen. - 2. 2 Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in der e-Logistik. - 3 Charakteristika der künftigen Entwicklung der e-Logistik.